3,2 FSI- Fehler P1139 Bank2, Gemischadaption

Audi A6 C6/4F

Hallo alle zusammen,

heute ging meine Motorkennleuchte an, also habe ich den Wagen ausgelesen:

Folgender Fehler wurde mir ausgegeben:

Fehler
P1139 Bank2,Gemischadaption (add)
System zu fett, Kurzschluss nach Masse, Warnleuchte an, statisch
P1137 Bank1,Gemischadaption (add)
System zu fett, Kurzschluss nach Masse, statisch

was könnde das sein? Lambdaregelung?

Würde mich freuen, wenn jemand mir dabei helfen könnte.

Gruss Micha

55 Antworten

dieser fuel trim wert besagt was genau?`von was wird der gesteuert?

Woran ermittelt der Motor die korrekt Luftmenge wenn er keinen LMM hat?
Irgendwie komme ich net weiter mit meinem Problem.

Gruss Gubbele

Zitat:

Original geschrieben von gubbele


Woran ermittelt der Motor die korrekt Luftmenge wenn er keinen LMM hat?
Irgendwie komme ich net weiter mit meinem Problem.

Gruss Gubbele

lambda sonde wenn es einer mit geregelten Kat ist..

ja der wagen hat nene geregelt kat, aber der hat 4 lambda sonden und es ist unwahrscheinlich das alle viere kaputt sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gubbele


ja der wagen hat nene geregelt kat, aber der hat 4 lambda sonden und es ist unwahrscheinlich das alle viere kaputt sind.

ja du hast 2 pro bank. vor und nach kat. lese mal den lamda wert von beiden aus der bank 2.

einfach protokllieren. ich glaube es ist die erste vor kat fuer die regelung verantwortlich.

Kann ich machen, aber nach dem Fehlercode ist das Problem auf der Bank 1 und 2 der gleiche, müsste also ein Zentraleres Problem sein, Saugrohrdruckgeber hatte ich schon im verdacht aber das müsste er ja normal anzeigen wenn das was niicht passen würde oder?

Zitat:

Original geschrieben von gubbele


Kann ich machen, aber nach dem Fehlercode ist das Problem auf der Bank 1 und 2 der gleiche, müsste also ein Zentraleres Problem sein, Saugrohrdruckgeber hatte ich schon im verdacht aber das müsste er ja normal anzeigen wenn das was niicht passen würde oder?

hat der 3,2 fsi 2 getrennte steuergeraete fuer bank 1 und 2?

ne ist eines simos, motorsteuerung. wegen?

Zitat:

Original geschrieben von gubbele


ne ist eines simos, motorsteuerung. wegen?

ah ich verwechsle das immer mit dem 5,2.....

dann hat er nur eine drosselklappe
also kriegen beide baenke immer die gleiche luftmenge..

jetzt ist die Frage kann die simos unabhaengig die kraftstoffzufuhr fuer beide baenke getrennt adaptieren?

ist leider ein schwieriger Fall..
Koennte ja alles sein.... :/

da müsste ich mal in der software nachschauen ob ich da was raus kriege. ich denke es wird entweder was mit der luftzufuhr oder der kraftstoffzufuhr zu tun haben.

ja in der tat ein schwieriger fall, falschluft zieht er keine denke ich habe mal alle teile mit bremsenreiniger abgesprüht.

könnte es auch am kraftstoffruck liegen? add bedeudet doch dass das Problem im Leerlauf auftritt oder?

Zitat:

Original geschrieben von gubbele


könnte es auch am kraftstoffruck liegen? add bedeudet doch dass das Problem im Leerlauf auftritt oder?

es koennte sein.. ich weis nicht wie das steuergeraet die mengenregulierung macht fuer den kraftstoff.

kann man einzelne steuerzeiten der injektoren beobachten?

vielleicht tanz einer aus der reihe und bringt die komplette regelung durcheinander.. wuerde auch alle lambda sonden protkollieren ob sie wirklich parallel das gleiche anzeigen.

und wie gross ist die differenz vor und nach kat bei den lambdawerten?

Habe noch net gefunden wo ich die auslesen kann finde nicht den richtigen mwb. Weiß den jemand zufällig?

So ich habe jetzt gestern mal den Kraftstoffilter erneuert, ich kann nur sagen das ist mal eine schweinerrei bis der draussen ist, Benzindusche inklusive!

Lambdawerte habe ich auch ausgelesen, die sind aber OK, im Standgas schwankt er von 0,997 bis 1,00 und das auf beiden Zylinderbänken. Der Fehler war auch gestern nicht mehr im Fehlerspeicher.

Das ist wieder so ein Problem wo es keine vernünftige Lösung gibt!

Gruss Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen