3.0tfsi klappert kurz bei Kaltstart

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde

Ich bin neu hier und mein Name ist Patrick.

Ich bin seit geraumer Zeit stolzer Besitzer eines A6 4f 3.0Tfsi der nach einer Standzeit von ungefähr zwei Tagen dieses klapper Geräusch bei Kaltstart für ca. 2-3 sekunden macht. Fahrzeug war schon in der Werkstatt und gewechselt wurde der NWV auf der rechten und linken Zylinderbank. Gewechselt wurden ausserdem alle vier Nockenwellen da diese von schwarzen Flecken befallen waren. Endoskopie wurde auch gemacht mit dem Ergebniss leichter Laufspuren was nach Aussage der Werkstatt normal sei. Das ganze ist jetzt ca. drei Wochen her und das Fahrzeug macht wieder diese klapper Geräusche kurz nach dem Kaltstart. Ich tippe eventuell auf Steuerkette oder Spanner. Hat irgend jemand eine Ahnung was das sein könnte ? Ich bin der Meinung das mit dem Motor irgend etwas nicht stimmt da meiner Meinung nach ein V6 im Stand etwas ruhiger laufen müsste.
Bin für alle Antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Tja, der Dicke hat in letzter Zeit wieder angefangen zu Rasseln beim Kaltstart, trotz Mobil New Live.
Und das nicht zu knapp, ich wollte das nicht länger lassen.
Meine Vermutung ging in Richtung Nockenwellen Kettenspanner linke Bank.(Abgehört mit einer Metallstange, Daumen dazwischen und auf den Deckel des Ventiltriebes drücken)
Da ich sowieso beide Keilrippenriemen wechseln wollte habe ich bei der Aktion auch den Spanner der Nockenwelle getauscht.(Ja ich weiß, Riemen sind vorne Ketten hinten) Aber es arbeitet sich leichter wen die Front in Servicestellung ist da der Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe gedreht werden muss.
Beim Örtlichen Autoteilehändler habe ich den Spanner in Original Qualität für 130€ bekommen dann noch das Spezialwerkzeug bestellt um die Nockenwellen zu fixieren bzw die Kurbelwelle. Die beiden Hebel um die Zahnräder gegenzuhalten sind auch dabei, komplett 79€.
Dann alles nach Repanleitung zerlegt den Spanner getauscht und in Ruhe wieder zusammen gesetzt.
Es gibt zwar schönere Arbeiten aber es ist machbar mit gutem Werkzeug und einer Mechanikerausbildung ;-)
Da auch alle Spann und Umlenkrollen vorne laut gelaufen sind schnurt der 3.0 TFSI wieder wie ein Kätzchen.
Der Spanner war ordentlich eingelaufen(siehe Bilder) und das Öldruckelement hat wohl auch nicht mehr gemacht was es soll.
Also für rund 200€ plus den Riementrieb vorne ist das eine günstige Aktion die beim Freundlichen bestimmt um die 1500€ gekostet hätte.
Super wenn man selber schrauben kann. :-)
Rainer

225 weitere Antworten
225 Antworten

Mein A6 war seit gestern Abend beim Freundlichen, die Mechaniker wollten sich heute morgen bei Kaltstart das Rasseln anhören aber konnten es nicht wahrnehmen (Vorführeffekt).
Naja in 2 Wochen hab ich noch mal einen Termin, da die Leuchtweitenregulierung ab und an eine Fehlermeldung abgibt, dann wollen sie Versuchen das Rasseln noch mal zu hören. (Zum Glück ist noch Garantie drauf).
Gruß und schönes Wochenende

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 7. November 2014 um 17:13:19 Uhr:


Mein A6 war seit gestern Abend beim Freundlichen, die Mechaniker wollten sich heute morgen bei Kaltstart das Rasseln anhören aber konnten es nicht wahrnehmen (Vorführeffekt).
Naja in 2 Wochen hab ich noch mal einen Termin, da die Leuchtweitenregulierung ab und an eine Fehlermeldung abgibt, dann wollen sie Versuchen das Rasseln noch mal zu hören. (Zum Glück ist noch Garantie drauf).
Gruß und schönes Wochenende

Wenn du noch Garantie hast,dann bestehe darauf das sie alle Ketten und Spanner tauschen.

Probieren kannst du es ja....

Ja das auf Verdacht wechseln innerhalb der Garantie hatte ich schon mal angesprochen, sie wollen erst mal versuchen ob sie das Geräusch beim nächsten Werkstattbesuch nicht doch hören.

Ja,lasse dich nicht abwimmeln mit Aussagen "Das wäre normal und nur ein akustisches Problem".
Die Ketten längen sich mit der Zeit,vor allem wenn du LL-ÖL benutzt.
Hier spielt der Wechselintervall(ob 15.000 oder 30.000km) und das benutzte Öl eine entscheidende Rolle.
Nach 30.000km ist schon so viel Russeintrag im Öl und der wirkt auf die Ketten wie Schmirgelpapier.
Die Bolzen reiben sich ab,werden kleiner und die Bohrungen der Glieder werden grösser.
Und so hat man schnell eine Kette die um 1-2cm länger ist.
Mit der Zeit kann das der Spanner dann nicht mehr kompensieren.

Das gibt Audi aber nicht gern zu.
Bleibe bei deinem Standpunkt!

Ähnliche Themen

So, mein Dicker ist wieder da. Hat ein neues Steuergerät für die Xenon's bekommen.
Leider konnten sie auch diesmal kein Kaltstartrasseln feststellen. (Und das als R8 Partner, ich höre es fast jeden 2. Kaltstart.)
Vielleicht werde ich es mal bei einer anderen Werkstatt versuchen, wo meine Eltern ihre neuen Audi's bestellen, vllt. haben die ein besseres Gehör.
mfg.

so ich melde mich wieder zurück.
Meiner Stand auch ein Tag beim freundlichen zum abkühlen um dann morgens das Kaltstartrasseln zu hören.
Wie es der Teufel will war es an dem Tag ganz schwach... manchmal ist es auch erst ab dem 2. Tag also konnte es schon sein dass die Mechaniker fast nichts gehört hatten.

Als ich dann mit Erkältung daheim lag und der Wagen 4 Tage stand rief ich meinen Servicetechniker an, der zum Glück um die Ecke wohnt und fragte ob er nach dem Feierabend mal vorbei kommen möchte da jetzt das Rasseln mit Sicherheit vorhanden sei.

Kurz und bündig.. er kam, hörte, staunte !
Getauscht wurden dann alle Ketten und Spanner... wobei beim ausbau eine lockere Kette festgestellt wurde wo der Spanner versagte.
Seitdem schnurrt er wie ein Kätzchen und kein rasseln mehr wenn er kalt ist.

Moin.
Meiner ist heute in die Werkstatt, bekommt auch alle Ketten+Spanner neu (endlich).
Soll wenn alles gut geht schon morgen abend fertig sein.
Als Leihwagen gabs einen Q3.

Habt ihr noch garantie gehabt? Bei meinem ist diesen extreme rasseln bis jetzt 3 mal aufgetreten.

@AudianerKEH
Habe noch Gebrauchtwagengarantie. 50%Material bleibt Bei Mir hängen, laut Servicemitarbeiter gibt es aber noch etwas Kulanz von Audi, genaueres weis Ich momentan noch nicht.

Was mich aber wundert ist das dieses rasseln so unregelmäßig kommt. Das letze mal wo es bei mir aufgetreten ist hatte es 10 grad plus. Die letzten 3 wochen wo es immer um die 0 grad hatte hörte ich garnichts.

Zitat:

@AudianerKEH schrieb am 15. Dezember 2014 um 15:32:01 Uhr:


Was mich aber wundert ist das dieses rasseln so unregelmäßig kommt. Das letze mal wo es bei mir aufgetreten ist hatte es 10 grad plus. Die letzten 3 wochen wo es immer um die 0 grad hatte hörte ich garnichts.

Was für Öl ist eingefüllt?

Momentan noch LL Castrol edge 5W30, in ca 3000 km steht der ölwechsel an. Mobil1 New Life 0W40 liegt aber schon bei mir daheim bereit.

Zitat:

@AudianerKEH schrieb am 15. Dezember 2014 um 20:41:51 Uhr:


Momentan noch LL Castrol edge 5W30, in ca 3000 km steht der ölwechsel an. Mobil1 New Life 0W40 liegt aber schon bei mir daheim bereit.

Gut und richtige Wahl, ich würde aber an deiner Stelle den Öl Wechsel SOFORT machen, 3000 km sind viel, dazu rasseln nicht gesund!

Meiner hatte auch ab und an kurzes rasseln beim anlassen, nachdem ich aber auf Festintervall umgestellt hab und das Mobil1 New Life 0W-40 auf meinen Wunsch eingefüllt wurde, hab ich das rasseln nicht mehr gehört!

Du siehst also, der A6 ist da sehr empfindlich, und die Öl Wahl sehr wichtig, und nur Festintervall (Keine LL Plörre)

N'Abend
So mein Dicker ist seit Ende letzter Woche wieder von seiner Steuerketten-Kur zurück.
Alle Ketten+Spanner wurden getauscht, Kaltstartrasseln ist weg.
Man muss nur hartnäckig sein.
gruß

Und ab sofort hartnäckig vom longlife Öl fernhalten und Spaß haben. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen