3.0tfsi klappert kurz bei Kaltstart
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde
Ich bin neu hier und mein Name ist Patrick.
Ich bin seit geraumer Zeit stolzer Besitzer eines A6 4f 3.0Tfsi der nach einer Standzeit von ungefähr zwei Tagen dieses klapper Geräusch bei Kaltstart für ca. 2-3 sekunden macht. Fahrzeug war schon in der Werkstatt und gewechselt wurde der NWV auf der rechten und linken Zylinderbank. Gewechselt wurden ausserdem alle vier Nockenwellen da diese von schwarzen Flecken befallen waren. Endoskopie wurde auch gemacht mit dem Ergebniss leichter Laufspuren was nach Aussage der Werkstatt normal sei. Das ganze ist jetzt ca. drei Wochen her und das Fahrzeug macht wieder diese klapper Geräusche kurz nach dem Kaltstart. Ich tippe eventuell auf Steuerkette oder Spanner. Hat irgend jemand eine Ahnung was das sein könnte ? Ich bin der Meinung das mit dem Motor irgend etwas nicht stimmt da meiner Meinung nach ein V6 im Stand etwas ruhiger laufen müsste.
Bin für alle Antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Tja, der Dicke hat in letzter Zeit wieder angefangen zu Rasseln beim Kaltstart, trotz Mobil New Live.
Und das nicht zu knapp, ich wollte das nicht länger lassen.
Meine Vermutung ging in Richtung Nockenwellen Kettenspanner linke Bank.(Abgehört mit einer Metallstange, Daumen dazwischen und auf den Deckel des Ventiltriebes drücken)
Da ich sowieso beide Keilrippenriemen wechseln wollte habe ich bei der Aktion auch den Spanner der Nockenwelle getauscht.(Ja ich weiß, Riemen sind vorne Ketten hinten) Aber es arbeitet sich leichter wen die Front in Servicestellung ist da der Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe gedreht werden muss.
Beim Örtlichen Autoteilehändler habe ich den Spanner in Original Qualität für 130€ bekommen dann noch das Spezialwerkzeug bestellt um die Nockenwellen zu fixieren bzw die Kurbelwelle. Die beiden Hebel um die Zahnräder gegenzuhalten sind auch dabei, komplett 79€.
Dann alles nach Repanleitung zerlegt den Spanner getauscht und in Ruhe wieder zusammen gesetzt.
Es gibt zwar schönere Arbeiten aber es ist machbar mit gutem Werkzeug und einer Mechanikerausbildung ;-)
Da auch alle Spann und Umlenkrollen vorne laut gelaufen sind schnurt der 3.0 TFSI wieder wie ein Kätzchen.
Der Spanner war ordentlich eingelaufen(siehe Bilder) und das Öldruckelement hat wohl auch nicht mehr gemacht was es soll.
Also für rund 200€ plus den Riementrieb vorne ist das eine günstige Aktion die beim Freundlichen bestimmt um die 1500€ gekostet hätte.
Super wenn man selber schrauben kann. :-)
Rainer
225 Antworten
Zitat:
@pantera30 schrieb am 23. Dezember 2014 um 00:13:25 Uhr:
Und ab sofort hartnäckig vom longlife Öl fernhalten und Spaß haben. 🙂
100% Richtig.
also ich hatte noch volle Garantie von daher kostenlos.
Ich habe auch mit einem Techniker gesprochen zwecks Umstellung auf Festintervall.
Er sagte brauch man nicht.. erstens kommt das Rasseln so gut wie immer von defekten Kettenspannern.
Zweitens darf kein anderes Öl rein zwecks Freigabe und solange ich Garantie habe mach ich das auch so.
Die Probleme mit Kolpenkipper hatten auch nur vereinzelt ein paar 3.0Tfsi aus dem 4F
Beim 4G gabs nur eine ganz gewisse Charge die betroffen war.. davon ist meiner aber schon weit entfernt.
Da sieht man mal wieder wieviel Ahnung diese TECHNIKER von Audi haben, kennen noch nicht einmal ihre eigene Freigaben und erzählen Märchen.
Zitat:
@duffy_r2d2 schrieb am 27. Februar 2015 um 13:50:15 Uhr:
Ich habe auch mit einem Techniker gesprochen zwecks Umstellung auf Festintervall.
Er sagte brauch man nicht.. erstens kommt das Rasseln so gut wie immer von defekten Kettenspannern.
Zweitens darf kein anderes Öl rein zwecks Freigabe und solange ich Garantie habe mach ich das auch so.
Wirklich unglaublich, was da manchmal erzählt wird! 🙄
Ein kurzer Blick ins Handbuch würde Klarheit schaffen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@duffy_r2d2 schrieb am 27. Februar 2015 um 13:50:15 Uhr:
also ich hatte noch volle Garantie von daher kostenlos.
Ich habe auch mit einem Techniker gesprochen zwecks Umstellung auf Festintervall.
Er sagte brauch man nicht.. erstens kommt das Rasseln so gut wie immer von defekten Kettenspannern.
Zweitens darf kein anderes Öl rein zwecks Freigabe und solange ich Garantie habe mach ich das auch so.Die Probleme mit Kolpenkipper hatten auch nur vereinzelt ein paar 3.0Tfsi aus dem 4F
Beim 4G gabs nur eine ganz gewisse Charge die betroffen war.. davon ist meiner aber schon weit entfernt.
Zu 50% falsch.
Oft sind es gar nicht die spanner.
Sondern durch das fleissige Fahren von 30.000km-LL oder noch darüber wirkt der Abrieb im Öl wie Schleifpapier und bearbeitet schön die Ketten,die dann schön lang werden😁
Dann ist der Spanner nicht mehr in der Lage so zu spannen,das das Kaltrasseln weg ist.
Es gibt Leute die haben Spanner gewechselt,dann war wieder das gleiche.Klar.Kette zu lang.
Ich tausche den Spanner sicher nicht,ausserdem iast das kurze Rasseln schon seit 80.000km.
Gar so viel Ahnung dürfte dieser "Techniker" nicht haben😉
naja man hat aber deutlich gesehen das der es nur der Spanner war.. er hatte keine Vorspannung mehr und wenn die Kette so lang wäre dass der Spanner die Kette nicht mehr spannen könnte dann würde die Kette immer rasseln.
Was für Öl würdet ihr denn empfehlen?
Habe gerade in der Bedienungsanleitung gelesen für Longlife Service VW 504 00 (z.B. Aral 5w30 Super tronic LL 3)
oder für Inspektions Service VW 502 00
Wie sieht das nun aus wenn ich trotzdem Longlife Öl fahre und alle 12 Monate das Öl wechsel ?
Oder ist das Mobil 1 New Life 0W40 so oder so besser als das Longlife?
bzw geht es beim Longlife nur darum weil es so lange drin bleibt?
http://www.mapodo.de/.../502-00.html
Hier die öle nach 50200 VW Norm. Würde dennoch kein longlife Öl einfüllen bei einem Wechselintervall von 15tkm. Ein 5w40 wäre eine gute Alternative. Wie man sieht erfüllt ein 5w50 auch die Norm.
Mein Tipp und auch vieler, weg vom longlife Öl.
Ich hatte einen A6 2.4er und fahre jetzt den A6 3.0 TFSI. Bei beiden hatte ich dieses Rasseln und bei beiden konnte ich dieses kurze Rasseln mit dem Mobil1 New Life 0W40 Öl beheben!
Übrigens als ich meinen 3.0 TFSI gekauft habe (vor 3 Wochen), habe ich ihn bei Audi checken lassen (Druckverlust, Kompression und Endoskopie).
Alles Wunderbar nur bei der Endoskopie wurden leichte Laufspuren in Zylinder 3 und 6 festgestellt, was laut VW/Audi bei 115.000km völlig normal sein soll...Orgeln tut er beim Kaltstartz auch etwas länger als ich es gewohnt bin (1- max. 2 Sek.). Der Audi Service-Berater sagte mir ich solle mir keine Sorgen machen und Spaß haben!
Zitat:
@BoXer1989 schrieb am 27. März 2015 um 14:09:44 Uhr:
Ich hatte einen A6 2.4er und fahre jetzt den A6 3.0 TFSI. Bei beiden hatte ich dieses Rasseln und bei beiden konnte ich dieses kurze Rasseln mit dem Mobil1 New Life 0W40 Öl beheben!
Übrigens als ich meinen 3.0 TFSI gekauft habe (vor 3 Wochen), habe ich ihn bei Audi checken lassen (Druckverlust, Kompression und Endoskopie).
Alles Wunderbar nur bei der Endoskopie wurden leichte Laufspuren in Zylinder 3 und 6 festgestellt, was laut VW/Audi bei 115.000km völlig normal sein soll...Orgeln tut er beim Kaltstartz auch etwas länger als ich es gewohnt bin (1- max. 2 Sek.). Der Audi Service-Berater sagte mir ich solle mir keine Sorgen machen und Spaß haben!
Was "Orgelt" dir den dein 3.0 TFSI beim Start vor, weil meiner "Orgelt" mir nichts vor? 😛
PS. Hab doch noch ab und an ein 1 Sekündiges rasseln beim Start, keine Drehzahlschwankungen oder anderes ungewöhnliches...
Bin vor ca. 3 Monaten von 5W30LL auf Mobil1 0W40 umgestiegen. Hatte vorher einen Ölverbrauch von ca. 1 ltr auf 1000 km. Momentan bin ich auf ca 3000km/1 ltr gekommen. Das hätte ich niemals gedacht das das soviel ausmacht.
"bei der Endoskopie wurden leichte Laufspuren in Zylinder 3 und 6 festgestellt, was laut VW/Audi bei 115.000 km völlig normal sein soll": Abhängig davon, wie "leicht" und unterschiedlich die Laufspuren sind, könnte man sich schon Gedanken machen, besonders, wenn man bedenkt, dass viele Endoskopie-Kameras relativ ungenaue Bilder liefern. Möglicherweise haben die Zylinder 3 und 6 ein Temperatur- und oder ein Ölproblem. Trotzdem kann ein solcher Motor, bei gutem Ölservice noch lange halten.
Falls die "Laufspuren" vor dem Kauf bekannt waren, könnte es unter ungünstigen Umständen zu Problemen im Garantiefall kommen.
Zitat:
@BoXer1989 schrieb am 27. März 2015 um 14:09:44 Uhr:
.Orgeln tut er beim Kaltstartz auch etwas länger als ich es gewohnt bin (1- max. 2 Sek.).
Hat meiner auch. Nur würde ich das nicht "Orgeln" , sondern "verzögerter Start" nennen. Scheint beim Kaltstart des 3.0 TFSi normal zu sein...