3.0tfsi klappert kurz bei Kaltstart

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde

Ich bin neu hier und mein Name ist Patrick.

Ich bin seit geraumer Zeit stolzer Besitzer eines A6 4f 3.0Tfsi der nach einer Standzeit von ungefähr zwei Tagen dieses klapper Geräusch bei Kaltstart für ca. 2-3 sekunden macht. Fahrzeug war schon in der Werkstatt und gewechselt wurde der NWV auf der rechten und linken Zylinderbank. Gewechselt wurden ausserdem alle vier Nockenwellen da diese von schwarzen Flecken befallen waren. Endoskopie wurde auch gemacht mit dem Ergebniss leichter Laufspuren was nach Aussage der Werkstatt normal sei. Das ganze ist jetzt ca. drei Wochen her und das Fahrzeug macht wieder diese klapper Geräusche kurz nach dem Kaltstart. Ich tippe eventuell auf Steuerkette oder Spanner. Hat irgend jemand eine Ahnung was das sein könnte ? Ich bin der Meinung das mit dem Motor irgend etwas nicht stimmt da meiner Meinung nach ein V6 im Stand etwas ruhiger laufen müsste.
Bin für alle Antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Tja, der Dicke hat in letzter Zeit wieder angefangen zu Rasseln beim Kaltstart, trotz Mobil New Live.
Und das nicht zu knapp, ich wollte das nicht länger lassen.
Meine Vermutung ging in Richtung Nockenwellen Kettenspanner linke Bank.(Abgehört mit einer Metallstange, Daumen dazwischen und auf den Deckel des Ventiltriebes drücken)
Da ich sowieso beide Keilrippenriemen wechseln wollte habe ich bei der Aktion auch den Spanner der Nockenwelle getauscht.(Ja ich weiß, Riemen sind vorne Ketten hinten) Aber es arbeitet sich leichter wen die Front in Servicestellung ist da der Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe gedreht werden muss.
Beim Örtlichen Autoteilehändler habe ich den Spanner in Original Qualität für 130€ bekommen dann noch das Spezialwerkzeug bestellt um die Nockenwellen zu fixieren bzw die Kurbelwelle. Die beiden Hebel um die Zahnräder gegenzuhalten sind auch dabei, komplett 79€.
Dann alles nach Repanleitung zerlegt den Spanner getauscht und in Ruhe wieder zusammen gesetzt.
Es gibt zwar schönere Arbeiten aber es ist machbar mit gutem Werkzeug und einer Mechanikerausbildung ;-)
Da auch alle Spann und Umlenkrollen vorne laut gelaufen sind schnurt der 3.0 TFSI wieder wie ein Kätzchen.
Der Spanner war ordentlich eingelaufen(siehe Bilder) und das Öldruckelement hat wohl auch nicht mehr gemacht was es soll.
Also für rund 200€ plus den Riementrieb vorne ist das eine günstige Aktion die beim Freundlichen bestimmt um die 1500€ gekostet hätte.
Super wenn man selber schrauben kann. :-)
Rainer

225 weitere Antworten
225 Antworten

Null!

Ich muss sagen auf einer 1000 km Urlaubsfahrt hat der Dicke einen halben Liter vernichtet.
Muss aber dazu sagen da war eine sehr scharfe Tour über den Gerlos Pass zum Großglockner und zurück dabei, oft auf S oder manuell geschaltet und hohe Drehzahlen.
Da hat der 3 Liter mal sein Potenzial gezeigt.....der Hammer, wenn er nicht klappert;-)
Rainer

Meiner hat jetzt nach knapp mehr als 5000km, überwiegend Stadtverkehr und ab und zu mal Leistung testen ca. 1,5l 0w40 verbraucht. Laut Handbuch darf er bis zu 0.5 auf 1000km nehmen...

Meiner hat mit 5w30 1l pro 2500km genommen, mit 0W40 hat es sich von Zeit zu Zeit verbessert der Verbrauch ist soweit gesunken das er es nicht mal nötig hat vor jedem Ölwechsel(15tsd km) etwas nachzufüllen

Ähnliche Themen

Ich konnte keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Vorher wie nachher 1L auf 10tkm.

Beim Wechsel von 5W30 auf 0W40 konnte ich, ähnlich wie Ibomu, einen erheblichen Unterschied feststellen. Mit 5W30 lag der Ölverbrauch noch bei knapp über einem Liter pro 5000km, mit 0W40 ist der Ölverbrauch gegen null gesunken.

Mit nun knapp 105tkm "klappert" mein 3.0TFSI bei Kaltstart auch das eine oder andere mal. In meinem Fall tritt das Geräusch jedoch ausschließlich nach längerer Standzeit (mehr als drei Tage) auf und ist für maximal zwei Sekunden leise zu hören.

Bei Prüfung wurde seitens Audi keine Probleme festgestellt. Solange das Geräusch nur längerer Standzeit auftritt und sehr kurz zu hören ist, sehe ich keinen unmittelbaren Handlungsbedarf.

Das klappern kommt durch das dünnere Öl im kalten Zustand, da die Kettenspanner etwas brauchen um den Druck aufzubauen. Wenn Öldruck aufgebaut wurde ist alles wunderbar. Läuft leise und sauber.

Fahre das Öl im 3,0 TDI, hab im Kaltstart selten ein klappern, daher Stufe ich das als normal und unbedenklich ein.

Normal denk ich nicht da ich es nicht hab aber als unbedenklich kann man es einstufen... Solang es nicht zu schlimm ist🙂

Hat eigentlich schon jemand HIERMIT Erfahrung gemacht?

So wen es interessiert, heute kam ein Infobrief was die Garantie für die Reparatur gezahlt hat: sage und schreibe 3300€

Mir haben Sie auch gesagt 3000€ aufwärts und ich hab keine Garantie 🙁 Hab über "Umwege" einen Kulanzantrag gestellt und wurde nach einigen Tagen aus Ingolstadt angerufen. Haben dann noch mit meinem Service Berater telefoniert und jetzt sollte ich ein Video hinschicken, bei dem das Rasseln zu hören und mein Kennzeichen zu sehen ist. Hatte es am Samstag hingeschickt und bis jetzt kommt da nichts zurück...

Zitat:

@Lex90 schrieb am 19. September 2015 um 22:18:59 Uhr:


Ach und wen es interessiert, ich hatte schon lange vor dem Vorfall 0w40 drinnen. So viel zum Thema das würde helfen

Ich glaube, da geht es hauptsächlich um die Vermeidung von weiteren Kolbenkippern, u.a. weil das 0w40 einen besseren HTHS-Wert hat, der verhindert dass das Öl zu dünn wird bei Volllast-Temperaturen. Das ist einer der Gründe für den vorzeitigen Zylinderlaufbahnen-Verschleiß.

Zitat:

@Markus II. schrieb am 16. Oktober 2015 um 09:50:21 Uhr:


Ich glaube, da geht es hauptsächlich um die Vermeidung von weiteren Kolbenkippern...

Seit wann hat der 3.0 TFSI ein Problem mit Kolbenkippern? Ich habe die letzten Jahre dazu im Gegensatz zum 3.2er so gut wie nix gelesen, auch wenn es Deinen Fall natürlich gibt.

Vereinzelt gibt es dieses Problem auch beim 3.0 TFSI.
Aber sehr wenige im Vergleich zu dem Massen Problem beim 3.2 FSI.

Zitat:

@UncleBarisch schrieb am 17. Oktober 2015 um 09:08:00 Uhr:


Vereinzelt gibt es dieses Problem auch beim 3.0 TFSI.
Aber sehr wenige im Vergleich zu dem Massen Problem beim 3.2 FSI.

Nun ja, ich denke das liegt in der Natur der Zulassungszahlen.....3.2 ltr Motoren sind eindeutig in der Überzahl😉😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen