3.2 quattro vs. 330xi

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich fahre z.Zt. einen 3.2 quattro und spiele mit dem Gedanken den gegen einen 330xi einzutauschen. Was sind denn die markantesten Unterschiede (Vorteile/Nachteile) des 25 Jahre alten mechanischen Allrad Antriebs gegen die moderne elektronische Variante.

der Sepp

70 Antworten

Ja irgendwie sperrt das EDS nicht immer wirklich komplett. Da hab ich mir das ein oder andere mal schon die guten alten Schalter in der Mittelkonsole zurück gewünscht.

Schaut mal hier

http://www.sport1.de/.../..._20Audi_20RS4_20vs_20ICE_20MUC-Berlin.html

Unter Spezial -> Verschiedenes -> Allradkonzepte...

Auch ein kleiner Beitrag zum Ganzen....

Grüße

PS u. OT: Die Quattrowerbung ist die Bessere... ^^

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Danke für die Bestätigung, denn der A3 hat einen automatisch zuschaltenden Allrad-Antrieb über Haldex und keinen permanenten Allrad-Antrieb wie die größeren Audi 😉

Die 2. Haldexgeneration welche im Moment verbaut wird, leitet im Normalbetrieb ca. 90% nach vorne und 10% nach hinten. Somit rechtfertigt sich auch die Audi Marketing Abteilung, welche mit dem permanenten Allradantrieb Quattro im A3 wirbt.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Die Verringerung der Top-Speed entsteht auch nur durch das Mehrgewicht des Fahrzeug und das Mehrgewicht des Antriebsstrang mit der damit verbundenen höheren Reibung (sind ja schließlich drei Antriebswellen und ein Differenzial zusätzlich verbaut).

Das Fahrzeuggewicht hat praktisch keinen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit selbst, es dauert nur länger bis sie erreicht wird.

Was die Höchstgeschwindigkeit senkt: zusätzliche Reibung und höherer Luftwiderstand (die meisten Allradmodelle von Mercedes und BMW sind ein wenig höher als die normalen Varianten)

Zitat:

Original geschrieben von chefbaer


Trotzdem sehr interessantes Video was aber keineswegs unfair ist.

Meines Erachtens ist es schon ungerecht wenn man da ein Fahrzeug ohne richtige Winterbereifung antreten lässt...

Ob jetzt ein Allradsystem auf irgendeinem Handlingskurs 10% langsamer ist als der Schnellste oder nicht spielt in der Praxis keine Rolle.
Wichtiger ist da sicher die Frage inwieweit das System anfällig für Defekte und Verschleiß ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Meines Erachtens ist es schon ungerecht wenn man da ein Fahrzeug ohne richtige Winterbereifung antreten lässt...

Das war doch lediglich der eine Jeep der keine Winterreifen hatte. Im direkten Vergleich zwischen dem Audi Allroad und dem 3er bzw. dem X5 waren die Vorraussetzungen gleich.

Ein Test bei dem "lediglich ein Teilnehmer" falsch bereift war ist kaum ernstzunehmen. Solange der Test nicht so angelegt ist dass der Faktor Reifen unbedeutend ist kann alles herauskommen...

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Ein Test bei dem "lediglich ein Teilnehmer" falsch bereift war ist kaum ernstzunehmen. Solange der Test nicht so angelegt ist dass der Faktor Reifen unbedeutend ist kann alles herauskommen...

So kann man natürlich jede Niederlage schön reden.

Im BMW-Pavillion am Münchner Lenbachplatz ist seit Anfang des Monats eine xDrive-Ausstellung. (nur für den Fall, dass es jemanden interessiert).
Unter anderem kann man den xRaid-BMW X3 CC von der diesjährigen Dakar-Rallye bewundern (Dreiliter-Biturbo-R6 mit 275PS lt. Werk).
Gruss,

Andreas

P.S.: Ich hoffe ihr verkloppt mich nicht weil ich sowas im Audi-Forum poste. 🙄

Also in den verschiedensten Wintertests hat das X-Drive nie wirklich überzeugt, da es prinzipbedingt immer etwas Schlupf braucht, bevor die Kraft neu verteilt wird. Dadurch ist das Auto unter Extrembedingungen recht unruhig (mal dreht das eine Rad kurz durch (nicht wirklich nur so ein kleiner Rucker) mal das andere usw. Die 50-50 Verteilung im Quattro führt dazu, das der Wagen auch im Tiefschnee sehr lange ohne Regelung seine Bahn zieht, da Schlupf kaum entsteht. Da liegt der orteil des Quattro.

Unter Normalbedingungen hat das X-Drive den Vorteil die Fahrdynamik eines Hecktrieblers zu besitzen. Die Allradeigenschaften liegen nicht auf dem Niveau des Audi.

Das faszinierende des Quattro ist die strikte Spurtruee und Ruhe auch beim kräftigen Beschleunigen mit viel PS und wenig Grip (nasses Kopfsteinpflaster). Da ist jeder Antrieb mit standardmäßiger Bevorzugung einer Achse (auch der 4Motion von VW) unruhiger, da erst das leichte Ausbrechen zum Regeleinsatz der Elektronik führt.

Kurz und gut: X-Drive ist ganz nett, aber quattro ist eine andere Welt.

also ich kann auch nur zum quattro raten bin mal einen X3 eine Weile gefahren un dauch mal über eine nasse Wiese war da auch echt enttäuscht wie wenig der vorankommt aber riesig sind die Unterschiede nicht. das Problem bei beiden antrieben sind das keine achsdifferenzial mehr vohanden sind sondern nur elektronische sperren über die Bremse und den unterschied hatte der allroad in dem Video. der hat nämlich ne echte differntialsperre hinten und 250Ps dewegen kam der die Skipiste hoch aber beim a4 und 3er ist es das gleiche im extremfall.
aber das quattro funzt sieht man hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Also in den verschiedensten Wintertests hat das X-Drive nie wirklich überzeugt, da es prinzipbedingt immer etwas Schlupf braucht, bevor die Kraft neu verteilt wird. Dadurch ist das Auto unter Extrembedingungen recht unruhig (mal dreht das eine Rad kurz durch (nicht wirklich nur so ein kleiner Rucker) mal das andere usw. Die 50-50 Verteilung im Quattro führt dazu, das der Wagen auch im Tiefschnee sehr lange ohne Regelung seine Bahn zieht, da Schlupf kaum entsteht. Da liegt der orteil des Quattro.

Unter Normalbedingungen hat das X-Drive den Vorteil die Fahrdynamik eines Hecktrieblers zu besitzen. Die Allradeigenschaften liegen nicht auf dem Niveau des Audi.

Das faszinierende des Quattro ist die strikte Spurtruee und Ruhe auch beim kräftigen Beschleunigen mit viel PS und wenig Grip (nasses Kopfsteinpflaster). Da ist jeder Antrieb mit standardmäßiger Bevorzugung einer Achse (auch der 4Motion von VW) unruhiger, da erst das leichte Ausbrechen zum Regeleinsatz der Elektronik führt.

Kurz und gut: X-Drive ist ganz nett, aber quattro ist eine andere Welt.

Kann ich nicht bestätigen. Mein Onkel hat einen 320PS-X5 4.4i und der zieht ohne mit der Wimper zu zucken an.

Gruss,

Andreas

P.S.: Für die unwissende Audi-Fraktion:
Seit dem Facelift hat auch der X5 xDrive.

In allesn Berichten die ich gelesen oder gesehen habe, wurded das so beschrieben bzw. war es zu sehen. Da ging es aber auch immer um Extreme (Tiefschnee, Kurven und bergauf).

Bei meinen Testfahrten mit den reinen Hecktriebler war es auch immer schön zu spüren, wie der Arsch immer kurz wegging, bevor die Elektronik ihn einfing.

Das hat mich auch beim Trocken-Test mit dem A3 3.2 quattro gestört wie ein Turbo-Loch würde ich das beschreiben also ist es sicher das selbe beim X-Drive System! Wenn es hart auf hart kommt ist der elektronik-Allrad schwer zu fahren weil er nicht unbedingt das macht was der Fahrer möchte.
Am besten waren die quattro-Systeme aus den 80er Jahre! Umso weniger elektronik umso besser der Allrad.

Wenn der Quattro mit 25 Jahren zu alt ist und das der Grund ist deinen Audi ab zu stoßen, verstehe ich nicht warum du einen 73 Jahre alten 6 Zylinder kaufen willst. Den 6 Zylinder baut BMW seit 1933... so ein alter Motor!!!

hi,

dennoch ist der 3.2fsi ein sehr schöner motor.

vor allem der klang, wunderbar.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen