3 Jahresservice mit Bremsscheiben hinten
Hallo zusammen! Ich habe gestern mein Auto zum Service gestellt. Golf 7 TDI Variant, Alter 3 Jahre, 52000 km, 5 Jahresgarantie. Bereits im Vorjahr wurde mir durch meine Reifenfirma der Hinweis gegeben, dass die hinteren Bremsscheiben korrodiert sind und vermutlich bei der nächsten Begutachtung ein Problem sein werde. Also war ich noch im vorigen Jahr bei meiner VW Werkstatt, welche damals meinte - das machen wir beim Service mit. Entweder ist das Kulanz oder ich hätte ohnehin die Garantieverlängerung. So weit so gut. Heute bekam ich dann per SMS die frohe Botschaft, dass mein Auto fertig und abholbereit ist. Der Preis 880 Euro! Ich dachte erst das kann nur ein Irrtum sein und habe dann gleich die Werkstatt angerufen. Von dort dann die Antwort auf meine Frage nach dem horrenden Preis - Servicepreis (ohne Materialkosten - Motoröl hatte ich beigestellt), Bremsflüssigkeitstausch, Begutachtung und Bremsscheibentausch. Dazu der lapidare Hinweis, dass Bremsscheiben ein Verschleißteil sind und nicht der Garantie unterliegen. Wie ich im Web vielfach lesen konnte, sind die Bremsscheiben bei VW sehr häufig vom Rostthema betroffen. Ich habe daher die Werkstatt dazu angehalten, mit VW über eine Kulanzlösung zu verhandeln. Das Ergebnis daraus: Kulanz gibt es nur bis 40000 km oder 2 Jahre.
Meiner Meinung nach ist das eigentlich eine reine Verarsche, denn ein Verschleißteil bedingt als Schadensursache auch einen Verschleiß. Rost stellt einen solchen allerdings nicht dar sondern ist einfach ein Zustand. Ich werde jetzt jedenfalls meine Rechtschutzversicherung kontaktieren, nachdem es anders scheinbar zu keiner Lösung kommt. Was mich allerdings noch interessieren würde: Hat von euch jemand bei ähnlicher Laufleistung selbiges Problem gehabt und dazu eine Kulanz angeboten erhalten?
Gruß Franz
Beste Antwort im Thema
Seit ich VW mit Scheibenbremsen hinten fahre, habe ich mehr oder weniger bald Probleme mit dem Tragbild. Garantie bzw. Kulanz kann man vergessen. Bei Bremsscheiben ist alles nach 6 Monaten bzw. 10tkm als Verschleiß zu sehen.
Bei meinem Vorgänger Golf 7 waren Bremsen hinten beim 60.000er Service nach knapp 3 Jahren fällig. Ohne Tausch der Bremsflüssigkeit würden 718 Euro aufgerufen. War mir da egal, weil Firmenwagen und ich zu VW damit muß.
Bei allen weiteren privaten Fahrzeugen mache ich die Bremsen inzwischen selber. Die Markenteile von ATE kosten 1/3 des Preises bei VW und erledigt ist das ruckzuck. Seitdem ist die Haltbarkeit deutlich besser. Wer es nicht selber machen kann oder will, der sucht sich wen, der das kann.
Edit: Die fehlende Auftragskopie hat schon a Gschmackerl, aber letztendlich ist man selbst schuld, wenn man die nicht einfordert. Meine VW-Werkstatt sagt mir vorab immer, was zu erwarten ist und meldet sich telefonisch, wenn es mehr werden würde. Gehört bei denen zum guten Service.
Vergiss den Aufwand mit Rechtsanwalt. Das bringt nix, außer dem RA Geld in die Tasche und Dir Ärger und verlorene Zeit. Verbuche es als Lehrgeld und überlege, ob Du zu dieser Werkstatt nochmal hin gehst.
49 Antworten
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 7. Februar 2019 um 21:41:37 Uhr:
Die fotografierten Scheiben kommen von Prevent, hergestellt in Bosnien. Ist so ziemlich der günstigste Anbieter in diesem Segment. Der EK-Preis für diese Scheibe bewegt sich um 5 Euro. Noch Fragen? ... ;-)Jetzt habt ihr auch einen Vorstellung mit welchen Margen VW im Ersatzteilgeschäft arbeitet.
Ersatzteilgeschäft? Angebot meines freundlichen Händlers für Original-VW-Ersatzteile (Scheiben und Klötze komplett) war 3,7x so hoch wie auf dem freien Markt. Und die haben die Teile auch nicht mit Verlust abgegeben. Ich wusste vor dem Kauf, welche Markenteile ich bekommen - bei Bestellung über VW scheint dies dann eher Glückssache zu sein.
Zitat:
@Franz_P schrieb am 7. Februar 2019 um 21:52:04 Uhr:
Dass die Bremsen hi schon länger nicht mehr wirklich funktioniert haben, war auch mein Gedanke. Also hätte dass eigentlich auch schon beim Service 1 Jahr vorher auffallen müssen. Kann also leicht sein dass man sich deswegen für eine solche Lösung entschieden hat.
Warum sollten die hinteren Bremsen nicht mehr wirklich funktioniert haben?
Für die Bremsleistung ist weder das Tragbild noch die Größe der Bremsfläche verantwortlich. Jedoch beeinflusst die geringere Bremsfläche die Kraft auf dem Bremsbelag, der dann punktuell überlastet wird, verglast und eventuell irgendwann zerbröselt. Auf dem Bremsenprüfstand muss das noch nicht zwangsweise negativ auffallen. Die Situation wird aber nicht mehr besser und somit ist der Tausch angebracht.
Mit auffallen war gemeint dass die verrosteten Bremsscheiben auch damals schon einer hätte sehen müssen. Ich gehe zumindest davon aus dass sich im Rahmen einer Inspektion bei VW das Auto wer von unten ansieht. Ich bin ja kein Automechaniker, glaube aber trotzdem nicht dass so ein Mangel in einem Jahr entsteht. Aber bei einem erst 2 Jahre alten Auto wäre es vermutlich noch schlechter zu argumentieren gewesen, wenn man von Verschleiß geredet hätte.
Zitat:
@Franz_P schrieb am 07. Feb. 2019 um 21:52:04 Uhr:
alle Achtung, woher erkennt man das? Waren jedenfalls die Originalscheiben.
Zum einen an der eingegossenen kreisrunden Vertiefung, zum anderen am noch sichtbaren Farbpunkt. Nach dem letzten Bearbeitungsschritt werden die i.O Teile händisch mit dem Punkt markiert.
Die Scheiben erhält man auch im Ersatzteilgeschäft, weshalb ich euch dazu abrate einen Austausch in der Vertragswerkstatt vorzunehmen. Mit der Kombination ATE Standardscheiben und Beläge fährt man definitiv besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 9. Februar 2019 um 09:23:16 Uhr:
Zum einen an der eingegossenen kreisrunden Vertiefung, zum anderen am noch sichtbaren Farbpunkt. Nach dem letzten Bearbeitungsschritt werden die i.O Teile händisch mit dem Punkt markiert.Zitat:
@Franz_P schrieb am 07. Feb. 2019 um 21:52:04 Uhr:
alle Achtung, woher erkennt man das? Waren jedenfalls die Originalscheiben.Die Scheiben erhält man auch im Ersatzteilgeschäft, weshalb ich euch dazu abrate einen Austausch in der Vertragswerkstatt vorzunehmen. Mit der Kombination ATE Standardscheiben und Beläge fährt man definitiv besser.
Alles klar. Danke für die Info.