3.0V6 ASN welches öl?
a4, 3.0 v6 162 kw, jahrgang 2003, 136000 km.
welches öl für LL?
und welches öl für festintervall?
5-w30 castrol edge???
Beste Antwort im Thema
Ja mach das!
Und dann melde dich hier ab.
Beratungsresistenz macht sich in einem Onlineforum nie gut.
40 Antworten
5W30 "Longlife" für 18€/l. Netto. Mobil1 mit 1a Specs ab Onlineshop incl. Versand: 6€/l Brutto.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 27. Januar 2016 um 20:29:55 Uhr:
Wenn ich dann schon "einschlägigen positiven Erfahrungen " lese kommt mir der Brechreiz. Was sind denn das für Erfahrungen? Der Motor ist nicht auseinander gefallen mit dem Öl? Toll! Ich habe noch nie besonders tolle Öle benutzt und bei mir ist auch nie was auseinander gefallen. Selbst meine Turbos halten ewig, ich habe noch meinen ersten wo andere ihr Auto schon gar nicht mehr haben oder schon ihren zweiten Turbo wieder ausbauen.
Tut mir Leid, dass Du so denkst, mit Deinem Brechreiz. 😎
Es gibt tatsächlich sachliche Gründe, für Ottos eher 0W40 bzw. 5W40 oder sogar xW50 Öle zu nehmen. Einschlägige positive Erfahrungen heißt schlicht, dass so ein Öl auch geht und sogar höhere Belastungsreserven mitbringt.
Du beziehst Dich doch auf einen Diesel, wenn Du sagst, dass bei Deinem Motor noch nie was war, trotz Normöl. Das ist schön und Audi gibt auch eine Freigabe zur Nutzung des VW 507 00 Öls für die TDIs aber auch für den besagten ASN.
Für Ottos werden aber nicht umsonst eher höherviskose Öle empfohlen, Stichwort ist hier HTHS (high temperature high shear). Ein höherviskoses Öl hat auch typischerweise höhere HTHS-Werte. Dem TE ist es ja selbst überlassen, was er nimmt. Normöl (VW 507 00; 5W30) geht, ein höherviskoses Öl (zB. 0W40) geht aber eben auch.
Ein Otto-Motor hat bei einem xW30 Öl weniger Reserven als ein Diesel, weil er heißere Abgase generiert und weil seine Kolben mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten. Daher ist der Vergleich mit Verlaub eher schwach, denn beim Diesel wird das Öl etwas weniger beansprucht (Kolben sind langsamer, Temperaturen sind geringer).
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. Januar 2016 um 21:31:55 Uhr:
Stimmt nur nicht, nicht mal in etwa... aber sei es drum. Wie immer halt, eine typische Öldiskussion eben.Zitat:
@-[BF]- schrieb am 27. Januar 2016 um 20:29:55 Uhr:
Daher ist der Vergleich mit Verlaub eher schwach, denn beim Diesel wird das Öl etwas weniger beansprucht
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 28. Januar 2016 um 17:15:14 Uhr:
Stimmt nur nicht, nicht mal in etwa... aber sei es drum.
Verdammt, jetzt habe ich doch falsch gelegen. So ein Mist aber auch...😰 😉
Ähnliche Themen
und meine frage war doch nur welches öl nach werkvorschrift bei intervallservice nachzukippen ist ??
Und diese Frage hat sich doch erschöpfend geklärt...
5W-30 Longlife 3 mit VW-Norm 507.00
Rein über die Viskositätsklasse lässt sich eine Ölqualität nicht festlegen !!
Im Dieselmotor wird das Öl weniger beansprucht? Was ist mit dem Ruß, weshalb dort das Öl relativ schnell wieder schwarz ist und bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilterregeneration, mit dem Dieseleintrag im Öl. (Ölstand steigt !)
Im Otto kommt es auch zu Spriteintrag, aber dieses kann herausdampfen. Im Diesel ist RME enthalten (Biodiesel). Das hat so einen hohen Siedepunkt, das es schlichtweg immer im Öl bleibt .
Die Zeit bis die Betriebstemperatur erreicht wird , dauert beim Selbstzünder auch deutlich länger. (Mehr Verschleiß).
Es gibt Öle mit abgesenktem HTHS, trotz Viskoklasse 5W40 und das sollte genau beachtet werden.
Keinesfalls sollte dort was anderes befüllt werden , auch wenn man denkt es wäre besser.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 29. Januar 2016 um 15:26:47 Uhr:
Im Dieselmotor wird das Öl weniger beansprucht? Was ist mit dem Ruß, weshalb dort das Öl relativ schnell wieder schwarz ist und bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilterregeneration, mit dem Dieseleintrag im Öl. (Ölstand steigt !)
Ich hatte schon geahnt, dass darauf jemand anspringt. Bitte die Aussage nicht aus dem Zusammenhang herauslösen, um sie dann zu zerreißen. Danke! 🙂
Gemeint waren die Beanspruchungen, die für eine HTHS-Betrachtung relevant sind: Hohe Temperaturen und hohe Scherbelastungen. Nicht mehr. Und in diesen HTHS-Zusammenhängen beansprucht der Otto die vorhandenen Reserven mehr als ein Diesel bei gleicher Viskositätsklasse. Beim Otto sind max. Scherbelastungen größer, wegen der max. höheren Kolbengeschwindigkeiten (ASN=Langhuber). Für die Gastemperaturen gilt das beim Otto ebenfalls.
Dass diese Beanspruchungen das Öl im Laufe seiner Betriebszeit altern lassen und es verändern, ist ja sicher zutreffend, aber darum ging es in der Viskositätsbetrachtung eigentlich nicht. 😎
Zitat:
Es gibt Öle mit abgesenktem HTHS, trotz Viskoklasse 5W40 und das sollte genau beachtet werden.
Interessant. Und diese 5W40 HTHS-Werte sind dann auch kleiner als von einem 507 00 5W30? Hast Du dafür einen plausiblen Grund oder eine Quelle?
Wieso!! Beschäftigt Ihr Euch 3 Seiten Lang mit diesen Schwachsinn??
Je weniger Schlamm, desto besser 😉