3,2 FSI welches Öl bei festem Intervall ???

Audi A6 C6/4F

Hallo,

vor einem Jahr hab ich einen neuen Motor bekommen,ist zwar Longlife 3 Öl drin,aber dem Motor zuliebe
möchte ich meinen Dicken nun auf festen Intervall umstellen lassen,welches Öl benötige ich hierzu bzw. was ist das Beste.

Hab von 0W40,5W30 und 5W40 gelesen...mir wär am liebsten das 0W40er.

Welche Marke(mit Freigabe VW/Audi) könnt ihr mir empfehlen evtl. nen Link ??

Grüsse
morpheus101

Beste Antwort im Thema

...ich habe von der OMV zweimal unabhängig voneinander den HTHS-Wert von 4,05 bestätigt bekommen...hatte ich hier auch schon irgendwo mal geschrieben....
Ich würde es auch nicht schreiben,wenn es nicht so wär...ich kann dieses Öl uneingeschränkt empfehlen....fahre seit fast sechs Jahren damit und mein 3.2er "schnurrt" wie am ersten Tag....
Jeder darf natürlich verwenden,was er für das Beste hält,nur LL-Öl sollte es nicht sein,da sind wir uns wohl alle einig....

195 weitere Antworten
195 Antworten

Zitat:

@peko234 schrieb am 3. Februar 2015 um 17:52:39 Uhr:



Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 3. Februar 2015 um 17:49:56 Uhr:


Was ich mit eigenen Augen gesehen hab, muß ich mir nicht schönreden lassen😁

Warum wechselst Du das Öl alle 8-10000 km? Fährst Du nicht mehr pro Jahr?

Ich fahr im Jahr knapp 15000 von daher mach ich meist beim Räderwechsel auch Ölwechsel mit... wie bereits erwähnt, ich weiß das ich einen empfindlichen Motor hab, von daher lieber Pflege als Reperatur...

Hab im Unterfahrschutz ein Loch für die Ablassschraube, Auto hoch, Öl raus, Räder wechseln, dabei allgemeine durchsicht und überall wo's es braucht und schön ist Flutschi und Korrosionsschutz sprühen, Auto runter, Filter wechseln, und Öl auffüllen... dann noch allgemeine Winterpflege, und die Kiste ist wieder für paar1000 km fertig, und sieht mit mittlerweile 160000km immer noch top aus... achja, Motor hat jetzt 108000 drauf, weil er bei 52000km nen neuen bekommen hat...

Intervall: 8000 km oder 185 Tage- OMV BIXXOL Premium NT 5 W 40 - den Luxus gönne ich meiner Oma 🙂

Gruß Wolfgang

Du wechselst so zu sagen 2 mal im Jahr?
Finde ich übertrieben!

Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 3. Februar 2015 um 18:27:46 Uhr:



Zitat:

@peko234 schrieb am 3. Februar 2015 um 17:52:39 Uhr:


Warum wechselst Du das Öl alle 8-10000 km? Fährst Du nicht mehr pro Jahr?

Ich fahr im Jahr knapp 15000 von daher mach ich meist beim Räderwechsel auch Ölwechsel mit... wie bereits erwähnt, ich weiß das ich einen empfindlichen Motor hab, von daher lieber Pflege als Reperatur...
Hab im Unterfahrschutz ein Loch für die Ablassschraube, Auto hoch, Öl raus, Räder wechseln, dabei allgemeine durchsicht und überall wo's es braucht und schön ist Flutschi und Korrosionsschutz sprühen, Auto runter, Filter wechseln, und Öl auffüllen... dann noch allgemeine Winterpflege, und die Kiste ist wieder für paar1000 km fertig, und sieht mit mittlerweile 160000km immer noch top aus... achja, Motor hat jetzt 108000 drauf, weil er bei 52000km nen neuen bekommen hat...

Schön wenn man eine Hebebühne hat.

Ich lasse den Ölwechsel beim 🙂 machen... wegen dem Checkheft...

Ähnliche Themen

Du kannst ja mein Öl haben wenn ich es ablasse... sieht dann eigentlich noch recht gut aus😁

Ein Ölwechsel kostet mich incl. Filter ca. 60€... wenn ich das 2x im Jahr mach, sinds 120€ das macht den Bock nicht fett... ist aber gut fürn Motor...
Ich hab aber auch vor, das Auto noch 4-6 Jahre zu fahren...

Zitat:

@peko234 schrieb am 3. Februar 2015 um 19:36:40 Uhr:



Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 3. Februar 2015 um 18:27:46 Uhr:


Ich fahr im Jahr knapp 15000 von daher mach ich meist beim Räderwechsel auch Ölwechsel mit... wie bereits erwähnt, ich weiß das ich einen empfindlichen Motor hab, von daher lieber Pflege als Reperatur...
Hab im Unterfahrschutz ein Loch für die Ablassschraube, Auto hoch, Öl raus, Räder wechseln, dabei allgemeine durchsicht und überall wo's es braucht und schön ist Flutschi und Korrosionsschutz sprühen, Auto runter, Filter wechseln, und Öl auffüllen... dann noch allgemeine Winterpflege, und die Kiste ist wieder für paar1000 km fertig, und sieht mit mittlerweile 160000km immer noch top aus... achja, Motor hat jetzt 108000 drauf, weil er bei 52000km nen neuen bekommen hat...

Schön wenn man eine Hebebühne hat.
Ich lasse den Ölwechsel beim 🙂 machen... wegen dem Checkheft...

Checkheft ist mir scheißegal...

Hebebühne hab ich zuhause keine... aber nen sehr guten Wagenheber...

Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 3. Februar 2015 um 19:42:31 Uhr:



Zitat:

@peko234 schrieb am 3. Februar 2015 um 19:36:40 Uhr:


Schön wenn man eine Hebebühne hat.
Ich lasse den Ölwechsel beim 🙂 machen... wegen dem Checkheft...

Checkheft ist mir scheißegal...
Hebebühne hab ich zuhause keine... aber nen sehr guten Wagenheber...

Und auf evtl. Kulanz seitens Audi. ...dreimal auf Holz klopf...

Zitat:

@peko234 schrieb am 3. Februar 2015 um 20:10:28 Uhr:



Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 3. Februar 2015 um 19:42:31 Uhr:


Checkheft ist mir scheißegal...
Hebebühne hab ich zuhause keine... aber nen sehr guten Wagenheber...

Und auf evtl. Kulanz seitens Audi. ...dreimal auf Holz klopf...

Kulanz von Audi bei nem 7 Jahre alten Auto mit 160000km😁😁😁

Und wenn es welche gibt, dann sicherlich max. 50%... was bei nem Motortausch bei Audi dann immer noch 8 Scheine wären...

Der Block kostet mich im Notfall knapp 3000€, dann 3 Tage schrauben, und die Kiste läuft wieder...

Diese 3000€ hätte ich sicherlich in dieser Zeit bei Audi gelassen...

Ich bin vom Land, und seit ich 16 bin Autoschrauber, und ich kenne bei unserem VW Audi Autohaus fast jeden Mechaniker persönlich, bzw. sind Kumpel... Aber es ist deren Beruf, und wer da die Schrauberei nicht selbst als Hobby hat, der ist aufgeschmissen, wenn ein Auto einen Fehler hat, und der Fehlerspeicher leer ist...

Da gibt es bei uns nur einen, den ich an meinem Auto was machen lassen würde, alles andere sind Pfeifen...

Naja, sauber angezogen sind sie halt😁😁

Ich bin kein gelernter Mechaniker... heutzutage wird ja nichtmehr repariert, sondern nur noch getauscht...

Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 3. Februar 2015 um 20:26:56 Uhr:



Zitat:

@peko234 schrieb am 3. Februar 2015 um 20:10:28 Uhr:


Und auf evtl. Kulanz seitens Audi. ...dreimal auf Holz klopf...

Kulanz von Audi bei nem 7 Jahre alten Auto mit 160000km😁😁😁
Und wenn es welche gibt, dann sicherlich max. 50%... was bei nem Motortausch bei Audi dann immer noch 8 Scheine wären...

Meiner ist gerade 4 Jahre alt und hat noch nicht mal 90000km.

Da siehts noch anders aus...

Zitat:

@peko234 schrieb am 3. Februar 2015 um 20:51:02 Uhr:



Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 3. Februar 2015 um 20:26:56 Uhr:


Kulanz von Audi bei nem 7 Jahre alten Auto mit 160000km😁😁😁
Und wenn es welche gibt, dann sicherlich max. 50%... was bei nem Motortausch bei Audi dann immer noch 8 Scheine wären...

Meiner ist gerade 4 Jahre alt und hat noch nicht mal 90000km.
Da siehts noch anders aus...

Meiner war auch erst 3 1/2 Jahre alt als ich ihn gekauft hab, und hatte 104000km, und bei mir nie mehr bei Audi auf der Bühne...

Was aber auch egal gewesen ist, da der Vorbesitzer den letzten Service bei 90000km schon nichtmehr bei Audi machen hat lassen...

100% Kulanz gibts eh selten, und bei nem Motortausch sind halt "nur" 20% Eigenanteil auch schnell 3-4000€...

Ich hab den Motor endoskopiert, war alles tiptop, und gleich gutes Öl rein, nebenbei gehe ich auch sehr sinnig mit dem Auto um, V-max fahr ich sogut wie nie, dazu selten schneller als 200, und weil ich 90% Kurzstrecke von ca. 15km fahre, dreht der Motor hier auch selten höher als 3000rpm, da die Öltemp. bei diesen Strecken einfach noch zu gering ist...

Aber wenn ich ab und an mal länger fahre, dann darf er natürlich auch mal ausdrehen...

Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 3. Februar 2015 um 21:03:55 Uhr:



Zitat:

@peko234 schrieb am 3. Februar 2015 um 20:51:02 Uhr:


Meiner ist gerade 4 Jahre alt und hat noch nicht mal 90000km.
Da siehts noch anders aus...

100% Kulanz gibts eh selten, und bei nem Motortausch sind halt "nur" 20% Eigenanteil auch schnell 3-4000€...

Dein Umgang mit dem Dicken spricht auf jeden Fall für Dich 🙂

Die Wenigsten werden eine langjährige Schraubererfahrung oder Freunde mit dem Können bzw. Wissen haben.
Was bringt es dem, der einen Block für 3000 € bekommen hat, aber damit nichts anfangen kann. Da sind 70-80% Kulanz Gold wert. Ist das Checkheft vollständig, hat man sich zumindest ein Türchen mehr offen gelassen 😉
D. h. ja nicht, dass alle Arbeiten beim 🙂 gemacht werden müssen

Bei viel Kurzstreckenanteilen mit Kaltstarts macht ein 5W... Öl Sinn aufgrund des Spriteintrags und der Verdünnung des Öls. Ein 0W40 kann dann auch schon mal zu dünn werden wenn man nicht regelmäßig das Öl über Langstrecken heiß fährt und den Sprit wieder herausbekommt.

Beim 3,2er im A3 wird gerne das Addinol 5W40 verwendet, ich selbst habe lange das Mobil 1 0W40 verwendet, steige nun aber auch auf das Addinol 5W40 um.
Ein Öl mit einer kleineren Differenz zwischen dem kleinen und großen Wert benötigen weniger Zusätze, die eben diese "breite" Spanne zur Verfügung stellen. Diese Zusätze verbrauchen sich auch gerne und dann sollte man lieber mal häufiger einen Ölwechsel vornehmen.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

@quattrofever schrieb am 5. Februar 2015 um 09:19:40 Uhr:


Bei viel Kurzstreckenanteilen mit Kaltstarts macht ein 5W... Öl Sinn aufgrund des Spriteintrags und der Verdünnung des Öls. Ein 0W40 kann dann auch schon mal zu dünn werden wenn man nicht regelmäßig das Öl über Langstrecken heiß fährt und den Sprit wieder herausbekommt....

Grüße,
quattrofever

Ich fahre z.b. Zu 75 % nur kurzstrecke, wäre es dann also für mich auch sinnvoll von 0W-40 Mobil 1 New Life auf z. B. 5W-40 OMV Bixxol Premium NT umzusteigen, oder egal weil der Unterschied nicht groß ist?

Zitat:

@quattrofever schrieb am 5. Februar 2015 um 09:19:40 Uhr:


Bei viel Kurzstreckenanteilen mit Kaltstarts macht ein 5W... Öl Sinn aufgrund des Spriteintrags und der Verdünnung des Öls. Ein 0W40 kann dann auch schon mal zu dünn werden wenn man nicht regelmäßig das Öl über Langstrecken heiß fährt und den Sprit wieder herausbekommt.

Beim 3,2er im A3 wird gerne das Addinol 5W40 verwendet, ich selbst habe lange das Mobil 1 0W40 verwendet, steige nun aber auch auf das Addinol 5W40 um.
Ein Öl mit einer kleineren Differenz zwischen dem kleinen und großen Wert benötigen weniger Zusätze, die eben diese "breite" Spanne zur Verfügung stellen. Diese Zusätze verbrauchen sich auch gerne und dann sollte man lieber mal häufiger einen Ölwechsel vornehmen.

Grüße,
quattrofever

Deshalb wechsel ich mein Öl auch alle 8000km, bis max 10000km!

Das 0w40 von M1 ist von der Heißviskosität schon fast ein 30er Öl, also für Leute mit viel Kurzstrecke, und dann auch höherer beanspruchung des Motors eher nicht so zu empfehlen! Da ist wohl das OMV momentan die bessere Wahl, wenn man auf Audifreigaben Wert legt... aber halt schwer zu bekommen...
Ich scheiß auf die Audifreigaben, denn wer für einen Hochleistungsmotor wie dem V10 FSI oder TFSI ein 5w30 freigibt, der hat im ersten Lehrjahr wohl geschlafen...

Der bessere H***-Wert (4.05) ist beim OMV bixxol Premium NT 5W-40 anscheinend nicht bestätigt.
Das Mobil 1 New Life 0w40 im Vergleich ist mit einem Wert von 3.85 bestätigt.
Mal schauen ob ich dann beim nächsten Öl Wechsel überhaupt auf das OMV wechseln werde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen