3.2 FSI mit Motorschaden-Sammelthread

Audi A6 C6/4F

Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.

Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.

Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.

Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)

Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.

Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.

Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)

Als Beispiel bzw. Start

Ich

3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme

Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.

Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.

Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.

Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)

Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.

Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.

Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)

Als Beispiel bzw. Start

Ich

3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme

Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche

Grüße

1980 weitere Antworten
1980 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yooman



Zitat:

Original geschrieben von Darry2010


Brauche mich nicht einzukriegen, aber danke für den Hinweis. Woher willst du wissen, dass Airway absolut Recht hat? Das würde mich schon interessieren. (Wenn Aussagen vom Audi-Werk und das in der Hand halten von zerbröckeltem Beschichtungsmateriel keine richtigen Argumente sind, dann weiß ich auch nicht ... .)
Würde eher behaupten, dass da keine richtigen Argumenten von Airways, verzeihe, eurer Seite kommen.

Weißt du, ich kann mich einfach nicht damit abfinden, dass nur aufgrund eines, zugegebener Maßen optisch sehr ansehnlichen, nur leider nicht sonderlich detaillierten Dokuments plötzlich alle Sorgen begraben werden sollen. Und ein "Sahnemotor" ist der 3.2FSI schon zwei mal nicht.

Wieso existiert wohl sonst bei Audi eine TPI die "Probleme mit der Oberflächenbeschichtung der Zylinderlaufbahnen" als Problemursache angibt?
Wieso sagt dir jeder Werkstattmeister (egal wo du hingehst), nachdem du ihn ein wenig mit Fragen "bearbeitet" hast, dass der Motor nichts taugt?
Wieso hat Audi auf den 3.0FSI umgestellt, wo doch der 3.2FSI so toll war?

Zitat:

Original geschrieben von yooman



Zitat:

Original geschrieben von Darry2010


Selbst wenn das so wäre, klingt ja durchaus plausibel, darf sich diese Schicht von Siliziumpartikeln denn ablösen? Ist das dann ein Sahnemotor? Ob nun Beschichtung oder Schicht von aufgerichteten Siliziumpartikeln ... da löst sich was, was sich nicht lösen sollte und laut Audi ist das bei den ATM nichtmehr so.

Wenn du verifizierbare Beweise haben solltest, dass dem nicht so ist hast du mich überzeugt.

Ich empfinde die Diskussion als weitab von der Sachebene und versuchte dies zum Ausdruck zu bringen.

Die Probleme mit den Laufflaechen will niemand (zumindest ich nicht) wegdiskutieren. Es gibt lediglich keine Beschichtung. Meiner, sicherlich hoechst subjektiven, Meinung nach werden die Probleme jedoch kuenstlich aufgebauscht. Die unbestritten vorhandene Zahl der Probleme steht in Anbetracht der in 4 Jahren abgesetzten Motoren in einem fuer mich akzeptabelen Verhaeltnis, was die Tragik und die Kosten fuer die Betroffenen keineswegs mindert.

Andere Motoren waren deutlich auffaelliger. Die Probleme scheinen bei festen Oelwechselintervallen und mit 5W30-Oelen nicht in dieser Form aufzutreten und Warmfahren schadet auch nicht. Die anscheinend ausgepraegte Wiederholungskomponente legt einen Zusammenhang mit Fahrweise oder Fahrprofil (Kurzstrecke, direkt auf die Autobahn o.ae.) zumindest nahe.

Schon reine Metalle haben keine fehlerfreien Gitterstrukturen. Eine Legierung schon gar nicht, zumal die Oberflaechenbehandlung den Siliziumanteil veraendert. Das sich etwas abloest, ist nicht auszuschliessen. Ich glaube (ich rede nicht von Wissen oder Beweisen) jedoch eher an Verunreinigungen im Motor/-oel die z.B. aus Bearbeitungsrueckstaenden, unsauberer Wartung (z.B. beim Kerzenwechsel) oder sich abloesenden Verkokungen.

Aus dem A8 4E sind mir keine Probleme bekannt. Der 3,2er ist hier (in A6 und A8) ein sehr populaerer Motor, da sich ab 3,5l Hubraum die AfA auf 7 Jahre erhoeht und ab 250 PS die Steuer je PS verdoppelt. Der 3,2 hat daher in Russland meist 249PS.

Der Motor gefaellt mir persoenlich sehr gut und ist fuer mich durchaus ein "Sahnemotor". Sound ist toll und vom cruisen bis zum erkennbaren Spassfaktor (allerdings nur ohne ASR und mit Automatik auf S und ohne Sportwagenambitionen) deckt er bei vertretbarem Verbrauch alles ab.

Ersetzt wurde er durch den 2,8 FSI, der 3,0 TFSI ist oberhalb angesiedelt.

P.S.: Was Werkstattmeister oder manche Kundendienstmitarbeiter manchmal so von sich geben, zaehle ich nicht wirklich als Argument. Hier ist oft kein Hintergrundwissen vorhanden und im Zweifel auch nicht erforderlich. Nach meinen Erfahrungen wird dem argumentierenden Kunden, natuerlich unter der Hand, zugestimmt und anschliessend alles auf den Chef oder halt AUDI geschoben. Der Kunde fuehlt sich bestaetigt und die Werkstatt hat ihre Ruhe.

...Ruhig,sachlich korrekt und fundiert und enthält alle Fakten.....zum Sahnemotor ein,,Sahnebeitrag"....Danke yooman😰

Zitat:

Ich empfinde die Diskussion als weitab von der Sachebene und versuchte dies zum Ausdruck zu bringen.

Da haste Recht, vielen Dank für die sachliche Analyse ^^

Zitat:

Die Probleme mit den Laufflaechen will niemand (zumindest ich nicht) wegdiskutieren. Es gibt lediglich keine Beschichtung. Meiner, sicherlich hoechst subjektiven, Meinung nach werden die Probleme jedoch kuenstlich aufgebauscht. Die unbestritten vorhandene Zahl der Probleme steht in Anbetracht der in 4 Jahren abgesetzten Motoren in einem fuer mich akzeptabelen Verhaeltnis, was die Tragik und die Kosten fuer die Betroffenen keineswegs mindert.

Gut, weil die Probleme sind auch nicht wegzudiskutieren ^^. Sie sind ja schließlich da. Weiß nicht ob die Probleme wirklich so dermaßen künstlich aufgebauscht werden, da bin ich mir nicht so sicher. Klar ist in jedem Fall, dass der Eindruck den man hier im Forum von dem Motor kriegt viel schlechter ist, als die Realität. Logisch, weil ja zufriedene Leute nur selten Threads wie "3.2lFSI - ein Sahnemotor" eröffnen ... . Und

wenn

ein solcher Thread eröffnet werden würde, wäre meine Meinung immer noch die gleiche:

Zitat:

Der Motor gefaellt mir persoenlich sehr gut und ist fuer mich durchaus ein "Sahnemotor". Sound ist toll und vom cruisen bis zum erkennbaren Spassfaktor (allerdings nur ohne ASR und mit Automatik auf S und ohne Sportwagenambitionen) deckt er bei vertretbarem Verbrauch alles ab.

Sehe ich anders, weil ein "Sahnemotor" für mich auch eine hohe Zuverlässigkeit haben muss. Außerdem klingt der Motor schlichtweg miserabel, schon alleine durch das nervige Getickere der Injektoren (das ja bei mir anscheinend lauter zu sein scheint, als bei der Norm).

Von den Fahrleistungen her, bin ich absolut deiner Meinung, toller Motor. Und der Handrührer macht sogar noch nen Ticken mehr Spaß als der Automatik *zwinker*

Zitat:

Ersetzt wurde er durch den 2,8 FSI, der 3,0 TFSI ist oberhalb angesiedelt.

Jap, auch da hast du Recht. Ersetzt wurde er also schon, hatte nur den falschen Motor im Kopf ^^

Zitat:

P.S.: Was Werkstattmeister oder manche Kundendienstmitarbeiter manchmal so von sich geben, zaehle ich nicht wirklich als Argument. Hier ist oft kein Hintergrundwissen vorhanden und im Zweifel auch nicht erforderlich. Nach meinen Erfahrungen wird dem argumentierenden Kunden, natuerlich unter der Hand, zugestimmt und anschliessend alles auf den Chef oder halt AUDI geschoben. Der Kunde fuehlt sich bestaetigt und die Werkstatt hat ihre Ruhe.

Mag teilweise zutreffen, nur glaube ich nicht an die ganz große Verschwörung aller Audi-Betriebe gegen ihre Kunden. Kann mir nur schwer vorstellen, dass bei Audi eine derartike Lügen-Moral herrscht. Naja, wie sagt man so schön? Die Hoffnung stirbt zuletzt ^^.

Grüße,
Dave

Zitat:
Andere Motoren waren deutlich auffaelliger. Die Probleme scheinen bei festen Oelwechselintervallen und mit 5W30-Oelen nicht in dieser Form aufzutreten und Warmfahren schadet auch nicht. Die anscheinend ausgepraegte Wiederholungskomponente legt einen Zusammenhang mit Fahrweise oder Fahrprofil (Kurzstrecke, direkt auf die Autobahn o.ae.) zumindest nahe.

Bei meiner Werkstatt habe ich deshalb veranlasst, dass die Ölwechsel-Intervalle auf 12 Monate oder 15.000 km umgestellt werden und wenn der neue Block drin ist, dann nun 5W-40 Öl eingefüllt wird.

Gruß

Ado

Zitat:

Bei meiner Werkstatt habe ich deshalb veranlasst, dass die Ölwechsel-Intervalle auf 12 Monate oder 15.000 km umgestellt werden und wenn der neue Block drin ist, dann nun 5W-40 Öl eingefüllt wird.

In

dem

Punkt sind wir uns denke ich alle einig. Habe ich nach dem Motortausch auch veranlasst, ist denke ich das Beste was man seinem Motor antun kann. LL-Öl ist für mich keine Alternative mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von yooman


Darry krieg Dich mal wieder ein, Airway hat absolut recht und richtige Argumente kommen da nicht von deiner Seite.

BEschichten bedeutet eine Schicht auftragen und das passierte bei keinem 3,2er, der im Uebrigen waehrend der gesamten Bauzeit (MJ 2005-2008) nicht ueberarbeitet wurde.

Die Laufflaeche ist gleichwohl oberflaechenverguetet, was neben dem klassischen Honen das Freilegen und Ausrichten der Siliziumpartikel beinhaltet. Diese "Schicht" unterscheidet sich optisch und hinsichtlich Haerte und Temperaturbestaendigkeit deutlich vom restlichen Material und kann verschleissen und sich im Extremfall sogar abloesen. Sie ist aber nicht aufgetragen/beschichtet sondern durch Bearbeitung des Grundmaterials des Zylinderblockes entstanden.

So ist es nunmal. Um das nachzuvollziehen bedarf es einer gewissen Sachkenntnis. Hat man die nicht, was an sich ja keine Schande ist, sollte man sich da vielleicht etwas zurückhalten.

Das abgetragene Material gehört vom Anfang an, also vom Gießen des Gehäuses an, zum ZGK und ist nicht nachträglich aufgetragen worden.

Durch das Entfernen der weicheren Gefügegteile sollten eigentlich auch Ölreservoirs geschaffen werden. Das funktionierte beim 3,2er offensichtlich nicht mit derselben Prozeßsicherheit wie beim 2,4er. Ob man mittlerweile nur den Vorgang optimiert hat oder obendrein noch die klassischen Hohnriefen erzeugt, weiß ich nicht.

An eine Schadensquote von 100% glaube ich nicht, das wäre ja bei der Entwicklung des Motors bereits aufgefallen.

Zitat:

So ist es nunmal. Um das nachzuvollziehen bedarf es einer gewissen Sachkenntnis. Hat man die nicht, was an sich ja keine Schande ist, sollte man sich da vielleicht etwas zurückhalten.

Das ist klar, dass es zum Nachvollziehen der, zugegebener Maßen, recht Komplexen Problematik in unserem Fall einer gewissen Sachkenntnis Bedarf. Allerdings wüsste ich nicht, wieso man der Thematik nicht auch ohne die "gewisse" Fachkenntnis, kritisch gegenüberstehen darf.

Nicht jeder hier ist, wie schon erwähnt, vom Fach und das sollte bei der Beurteilung der Kommentare/Kritik der entsprechenden Personen auch berücksichtigt werden und nicht mit dem Vermerk "Person hat keine Ahnung" abgehandelt werden. Bin ja froh, dass hier doch einige User sind, die glücklicher Weise mehr Ahnung haben als ich, so ist's nicht 🙂!

Zitat:

Durch das Entfernen der weicheren Gefügegteile sollten eigentlich auch Ölreservoirs geschaffen werden. Das funktionierte beim 3,2er offensichtlich nicht mit derselben Prozeßsicherheit wie beim 2,4er. Ob man mittlerweile nur den Vorgang optimiert hat oder obendrein noch die klassischen Hohnriefen erzeugt, weiß ich nicht.

Auf der TPI die ich vom 🙂 nach dem Motortausch ausgehändigt bekommen habe, ist eine Abbildung einer Zylinderlaufbahn des ATM, auf dem die von dir erwähnten "klassischen Hohnriefen" deutlich zu sehen sind, anders als bei meinem alten Motor. Gehe also schon davon aus, dass die ATM nun mit besagten Riefen versehen sind. Daher bin ich dann auch davon ausgegangen, dass die alten Motoren eine Beschichtung hatten, und die neuen nicht. (Aber nun weiß ich ja, dass das keine Beschichtung war [auch wenn der 🙂 mir das erzählt hatte], nur eine andere Oberflächenbeschaffenheit)

Zitat:

An eine Schadensquote von 100% glaube ich nicht, das wäre ja bei der Entwicklung des Motors bereits aufgefallen.

Wird wohl auch nicht so sein, da ja nicht alle ihre Ölwechsel-Intervalle mit LL-Öl von 30.000km voll ausgereizt haben, nicht alle ihre Motoren im kalten Zustand hoch gedreht haben und nicht alle ständig das Öl zum kochen brachten.

Grüße,
Dave

....im übrigen gibts den Motor ja nach wie vor noch,zwar nicht mehr im A6 aber noch im A4 und im A5!

Und das es ihn im A6 nicht mehr gibt dürfte eher,,Modellpolitik" sein,als das es die Probleme mit der Haltbarkeit betrifft!

Ich Denke,wenn der Motor wirklich sooo schlecht wäre,hätte man ihn ganz aus dem Programm genommen!

Allerdings glaube ich auch,daß die vorliegende Materialbeschaffenheit schon sehr empfindlich ist und wenn da etwas nicht ganz optimal läuft,gibt es eben Probleme!

Stichwort:Öl,da ist man wohl damals mit dem LL 2 etwas,,übers Ziel hinausgeschossen"...aus Gründen der Sparsamkeit...da sind wir uns eh alle einig😁

In diesem Sinne,wünsche ich allen,viel Spaß und eine gute und vor allem lange Fahrt mit dem 3,2er!

Zitat:

In diesem Sinne,wünsche ich allen,viel Spaß und eine gute und vor allem lange Fahrt mit dem 3,2er!

Dankeschön, ich für meinen Teil werde meinem Dicken noch ne Chance geben. Hat mich schon sehr enttäuscht, da ich mir soetwas gerade bei einem Audi vorher absolut nicht hätte vorstellen können, aber danach ist man bekannter Maßen immer schlauer.

Habe ja immerhin nun noch 1 1/2 Jahre Garantie auf den Motor und die Chance mit einem neuen Motor von 0 anzufangen. Das heißt für mich: immer schön warm fahren (Kühlwasser auf 90°C und dann noch 5-10km,je nach Strecke), immer schön 5W40er mit 15.000er Intervallen.

Grüße,
Dave

Zitat:

Auf der TPI die ich vom 🙂 nach dem Motortausch ausgehändigt bekommen habe, ist eine Abbildung einer Zylinderlaufbahn des ATM, auf dem die von dir erwähnten "klassischen Hohnriefen" deutlich zu sehen sind, anders als bei meinem alten Motor. Gehe also schon davon aus, dass die ATM nun mit besagten Riefen versehen sind. Daher bin ich dann auch davon ausgegangen, dass die alten Motoren eine Beschichtung hatten, und die neuen nicht. (Aber nun weiß ich ja, dass das keine Beschichtung war [auch wenn der 🙂 mir das erzählt hatte], nur eine andere Oberflächenbeschaffenheit)

Das würde meine schon mehrfach geäußerte Theorie stützen, dass

"neue" - Motoren das Problem weiterhin haben und "Teilemotoren" nicht.

So wie in meinem Fall...
nach 8000 km und dem ersten Motorschaden wurde ein kompletter "nagelneuer" Motor eingebaut.
Im Serviceheft mit "M44" Motor vermerkt.
Aber bei KM Stand 68.000 war auch dieser Motor wieder hin.
Dann wurde ein Teilemotor = gebraucht, aber auf neu überarbeitet eingebaut.
Dieser läuft jetzt schon trotz LL Öl ohne Probleme über 100.000 km.

*edit* - habe jetzt natürlich nach den Beiträgen die ÖLsorte gewechselt und festen Intervall*

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Airway



....im übrigen gibts den Motor ja nach wie vor noch,zwar nicht mehr im A6 aber noch im A4 und im A5!

Und das es ihn im A6 nicht mehr gibt dürfte eher,,Modellpolitik" sein,als das es die Probleme mit der Haltbarkeit betrifft!

Ich Denke,wenn der Motor wirklich sooo schlecht wäre,hätte man ihn ganz aus dem Programm genommen!

Der aktuelle 3,2er Motor im A4/5 (A6 ab 06/2007 und A4 ab 11/2007) mit 195kW hat die Kennung

CALA

, unser A6 mit meist 188kW dagegen

BKH (teilweise AUK)

. Unser Motor wird nach meiner Kenntnis nicht mehr gebaut. Unterscheide im Detail kenne ich leider nicht.

delete, doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von yooman



Zitat:

Original geschrieben von Airway



....im übrigen gibts den Motor ja nach wie vor noch,zwar nicht mehr im A6 aber noch im A4 und im A5!

Und das es ihn im A6 nicht mehr gibt dürfte eher,,Modellpolitik" sein,als das es die Probleme mit der Haltbarkeit betrifft!

Ich Denke,wenn der Motor wirklich sooo schlecht wäre,hätte man ihn ganz aus dem Programm genommen!

Der aktuelle 3,2er Motor im A4/5 (A6 ab 06/2007 und A4 ab 11/2007) mit 195kW hat die Kennung CALA, unser A6 mit meist 188kW dagegen BKH (teilweise AUK). Unser Motor wird nach meiner Kenntnis nicht mehr gebaut. Unterscheide im Detail kenne ich leider nicht.

Yepp,meiner ist der AUK...der im A4 und A5 ist der gleiche Motor,nur mit etwas mehr Leistung(265PS)wegen anderer Software,mechanisch aber identisch!

Hallo zusammen liebe 3,2 fsi fahrer :-)

ich hab seit freitag auch ein nageln im motorraum, kurze schilderung. wenn ich starte ist es deutlich zu hören vom linken hinteren zylinder, fahre ich 10-20 km ist es weg, sarte ich meinen wagen dann neu bleibt es weg oder es kommt wieder ?! also kein dauer zustand. na heute morgen ganz normal gestartet und nix, alles vollkommen normal. ich konnts nicht glauben darum hab ich direkt nochmal neu gestartet und es blieb weg. als ich im fitnessstudio fertig war hab ich wieder ganz normal gestartet und es war wieder alles normal. zu hause angekommen nochmal an und aus gemacht und wieder alles ok ???? am samstag war ich noch kurz bei einer audi werkstatt und da war das nageln natürlich weg aber sie konnten den fehler auslesen mit der nockenwellenverstellung konnten aber nix mehr gross machen wegen feierabend. also das nageln kommt und geht, geh ich dann richtig davon aus das es ein einstellungsproblem ist und kein motorschaden ?? oder kann es an einer fehlzündung der zündkerze liegen ??? na ja ich wollte morgen mal zu meiner werkstatt und ihn dort vorführen. ich finds halt blöd weil es kommt und geht :-) kurze info zum auto ist von 04/2005 und hab bei 43tsd nen neuen motor bekommen ist aber auch erst seit da in meinem besitz. war ein audi werkswagen, von daher hat der motor nun so 43tsd km runter.

Lg micha

nachtrag: was mir noch aufgefallen ist das wenn ich ihn in letzter zeit getreten hab das die klimaanlage nicht funzte nur in der mitte kam kalte luft raus rechts und links warme stinkende motorluft ?!

Was sagt ihr zu dem Block ?

Der hat doch Laufspuren im oberen und unteren Zylinder rechts, oder ? (Bild anbei)

Link zur Auktion:http://cgi.ebay.de/.../270556772642?...

Block

Schwer zu sagen, ist schlecht fotografiert. Tendiere jedoch eher zu einem "ja", meine also auch leichte Laufspuren erkennen zu können. Willst den kaufen, oder wieso frägste?
Falls ja, würde ich auf jeden Fall um detailliertere Fotos der Zylinderlaufbahnen bitten ^^.

Deine Antwort
Ähnliche Themen