Welches Öl am besten für 2.4 ??
Hallo..
welches Öl ist am besten für den 2.4 er...?
Hatte in den Rechnungen von Audi gesehen das er am Anfang also in den ersten Jahren 5W30 bekommen hat..nun die letzten Jahre laut Rechnungen der Inspektionen 10W40.Was nehm ich jetzt? Weiter 10W40 oder umstellen auf ein anderes ÖL ?
LG
9 Antworten
Nächstes mal bitte die Beitrag bearbeiten funktion benutzen und keine Doppelposts machen!
So zum Thema:
Entweder hat derjenige auf die 15000er Festintervalle umgestellt mit dem 10W40 oder er hat es einfach benutzt weil es ein gängiges Ganzjahresöl ist was recht Preiswert ist, gerne unten auch ne Preisaufstellung, man zahlt fast nur die Hälfte oder der Motor hat extremen Ölverbrauch gehabt, der mit dem 10W40 weil Dickflüssiger etwas zurück gegangen ist.
Was du letztendlich rein tust beim Ölwechsel ist dir überlassen, VW hat zu dem ganzen paar Normen gemacht.
5W-30 ist bei Audi die Longlife Plörre die für bis zu 30000 km oder 2 Jahre im Fahrzeug bleibt.
Es ist nicht 100 % nachgewiesen, aber mehrere hatten in den Jahren gerade beim 3.2er, 2.8er und dem S6 einiges an Motorschäden, was wohl auf die 5W30 Plörre zurückzuführen ist.
Für den 2.4er Saugermotor kann man das 10W noch verwenden, für Turbomotoren, TDI usw. würde ich eher auf 5W oder 0W umsteigen.
Zitat:
Laut Instandhaltung genau genommen folgendes:
Motoröl: Auffüllen; nach dem Auffüllen ggf. bis max. Markierung ergänzen -VW-Norm VW 501 01, VW 502 00; Füllmenge 6,50 Liter
- Beispiele:
0W-40 Castrol Edge = VW-Norm
502 00für Benzinmotoren mit gesteigerter Leistungsfähigkeit. NUR 15000KM Intervall am besten!
5W-30 Castrol Edge FST = VW 504 00/507 00 (beinhaltet die vorhergehenden Freigaben: 502 00/503 01/503 00/505 00/506 00/505 01*/506 01**) **Longlife Plörre** 30000km flexibler Intervall
* Ausgenommen VW Pumpe-Düse-Motoren ohne LongLife-Service (WIV).
** Ausgenommen V10-Pumpe-Düse-Motoren in Phaeton bis Februar 2006 sowie R5-Pumpe-Düse-Motoren in Touareg bis Dezember 2006.
10W-40 Castrol GTX hat z. B. die Freigabe für VW 501 01/505 00
VW-Norm 501 01 ist die Standardnorm für Benzinmotoren, VW-Norm 505 00 für Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung nur 15000er Intervall
Was du jetzt rein tust ist natürlich deine Entscheidung von den dreien, das 0W40 ist halt im Winter am schnellsten da wo es gebraucht wird, 0W40 ist quasi für die meisten beim Festintervall das Öl was wohl gegen den Kolbenkipper bei 3.2er Motoren helfen soll.
Wie du oben siehst der 2.4 BDW braucht 6,5 Liter, wenn du hier 8 L kaufst hast du da folgende Kosten bei den oben genannten Marken und hast noch etwas zum nachschütten denn der 2.4 frisst etwas Öl, bei mir ist immer noch die 5W30 Plörre drin : Preise lt. Mapodo da wo ich mein Öl immer kaufe - beim 10W40 sieht man den "krassen" Preisunterschied:
0W-40 -> 2x 4L = 2x 32,90 € = 65,80 (Pro Liter 8,23€)
5W-30 -> 2x 4L = 2x 30,90 € = 61,80 (Pro Liter 7,73€)
10W-40 -> 2x 4L = 2x 16,72 € = 33,44 (Pro Liter 4,18€)
Ich habe mir das Bixxol geakuft im großen Gebinde - habe auch den 2.4er und kann damit 3x Ölwechsel machen.
Wird oft hier im Forum empfohlen, da es von den Werten her super ist. Und wenn man es im 20l Kanister kauft, dann stimmt auch der Preis :-)
http://www.oelbaron24.de/.../...-NT-SAE-5W-40--20-Liter-Kanister-.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OnSerious
Nächstes mal bitte die Beitrag bearbeiten funktion benutzen und keine Doppelposts machen!So zum Thema:
Entweder hat derjenige auf die 15000er Festintervalle umgestellt mit dem 10W40 oder er hat es einfach benutzt weil es ein gängiges Ganzjahresöl ist was recht Preiswert ist, gerne unten auch ne Preisaufstellung, man zahlt fast nur die Hälfte oder der Motor hat extremen Ölverbrauch gehabt, der mit dem 10W40 weil Dickflüssiger etwas zurück gegangen ist.Was du letztendlich rein tust beim Ölwechsel ist dir überlassen, VW hat zu dem ganzen paar Normen gemacht.
5W-30 ist bei Audi die Longlife Plörre die für bis zu 30000 km oder 2 Jahre im Fahrzeug bleibt.
Es ist nicht 100 % nachgewiesen, aber mehrere hatten in den Jahren gerade beim 3.2er, 2.8er und dem S6 einiges an Motorschäden, was wohl auf die 5W30 Plörre zurückzuführen ist.Für den 2.4er Saugermotor kann man das 10W noch verwenden, für Turbomotoren, TDI usw. würde ich eher auf 5W oder 0W umsteigen.
Zitat:
Original geschrieben von OnSerious
- Beispiele:Zitat:
Laut Instandhaltung genau genommen folgendes:
Motoröl: Auffüllen; nach dem Auffüllen ggf. bis max. Markierung ergänzen -VW-Norm VW 501 01, VW 502 00; Füllmenge 6,50 Liter
0W-40 Castrol Edge = VW-Norm 502 00 für Benzinmotoren mit gesteigerter Leistungsfähigkeit. NUR 15000KM Intervall am besten!5W-30 Castrol Edge FST = VW 504 00/507 00 (beinhaltet die vorhergehenden Freigaben: 502 00/503 01/503 00/505 00/506 00/505 01*/506 01**) **Longlife Plörre** 30000km flexibler Intervall
* Ausgenommen VW Pumpe-Düse-Motoren ohne LongLife-Service (WIV).
** Ausgenommen V10-Pumpe-Düse-Motoren in Phaeton bis Februar 2006 sowie R5-Pumpe-Düse-Motoren in Touareg bis Dezember 2006.10W-40 Castrol GTX hat z. B. die Freigabe für VW 501 01/505 00
VW-Norm 501 01 ist die Standardnorm für Benzinmotoren, VW-Norm 505 00 für Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung nur 15000er IntervallWas du jetzt rein tust ist natürlich deine Entscheidung von den dreien, das 0W40 ist halt im Winter am schnellsten da wo es gebraucht wird, 0W40 ist quasi für die meisten beim Festintervall das Öl was wohl gegen den Kolbenkipper bei 3.2er Motoren helfen soll.
Wie du oben siehst der 2.4 BDW braucht 6,5 Liter, wenn du hier 8 L kaufst hast du da folgende Kosten bei den oben genannten Marken und hast noch etwas zum nachschütten denn der 2.4 frisst etwas Öl, bei mir ist immer noch die 5W30 Plörre drin : Preise lt. Mapodo da wo ich mein Öl immer kaufe - beim 10W40 sieht man den "krassen" Preisunterschied:
0W-40 -> 2x 4L = 2x 32,90 € = 65,80 (Pro Liter 8,23€)
5W-30 -> 2x 4L = 2x 30,90 € = 61,80 (Pro Liter 7,73€)
10W-40 -> 2x 4L = 2x 16,72 € = 33,44 (Pro Liter 4,18€)
Danke erstmal....also er hat ja jetzt zuletzt 5W30 bekommen und am Anfang 10W40.Also wurde einfach irgendwann mal auf schlechteres ÖL umgestellt...vieleicht weil es billiger ist oder?Könnte ich jetzt also wieder ohne Bedenken das 10W40 nehmen? Also beim nähsten Ölwechsel?
Ein gutes 5-40 ist billiger als ein gutes 10-40. Ein 10-40 braucht heute kein Fahrzeug mehr da das 5-40 in allen Belangen überlegen ist.
https://oeldepot24.de/.../total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html
In meinem A4 Bj. 2002, hatte ich den "2,4l Sauger". Der nahm sich auf 1000 km einen Liter Öl. Möglicherweise ist es bei Dir das Gleiche. Ich habe dann auf 10W - 40 umgestellt. Der Ölverbrauch wurde zwar nicht messbar weniger, aber der geringere Preis für das Öl war ein Argument. Hatte immer 1Liter Öl als "Nachfüllpack" im Kofferraum.
Habe 2009 auf A6 3.0 TDI "umgeölt" und seit dem keine Sorgen mehr.🙂
Gruß
...das mit dem Ölverbrauch,kann man nicht direkt pauschalisieren...mein 3,2er erschreckte mich damals mit einem Ölverbrauch von ca. 0,2 l. auf 1000 Km....das kannte ich von keinem ,meiner drei vorigen Audis....als ich mich dann informierte,was nachgefüllt werden solle,habe ich mich gleich nochmals erschrocken...5w/30.....bis dahin,hatte ich mich nicht mehr sonderlich ums Öl gekümmert...mein S4,bekam das gleiche 10w/50 wie meine Motorräder auch...und der lief mit über 200 000 Km. noch wie ein Uhrwerk,bei kaum Ölverbrauch...
Gut,ich wechselte dann beim 3,2er nochmals mit der LL-Plörre....alsbald,kamen die Kolbenkipper ins Gespräch....Steuerkettenschäden beim VR 6....Turboladerschäden(an den Gleitlagern)bei verschiedenen Motoren...also kam die LL-Plörre raus...ich verwende seitdem das Bixxol premium NT 5w/40 ,brauche nun zwischen den Ölwechseln(15-16 000 Km) nicht mehr nachfüllen und der Motor "schnurrt wie ein Kätzchen"....
Dieses LL-Öl ist ein reiner Marketing-Gag,allenfalls hat der Autohersteller noch was von dem dadurch minimal niedrigeren Verbrauch(Flottenverbrauch)....
Ich empfehle niemanden ein LL-Öl,lediglich bei Fahrzeugen mit sehr hoher Jahres-Kilometerleistung(über 30 000)ist es meiner Meinung nach noch akzeptabel...allen anderen,empfehle ich immer auf ein günstigeres,besseres 5w/40 für Festintervall(15 000 Km) umzustellen....
Bis 150000km wurde mein 2.4er mit LL befüllt. Habe mich vor dem ersten Ölservice gemäß Bordcomputer total erschrocken, als plötzlich die Ölleuchte anging und über 1 Liter zu wenig drin war -> also mit 0W30, was dünn ist wie Wasser, starker Ölverbrauch.
Danach nur noch mit 5W40 und 15000km- Wechsel unterwegs. Ölverbrauch hat deutlich nachgelassen. Fast kein Verbrauch mehr erkennbar. Kontrolliere es von Zeit zu Zeit, muß aber nur sehr wenig nachfüllen. Der Motor hat jetzt gute 280000km runter und läuft weiterhin anstandslos!