3.0tfsi klappert kurz bei Kaltstart
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde
Ich bin neu hier und mein Name ist Patrick.
Ich bin seit geraumer Zeit stolzer Besitzer eines A6 4f 3.0Tfsi der nach einer Standzeit von ungefähr zwei Tagen dieses klapper Geräusch bei Kaltstart für ca. 2-3 sekunden macht. Fahrzeug war schon in der Werkstatt und gewechselt wurde der NWV auf der rechten und linken Zylinderbank. Gewechselt wurden ausserdem alle vier Nockenwellen da diese von schwarzen Flecken befallen waren. Endoskopie wurde auch gemacht mit dem Ergebniss leichter Laufspuren was nach Aussage der Werkstatt normal sei. Das ganze ist jetzt ca. drei Wochen her und das Fahrzeug macht wieder diese klapper Geräusche kurz nach dem Kaltstart. Ich tippe eventuell auf Steuerkette oder Spanner. Hat irgend jemand eine Ahnung was das sein könnte ? Ich bin der Meinung das mit dem Motor irgend etwas nicht stimmt da meiner Meinung nach ein V6 im Stand etwas ruhiger laufen müsste.
Bin für alle Antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Tja, der Dicke hat in letzter Zeit wieder angefangen zu Rasseln beim Kaltstart, trotz Mobil New Live.
Und das nicht zu knapp, ich wollte das nicht länger lassen.
Meine Vermutung ging in Richtung Nockenwellen Kettenspanner linke Bank.(Abgehört mit einer Metallstange, Daumen dazwischen und auf den Deckel des Ventiltriebes drücken)
Da ich sowieso beide Keilrippenriemen wechseln wollte habe ich bei der Aktion auch den Spanner der Nockenwelle getauscht.(Ja ich weiß, Riemen sind vorne Ketten hinten) Aber es arbeitet sich leichter wen die Front in Servicestellung ist da der Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe gedreht werden muss.
Beim Örtlichen Autoteilehändler habe ich den Spanner in Original Qualität für 130€ bekommen dann noch das Spezialwerkzeug bestellt um die Nockenwellen zu fixieren bzw die Kurbelwelle. Die beiden Hebel um die Zahnräder gegenzuhalten sind auch dabei, komplett 79€.
Dann alles nach Repanleitung zerlegt den Spanner getauscht und in Ruhe wieder zusammen gesetzt.
Es gibt zwar schönere Arbeiten aber es ist machbar mit gutem Werkzeug und einer Mechanikerausbildung ;-)
Da auch alle Spann und Umlenkrollen vorne laut gelaufen sind schnurt der 3.0 TFSI wieder wie ein Kätzchen.
Der Spanner war ordentlich eingelaufen(siehe Bilder) und das Öldruckelement hat wohl auch nicht mehr gemacht was es soll.
Also für rund 200€ plus den Riementrieb vorne ist das eine günstige Aktion die beim Freundlichen bestimmt um die 1500€ gekostet hätte.
Super wenn man selber schrauben kann. :-)
Rainer
225 Antworten
War bei meinem 3.0 TDI auch so... Mein 3.0 TFSI hat jetzt 98tsd drauf und macht aber kein einziges Geräusch beim Start es kommt auch nicht drauf an ob Kalt oder Warm er springt immer ruhig an.
Kann bei meinem auch kein Rasseln hören. Weder im kalten noch im warmen Zustand. Ist er kalt, dauert es allerdings ca. 2 sec bis er anspringt und ich kann gelegentlich eine geringe Drehzahlschwankung spüren. Eine Endoskopie beim Freundlichen hat keine Auffälligkeiten gezeigt, deshalb gehe ich davon aus, dass das normal ist...
Hatte vorher einen 3.2fsi der hatte das Problem auch nie und schon an die 150tkm gelaufen.
Mein jetziger 3.0tfsi macht es auch wenn nur beim ersten Anlassen, danach muss er schon mind. 8 Std. gestanden haben und selbst dann nur sehr unregelmäßig. Schätze trotdem das mit einem Kettenspanner was nicht stimmt und er manchmal sehr spät (zu spät) Druck aufbaut.
Fahre meinen etwas über 4 Jahre und habe seit Juli diesen Jahres einen komplett neuen Rumpfmotor ink. Umlenkrollen, Kettenspanner, usw. drin.
Beide Motoren sind nach ca. 2 Sekunden angesprungen, weder bei dem ersten noch jetzt mit dem zweiten hört man irgendwas klappern.
Der erste Motor hat ohne Vorwarnung bei 220 km/h auf der BAB den Geist aufgegeben, hatte 101900 km auf dem Tacho. Bei der Zerlegung sind an 3 Zylindern Laufspuren zum Vorschein gekommen die aber nicht das Problem waren.
Ein Kurbelwellenlager hatte sich in kleine Einzelteile zerlegt, ein Lager war schon durch geschliffen und die restlichen hatten schon laufspuren. Der Rumpfmotor hätte rund 16.000,- Euro gekostet, die Teile gingen auf Kulanz, die Arbeitsstunden habe ich gezahlt. Sprich mich hat der Spaß rund 4000,- Euro gekostet.
Auf Grund des Motorschadens wurden noch die Zündspulen, Einspritzdüsen, Lambdasonden und ein Kat neu eingebaut. Die „Kleinigkeiten“ gingen zu 100% auf Kulanz, wobei eigentlich nur der Kat auf Grund des Motorschadens überhitz wurde.
Der neue Motor lief anfangs (meiner Meinung nach) etwas unrunder wie der alte Motor, leichtes Vibrieren das man innen spüren konnte. Habe dann einen K&N Luftfilter einsetzen lassen und siehe da der leicht unrunde Lauf und das Vibrieren waren weg.
Bin mit dem neuen Motor jetzt sehr zufrieden, der Verbrauch hat sich mittlerweile von 15 Liter wieder auf 13,8 Liter eingependelt.
Wenn man ein klappern hört sollte man dem unbedingt auf den Grund gehen, bei mir war nichts zu hören und trotzdem hat es den Motor zerlegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mic03 schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:39:50 Uhr:
Fahre meinen etwas über 4 Jahre und habe seit Juli diesen Jahres einen komplett neuen Rumpfmotor ink. Umlenkrollen, Kettenspanner, usw. drin.
Beide Motoren sind nach ca. 2 Sekunden angesprungen, weder bei dem ersten noch jetzt mit dem zweiten hört man irgendwas klappern.
Der erste Motor hat ohne Vorwarnung bei 220 km/h auf der BAB den Geist aufgegeben, hatte 101900 km auf dem Tacho. Bei der Zerlegung sind an 3 Zylindern Laufspuren zum Vorschein gekommen die aber nicht das Problem waren.
Ein Kurbelwellenlager hatte sich in kleine Einzelteile zerlegt, ein Lager war schon durch geschliffen und die restlichen hatten schon laufspuren. Der Rumpfmotor hätte rund 16.000,- Euro gekostet, die Teile gingen auf Kulanz, die Arbeitsstunden habe ich gezahlt. Sprich mich hat der Spaß rund 4000,- Euro gekostet.
Auf Grund des Motorschadens wurden noch die Zündspulen, Einspritzdüsen, Lambdasonden und ein Kat neu eingebaut. Die „Kleinigkeiten“ gingen zu 100% auf Kulanz, wobei eigentlich nur der Kat auf Grund des Motorschadens überhitz wurde.Der neue Motor lief anfangs (meiner Meinung nach) etwas unrunder wie der alte Motor, leichtes Vibrieren das man innen spüren konnte. Habe dann einen K&N Luftfilter einsetzen lassen und siehe da der leicht unrunde Lauf und das Vibrieren waren weg.
Bin mit dem neuen Motor jetzt sehr zufrieden, der Verbrauch hat sich mittlerweile von 15 Liter wieder auf 13,8 Liter eingependelt.Wenn man ein klappern hört sollte man dem unbedingt auf den Grund gehen, bei mir war nichts zu hören und trotzdem hat es den Motor zerlegt.
Welches Motoröl sind wir den da gefahren?
Die LL plörre kommt bei meinem nicht rein. Festintervall mit dem Mobil New life 0w40 das hier u.a. empfohlen wird was kolbenkipper angeht.
Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 29. Oktober 2014 um 14:39:57 Uhr:
LL 0W30 😁😁😁
Genau das war es 😉
Wobei über das Öl ja schon genug diskutiert wurde.
Zitat:
@Mic03 schrieb am 29. Oktober 2014 um 16:33:38 Uhr:
Genau das war es 😉Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 29. Oktober 2014 um 14:39:57 Uhr:
LL 0W30 😁😁😁
Wobei über das Öl ja schon genug diskutiert wurde.
Es wäre jetzt aber wirklich interessant,was die Ursache für deinen Motorschagen war.
Das die Lagerschalen so arg aussehen sieht man auch nicht alle Tage.😕
Auch die Laufbahnen sind arg mitgenommen.
Bist du jetzt LL gefahren oder nicht?
Zitat:
@quattrofun schrieb am 29. Oktober 2014 um 16:41:12 Uhr:
Es wäre jetzt aber wirklich interessant,was die Ursache für deinen Motorschagen war.Zitat:
@Mic03 schrieb am 29. Oktober 2014 um 16:33:38 Uhr:
Genau das war es 😉
Wobei über das Öl ja schon genug diskutiert wurde.
Das die Lagerschalen so arg aussehen sieht man auch nicht alle Tage.😕
Auch die Laufbahnen sind arg mitgenommen.
Bist du jetzt LL gefahren oder nicht?
Ja schreibt er doch. Er hat LL 0W30 gefahren. Wundert mich auch gar nicht...
Bei unseren Audi war das auch so.
Grüße
Zitat:
@quattrofun schrieb am 29. Oktober 2014 um 16:41:12 Uhr:
Es wäre jetzt aber wirklich interessant,was die Ursache für deinen Motorschagen war.Zitat:
@Mic03 schrieb am 29. Oktober 2014 um 16:33:38 Uhr:
Genau das war es 😉
Wobei über das Öl ja schon genug diskutiert wurde.
Das die Lagerschalen so arg aussehen sieht man auch nicht alle Tage.😕
Auch die Laufbahnen sind arg mitgenommen.
Bist du jetzt LL gefahren oder nicht?
Hatte das 0W 30 LL drin, das Fzg. wurde und wird regelmäßig (meist etwas früher) direkt bei Audi gewartet.
Der Gutachter und die KD – Werkstatt ink. der Audi Fachleute für Motorschäden sind gemeinsam zu dem Schluss gekommen das es sich um unglücklichen Verschleiß gehandelt hat. Darum auch die 100% Kulanz auf alle Teile.
Ich persönlich bin der Meinung dass das ABT Steuergerät (Chip Tuning) nicht ganz unschuldig daran war. Bevor jetzt Nachfragen kommen, ja Audi war das Tuning bekannt (die haben es selbst wieder entfernt) und ja trotzdem habe ich alle Teile auf Kulanz bekommen.
Im Moment habe ich noch das 0W 30 LL in dem neuen Motor, das wird aber noch gegen ein 5W 40 gewechselt sobald der neue Motor 10tkm auf der Uhr hat.
Auf dem Motor sowie alle neuen Teile habe ich wieder 2 Jahre Garantie bekommen, eigentlich hat man ja sonst (meines Wissen nach) nur die Gewährleistung.
PS: Zu dem ABT Tuning, das wurde bei einem Freundlichen eingebaut und der ist vertraglich dazu verpflichtet so was in das Audi System einzutragen. Sprich selbst wenn man es wieder ausbaut bevor man in die Werkstatt fährt weiß Audi davon!
Zitat:
@Mic03 schrieb am 29. Oktober 2014 um 18:25:34 Uhr:
Hatte das 0W 30 LL drin, das Fzg. wurde und wird regelmäßig (meist etwas früher) direkt bei Audi gewartet.Zitat:
@quattrofun schrieb am 29. Oktober 2014 um 16:41:12 Uhr:
Es wäre jetzt aber wirklich interessant,was die Ursache für deinen Motorschagen war.
Das die Lagerschalen so arg aussehen sieht man auch nicht alle Tage.😕
Auch die Laufbahnen sind arg mitgenommen.
Bist du jetzt LL gefahren oder nicht?
Der Gutachter und die KD – Werkstatt ink. der Audi Fachleute für Motorschäden sind gemeinsam zu dem Schluss gekommen das es sich um unglücklichen Verschleiß gehandelt hat. Darum auch die 100% Kulanz auf alle Teile.Ich persönlich bin der Meinung dass das ABT Steuergerät (Chip Tuning) nicht ganz unschuldig daran war. Bevor jetzt Nachfragen kommen, ja Audi war das Tuning bekannt (die haben es selbst wieder entfernt) und ja trotzdem habe ich alle Teile auf Kulanz bekommen.
Im Moment habe ich noch das 0W 30 LL in dem neuen Motor, das wird aber noch gegen ein 5W 40 gewechselt sobald der neue Motor 10tkm auf der Uhr hat.
Auf dem Motor sowie alle neuen Teile habe ich wieder 2 Jahre Garantie bekommen, eigentlich hat man ja sonst (meines Wissen nach) nur die Gewährleistung.PS: Zu dem ABT Tuning, das wurde bei einem Freundlichen eingebaut und der ist vertraglich dazu verpflichtet so was in das Audi System einzutragen. Sprich selbst wenn man es wieder ausbaut bevor man in die Werkstatt fährt weiß Audi davon!
Tja,man kann hier im Forum nicht genug warnen vor dem LL-ÖL!😕
Der Diesel hält es aus,auch wenn es auch nicht gut ist.
Ich bei meinem 3.0TDI fahre auch kein LL mehr sondern normales 5W40.
Aber die Benziner gehen ein!
Einer ist hier der fährt beim RS6 LL-ÖL.
Wenn er der Audi-Werkstatt glaubt....selber schuld!
Jetzt hast du im neuen Motor schon wieder das LL-ÖL und willst allen Ernstes 10.000km damit fahren,so das er vielleicht wieder verreibt😕
Das kann nicht euer Ernst sein......
Und dann vielleicht noch auf die Bahn und Vollgas.
Sei mir bitte nicht böse,aber dir ist auch nicht zu helfen🙄
Zitat:
@quattrofun schrieb am 29. Oktober 2014 um 18:49:53 Uhr:
Tja,man kann hier im Forum nicht genug warnen vor dem LL-ÖL!😕Zitat:
@Mic03 schrieb am 29. Oktober 2014 um 18:25:34 Uhr:
Hatte das 0W 30 LL drin, das Fzg. wurde und wird regelmäßig (meist etwas früher) direkt bei Audi gewartet.
Der Gutachter und die KD – Werkstatt ink. der Audi Fachleute für Motorschäden sind gemeinsam zu dem Schluss gekommen das es sich um unglücklichen Verschleiß gehandelt hat. Darum auch die 100% Kulanz auf alle Teile.Ich persönlich bin der Meinung dass das ABT Steuergerät (Chip Tuning) nicht ganz unschuldig daran war. Bevor jetzt Nachfragen kommen, ja Audi war das Tuning bekannt (die haben es selbst wieder entfernt) und ja trotzdem habe ich alle Teile auf Kulanz bekommen.
Im Moment habe ich noch das 0W 30 LL in dem neuen Motor, das wird aber noch gegen ein 5W 40 gewechselt sobald der neue Motor 10tkm auf der Uhr hat.
Auf dem Motor sowie alle neuen Teile habe ich wieder 2 Jahre Garantie bekommen, eigentlich hat man ja sonst (meines Wissen nach) nur die Gewährleistung.PS: Zu dem ABT Tuning, das wurde bei einem Freundlichen eingebaut und der ist vertraglich dazu verpflichtet so was in das Audi System einzutragen. Sprich selbst wenn man es wieder ausbaut bevor man in die Werkstatt fährt weiß Audi davon!
Der Diesel hält es aus,auch wenn es auch nicht gut ist.
Ich bei meinem 3.0TDI fahre auch kein LL mehr sondern normales 5W40.Aber die Benziner gehen ein!
Einer ist hier der fährt beim RS6 LL-ÖL.
Wenn er der Audi-Werkstatt glaubt....selber schuld!Jetzt hast du im neuen Motor schon wieder das LL-ÖL und willst allen Ernstes 10.000km damit fahren,so das er vielleicht wieder verreibt😕
Das kann nicht euer Ernst sein......
Und dann vielleicht noch auf die Bahn und Vollgas.
Sei mir bitte nicht böse,aber dir ist auch nicht zu helfen🙄
P.S.:Ich glaube nicht das das Tuning schuld war!
So wie diese Lagerschalen aussehen und die Laufbahnen,war das sicher das Öl.
Ein User hier hat mit Tuning 400.000km auf der Uhr.....ohne Probleme.
Dass das 0W 30 noch drin ist hat verschiedene Gründe, aber wie gesagt das wird demnächst gewechselt.
Tuning im allgemeinen ist natürlich nicht für den Schaden verantwortlich, im meinem Fall hat ABT bzw. der Freundliche der es eingebaut hat geschlampt. Damit gab es zum Anfang Probleme die sie erst 14 Tage später bei ABT direkt in den Griff bekommen haben.
7 Wochen danach ist der Motorschaden entstanden, der kausale Zusammenhang war da schon ganz stark gegeben.
Aber genug OT, sorry an den TE!
Hat sich was wegen dem Klappern beim TE ergeben?
Zitat:
@quattrofun schrieb am 29. Oktober 2014 um 18:49:53 Uhr:
Tja,man kann hier im Forum nicht genug warnen vor dem LL-ÖL!😕Zitat:
@Mic03 schrieb am 29. Oktober 2014 um 18:25:34 Uhr:
Hatte das 0W 30 LL drin, das Fzg. wurde und wird regelmäßig (meist etwas früher) direkt bei Audi gewartet.
Der Gutachter und die KD – Werkstatt ink. der Audi Fachleute für Motorschäden sind gemeinsam zu dem Schluss gekommen das es sich um unglücklichen Verschleiß gehandelt hat. Darum auch die 100% Kulanz auf alle Teile.Ich persönlich bin der Meinung dass das ABT Steuergerät (Chip Tuning) nicht ganz unschuldig daran war. Bevor jetzt Nachfragen kommen, ja Audi war das Tuning bekannt (die haben es selbst wieder entfernt) und ja trotzdem habe ich alle Teile auf Kulanz bekommen.
Im Moment habe ich noch das 0W 30 LL in dem neuen Motor, das wird aber noch gegen ein 5W 40 gewechselt sobald der neue Motor 10tkm auf der Uhr hat.
Auf dem Motor sowie alle neuen Teile habe ich wieder 2 Jahre Garantie bekommen, eigentlich hat man ja sonst (meines Wissen nach) nur die Gewährleistung.PS: Zu dem ABT Tuning, das wurde bei einem Freundlichen eingebaut und der ist vertraglich dazu verpflichtet so was in das Audi System einzutragen. Sprich selbst wenn man es wieder ausbaut bevor man in die Werkstatt fährt weiß Audi davon!
Der Diesel hält es aus,auch wenn es auch nicht gut ist.
Ich bei meinem 3.0TDI fahre auch kein LL mehr sondern normales 5W40.Aber die Benziner gehen ein!
Einer ist hier der fährt beim RS6 LL-ÖL.
Wenn er der Audi-Werkstatt glaubt....selber schuld!Jetzt hast du im neuen Motor schon wieder das LL-ÖL und willst allen Ernstes 10.000km damit fahren,so das er vielleicht wieder verreibt😕
Das kann nicht euer Ernst sein......
Und dann vielleicht noch auf die Bahn und Vollgas.
Sei mir bitte nicht böse,aber dir ist auch nicht zu helfen🙄
Das LL ist nicht das beste hab auch umgestellt, aber bin damit 90tsd km wie du sagst Vollgas gefahren und mein Motor ist immernoch der erste und schnurrt wie ein Kätzchen und macht keine Anzeichen auf irgendwelche defekte😉