3 Kindersitze auf Rücksitzbank
Hallo,
ich bekomme einen G31 und wollte wissen, ob jemand Erfahrung mit drei Kindersitzen auf der Rückbank hat.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cisco75 schrieb am 6. Januar 2018 um 11:14:45 Uhr:
Hast Du Bilder oder hast Du es selbst probiert oder nur ausgemessen?
Zitat:
@cisco75 schrieb am 6. Januar 2018 um 11:14:45 Uhr:
Zitat:
@Prostatat schrieb am 5. Januar 2018 um 22:53:43 Uhr:
Ja
Hallo cisco 75 - Da ich genau das gleiche Thema hatte anbei aussagekräftige Bilder - und Maße
1. habe auf die schmälsten Kindersitze gewechselt die es gibt - gebrauchte Recaros - sind gemessen 42cm breit.Glaube keinen Verkaufsangaben - die meisten sind falsch. Durch einen Freund bin ich auf die Recaros gekommen.
2. Die drei Sitze passen exakt nebeneinander. Anschnallen musst du mit System - ist eine Fummelei - ABER es geht (Meine Frau weigert sich es zu machen - Sie bricht sich die Hände sagt Sie 🙁 )
3. Der begrenzende Faktor sind die äußeren Sitzwangen - nicht die Türgriffe - bei denen ist auf beiden Seiten ca. 2cm Luft
4. Meine Gründe "Warum habe ich einen 5er gekauft"
ich fahre 85% der Zeit alleine - da will ich Fahrspaß 😁
Mit der Familie fahren wir meist große Strecken oder an ein Ziel - also maximal zwei bis dreimal anschnallen - und ich habe wieder meinen Fahrspaß 😁
5. Einen T5 habe ich auch noch zu Hause - der ist mir aber auf meinen langen Strecken einfach zu langsam 🙁 und dabei auch noch recht durstig. Das war für die Kleinkindphase optimal. Meine Frau konnte hinten die Kinder versorgen, füttern usw. und zum Windeln wechslen konnte man das alles im Innenraum auf dem Rastplatz schnell erledigen - einfach geil. Jetzt sind unsere Kiddis zwischen 5 und 10 Jahren.
Wir können locker 4 Std. ohne Pippi-Pause fahren.
Der VW- Bus wird dieses Jahr gegen eine praktische Kurzstreckenlösung getauscht Caddy oder so ähnlich...
Ich hoffe das hilft Dir jetzt weiter 🙂
183 Antworten
Hallo Patrice_F,
Glückwunsch zum baldigen Nachwuchs !
Ich würde an deiner Stelle, den Audi Q7 nehmen.
Das wird der beste Kompromiss sein.
Viel Erfolg !
Schönes Wochenende !
Grüße Silvio
Ist aber ein Audi… kann sein Wunsch nach einer Alternative im Premiumsegment schon nachvollziehen. VAG ist wirklich auf einem extrem absteigenden Ast. Ich bin da selber ein gebranntes Kind.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 18. März 2022 um 11:41:31 Uhr:
Ist aber ein Audi… kann sein Wunsch nach einer Alternative im Premiumsegment schon nachvollziehen. VAG ist wirklich auf einem extrem absteigenden Ast. Ich bin da selber ein gebranntes Kind.
Das kann gut sein !
Wird aber der beste Kompromiss sein, Platztechnisch.
3 Jahre Leasing, da kann er nicht viel falsch machen.
Als 55 TFSI, mit 340 PS, ist der Q7 bestimmt ausreichend motorisiert.
Sportlich ist so ein SUV eh nicht.
Schönes Wochenende !
Ähnliche Themen
Das ist leistungstechnisch aber dann im Bereich 540i. Für viele vollkommen ausreichend aber für jemanden der was in der Klasse 550d oder Alpina B5 sucht sicherlich noch ausbaufähig. Aber mit 3 Kindersitzen muss man wahrscheinlich auch ein paar Kompromisse machen. Ansonsten X7 M50d?
Stimmt, irgendeinen Kompromiss muss man eingehen.
Der X7 ist ja noch länger als ein Q7 und wiegt doch bestimmt locker 300 kg mehr, denke ich.
Ich bin mal gespannt, was für ein Fahrzeug es wird.
Hi Silvio
Alles schon durch, SQ7 probe gefahren, kann mich damit nur seeehr schwer anfreunden. Ich bin mir durchaus bewusst, dass der Q7 an sich die beste Variante wäre. Der springende Punkt ist ja aber gerade, KEINEN SUV fahren zu müssen. Ich gebe nicht soviel Geld aus für ein Auto, das ich nicht will und mir auch keine Freude bereitet. Ja, die Abgneigung gegen SUV ist schon fast krankhaft bei mir... Mir geht es da auch absolut nicht um die Automarke, da bin ich relativ offen.
Zum Glück habe ich ja nun eine Lösung gefunden, um meinen V60 weiter fahren zu können, im Minimum bis das Kleinste 4 Jahre alt ist. Wie gesagt passen die (richtigen) drei Kindersitze komfortabel rein ohne Gebastel und Anschnallprobleme. Die Frage ist, ob der Kofferraum reicht für den Alltag (für Ferien hab ich AHK und Dachbox). Ich denke aber, das dürfte gehen, Kinderwagen zusammengeklappt und Wocheneinkauf dürften reinpassen.
Ich gehe morgen diese Kindersitzkombi auch noch im G21 ausprobieren, da ich vom G81 einfach nicht loskomme. Hier habe ich jedoch keine allzu grossen Hoffnungen, da der Mittelsitz schmaler ist als im V60. Wenn das nicht hinhaut, bleibt einzig und allein noch der G31. Auch da gehe ich morgen noch einen M550d Touring ausprobieren (Kindersitzprobe und Probefahrt). Sollte mich das Fahrzeug trotz Diesel begeistern, könnte es der 5er werden. Wenn nicht, bleibt es voraussichtlich beim Volvo.
Oder wer weiss, irgendwann hab ich die Schnauze derart voll, dass ich dann doch nen Q7 hole...
Hallo Patrice,
Danke für deine ausführliche Antwort !
Ich kann deine Meinung komplett nachvollziehen, SUV sind auch nicht so mein Fall.
Sowas hole ich mir frühstens, mit Mitte 50, hat also noch locker 13 Jahre Zeit - grins !
Ich denke, mit deinem V60 wirst Du platztechnisch, schon das ein oder andere Problem bekommen, zumindest im ersten Jahr, wenn der Kinderwagen mit muss.
Der Kofferraum vom V60, fasst bis zur Abdeckung, ja nur 430 Liter.
Zum Vergleich, mein alter Golf 7 Variant, hatte da 605 Liter zur Verfügung und war schon recht voll bepackt (2 Kinder, 0 Jahre und 2 Jahre), wenn es in den Urlaub ging, allerdings ohne Dachbox.
Aber sobald Ihr den Kinderwagen nicht mehr benötigt, sollte der Platz ausreichen.
Ich denke, mit 3 Kindern ist der G21 zu klein, obwohl ich Dich voll verstehen kann, der G81 ist schon ein Traumwagen.
Mehr Platz und Kofferraumvolumen, als dein V60, bietet der G21 aber auf jeden Fall (G21 = 500 Liter).
Da wäre der G31, platztechnisch, die bessere Wahl für Euch und Ihr könntet eventuell, auf die Dachbox im Urlaub verzichten.
Mir wäre so ein G31 viel zu groß, habe aber auch nur 2 Kinder.
Ich hatte damals auch mit einem Passat B8 Variant geliebäugelt, habe mich dann aber für den Golf 8 Variant entschieden (Neuwagen, gekauft), da er 14 cm kürzer ist und nur 39 Liter weniger Kofferraumvolumen bietet.
Der Golf fühlt sich besonders auf der Landstraße, deutlich sportlicher an und zum größten Teil sitze ich eh alleine im Auto.
Als Firmenwagen habe ich mir einen G21 320d s-Drive bestellt.
Erkundige Dich doch mal, ob 3 Kindersitze in den aktuellen V60 passen.
Der aktuelle V60 hat 529 Liter Kofferraumvolumen und liegt somit zwischen dem G21 und dem G31 (560 Liter), ist aber 20 cm kürzer, als ein G31 - wichtig, wenn es mal zügiger um die Kurve gehen soll.
So ein V60 mit 310 PS, macht bestimmt Spaß und gut aussehen tut er auch, zumindest von Außen.
Ab dem Modelljahr 2021, sind die Volvo's allerdings bei 180 km/h abgeregelt.
Mich würde es nicht stören, da ich auf der Autobahn, eh nur maximal 160 bis 180 km/h schnell fahre.
Dir viel Spaß bei der Probefahrt und halte uns bitte auf dem Laufenden - Danke !
Schönes Wochenende !
Grüße aus dem Landkreis Bayreuth !
Besten Dank für deine Inputs. Der Kofferraum des V60 fasst gemäss Literangabe tatsächlich nicht soviel wie die Konkurrenz, allerdings relativiert sich das in der Praxis stark wie ich bemerkt habe. Die Grundfläche ist grösser als beim G21 oder A4 B9, lediglich in der Höhe, wenn man bis unters Dach lädt, ist es etwas weniger. Im Alltag dünkt mich der V60 Kofferraum wegen der Breite von 109cm gar um einiges praktischer. Unser KiWa lässt sich extrem kompakt zusammenklappen, inkl. Wanne benötigt er lediglich die Hälfte des Kofferaums, weshalb dann eben auch noch Platz für den Wocheneinkauf ist. Ich denke deshalb, es wird auch mit 3 Kindern gehen. Sicher wird man sich für die Ferien etwas einschränken müssen.
Ich komme nun gerade vom G21 und M550d ausprobieren. Wie ich befürchtet habe, im G21 keine Chance, zu enge Gurtschlossanordnung, zudem ist der Mittelgurt extrem weit rechts befestigt, gar hinter der Isofix Halterung des Aussensitzes. Traum vom G81 nun definitiv adé :-((
Dann der M550d: Platz massig auf der Rückbank mit dieser Sitzkombination, allerdings lässt sich der Mittelsitz wegen dem flexiblen mittleren Gurtschloss leider für meinen Geschmack nicht satt genug befestigen, der Sitz hält zwar, rutscht aber stark hin und her, das ist für mich ein Gebastel und so nicht zu akzeptieren :-((. Schade, denn beim Fahren war ich echt überrascht. Er geht zwar gefühlt etwas weniger gut als mein V60 und klingt auch nicht halb so gut, aber für einen Diesel echt beeindruckend und fahrdynamisch hätte nicht gedacht, wie gut der in die Bögen geht (für die 2.1T) und wie wenig Wankneigung er hat, Chapeau, VIEL besser vom Fahrgefühl/Fahrdynamik her als der SQ7.
Da sich der Mittelsitz jedoch schlechter montieren lässt von der Stabilität her werde ich den 5er nicht nehmen und bleibe beim Volvo. Ich habe nun alle möglichen Fahrzeuge (G21 / RS4 B9 / Golf 8 R Variant / E Klasse / G31 / RS6) und Varianten durchprobiert und mit einem neuen Kombi keine für mich zufriedenstellende Lösung gefunden, sodass ich bereit wäre, entsprechend Geld in die Hand zu nehmen. Da ist die Einschränkung beim Kofferraum vom V60 für mich der beste Kompromiss. Ich bin froh, wenigstens diese Lösung nun gefunden zu haben und meinen V60 P* noch 4 Jahre weiterfahren zu können. Evtl werde ich mir in der Zukunft einen gebrauchten GT4 oder Lotus Emira o.ä. holen. Mal schauen. Und sollte es widererwartend mit dem V60 und den 3 Kindern doch nicht gehen, schluck ich die Pille und hol nen Q7.
Ach Ja: den neuen V60 Polestar habe ich mir natürlich auch angeschaut, wunderschönes Fahrzeug, fahrdynamisch aber sehr weit hinter der Konkurrenz und auch hinter seinem Vorgänger und wo mir die 180kmh Begrenzung noch relativ egal wären in der CH, kann man die neuen nicht mal mehr mit Schaltwippen haben - das ist für mich dann eher „Polestar Line“ und kein „Polestar engineered“.
So, ich bin nun raus hier, hoffe trotzdem mit meinen Ausführungen vielleicht dem ein oder anderen etwas geholfen zu haben und bedanke mich auch für eure Hilfe.
@Patrice_F:
m.E. bringst Du hier einiges Durcheinander. Was bist Du nun gefahren, einen M550d (G31) o. G21? Der von Dir erwähnte G81 (M3 Touring) würde zum G21 (er Touring) passen, den gibt es als 340d. Welcher V60 bietet im Ansatz die Fahrleistungen eines M550d o. könnte gefühlt besser gehen? Fragen über Fragen….
Ich bringe gar nix durcheinander. Ich wollte G81, habe deshalb die Kindersitze im G21 ausprobiert (Auto aber nicht gefahren). Dann habe ich G31 gefahren (M550d), welcher gefühlt weniger gut läuft als mein V60 Polestar mit 350PS und 1800kg.
Bin da auch etwas verwirrt. Wenn es um einen V60 T6 AWD geht, dann ist es leistungstechnisch im Bereich zwischen 530d/i und nicht mal 540i/d einzuordnen. Bei den Leistungsdaten fährst du einem 530i/e/d nicht davon. Der Vergleich 40i/d oder gar 50d hinkt gewaltig. Die BMW Sechszylinder sind da schon noch eine Schippe mehr. Vom Platz kann ich das allerdings nicht beurteilen.
P.S: sehe gerade V60 Polestar. Der ist ungefähr leistungstechnisch mit dem 540i vergleichbar. Aber da es sich um ein aufgepumpten 4 Zylinder handelt würde ich den niemals tauschen wollen. Ohne Soundgenerator klingt jeder 6 Zylinder Diesel besser. So zumindest meine Meinung 😉
Wenn du damit aber zufrieden bist, ist doch alles gut. Momentan ist eh kein Käufermarkt und du sparst Geld mit einer verschobenen Entscheidung 😉
Ohje, also:
Polestar war, bevor sie eine eigenständige Elektro Marke wurden, wie AMG / RS oder M. Sie haben den V60 T6 AWD genommen und ihn grundlegend modifiziert (Öhlins Fahrwerk, Ladeluftkühler, Ferrita Anlage, Brembo Anlage etc etc). Davon wurden nur ca 750 Stück gebaut. Ein 3.0L R6 mit 350 PS, wobei ich das Gefühl habe, dass meiner nach oben streut.
Von dem Auto rede ich. Und nein, ein 540i mit weniger Leistung und 300kg mehr Gewicht fährt da nicht davon…
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 19. März 2022 um 16:47:35 Uhr:
Bin da auch etwas verwirrt. Wenn es um einen V60 T6 AWD geht, dann ist es leistungstechnisch im Bereich zwischen 530d/i und nicht mal 540i/d einzuordnen. Bei den Leistungsdaten fährst du einem 530i/e/d nicht davon. Der Vergleich 40i/d oder gar 50d hinkt gewaltig. Die BMW Sechszylinder sind da schon noch eine Schippe mehr. Vom Platz kann ich das allerdings nicht beurteilen.P.S: sehe gerade V60 Polestar. Der ist ungefähr leistungstechnisch mit dem 540i vergleichbar. Aber da es sich um ein aufgepumpten 4 Zylinder handelt würde ich den niemals tauschen wollen. Ohne Soundgenerator klingt jeder 6 Zylinder Diesel besser. So zumindest meine Meinung 😉
Wenn du damit aber zufrieden bist, ist doch alles gut. Momentan ist eh kein Käufermarkt und du sparst Geld mit einer verschobenen Entscheidung 😉
Nein, kein 2.0, sondern ein 3.0L R6… nix Soundgenerator!