3.0tdi kaum Leistung schlechtes Schalten

Audi A6 C6/4F

Guten Tag zusammen.

Habe mir ein neuen A6 besorgt mein alten mußte ich raushauen weil der Motor ein Riss hatte . Mein Problem er schaltet sehr spät in Gegensatz zu meinen alten und der anzug ist auch sehr viel schlechter .
Zum schaltverhalten ist eine Tiptronic die sehr spät ab den 2 Gang schaltet bei 30-35 in den 3 und bei 50-60 erst in den 4ten manchmal fahre ich im 5 Gang noch bis zur 90-110 in gebensatz zu meinen alten war ich schon bei 53-55 in den 5 Gang und der 6 Gang fing ab 65+ an
Schalten tut er Butterweich .

Saugrohrklappen wurden gestern erneuert beide Bänke und komplett gesäubert + die Drosselklappe

Fehler sind keine mehr hinterlegt im Getriebe oder Motorsteuergerät

LLM schon abgesteckt keine Verbesserung

Laufleistung 210000
3.0tdi BMK 224 PS BJ 2005/12
Ohne DPF

130 Antworten

@derSentinel

DPF Off also wurde schon entfernt
So wie a3 Autofahrer und weberli gesagt haben spritzt er zu wenig ein

Lambdasonde neu
Injektoren alle in Ordnung
Raildruck OK
Saugrohrklappen wurden erneuert und alles gereinigt außer AGR

Er baut erst ab 2000u richtig Ladedruck auf wie in den Aufzeichnungen zu sehen

Dann reicher den mal in der Software richtig an untenraus.
Einfach mal Stumpf 20% mehr Einspritzmenge unter 2000upm programmieren und mal gucken was passiert.
Lambdaregelung iss aus ?

In der Theorie sollte er dann schwarze Wolken machen.
Tut er das nicht , ist irgendwo nen Hardware Fail zu vermuten. Sowas wie Raildruck zu niedrig oder so.

@das-weberli
Lambdasonde ist an aber wurde ja vor kurzem gewechselt

Also sollte ich zum Tuner gehen und Mal den drüber schauen lassen ?

So habe heute nocheinmal nachgeschaut nach den LLk Schlauch,
Hatte 1-2 kleine Öltropfen am Schlauch große Risse gibt es keine nur Microrisse wo das Öl duchtropft
also nirgends könnte Luft entweichen , und bei höherer Druck baut er ja richtig Druck auf . Schlauch ist bestellt und werde ihn wenn er da ist Wechseln

Könnte es vil der Ladedrucksensor sein ?

Ähnliche Themen

Der LD-Sensor lieferte plausible Daten. Lasse den in Ruhe.

Auch wenn es kein expliziter Rat von mir ist, aber wenn der Lader abgasseitig nicht gut arbeitet, weil z.B. die VTG im Niedrigvolumenbereich nicht optimal auf die Turbine einwirkt, dann wäre rein theoretisch ebenso ein solcher Effekt denkbar. Im oberen Bereich wird ja über die VTG der massive Abgasvolumenstrom zu großen Anteilen an der Abgasturbine vorbeigeleitet, weil sonst der Lader in zu hohen Drehzahlbereichen gehen würde.

Andererseits würde ich die Einwände von Weberli nicht ignorieren, weil dieser Effekt nicht nur Deinen TDI betrifft.

Der Ladedruck Sensor kann es sehr wohl sein.
Es gibt nen Kennfeld das die Einspritzmenge im Verhältnis zum Saugrohrdruck kastriert.
Also unter Saugrohrdruck "xxxx,x" wird nur Menge "xx,x" Diesel eingespritzt.

Iss Quasi nen IQ by Boost Limiter der wohl als Sicherheit dient wenn der MAF (LMM) aussetzt.
Also kommt der Sensor wieder ins Spiel

Der Drucksensor lieferte keine unplausiblen Daten. Siehe csv-Datei vom 30.8.18.

Untenrum, wo noch gar kein Druck aufgebaut wurde, sehen die Druckmesswerte plausibel aus, obenrum, bei max. Ladedruck auch.
Weder Nullpunktlage noch Linearität des Sensors scheinen beeinträchtigt zu sein.

Das kann man nicht genau sagen.
Stell dir mal vor er misst progressiv bis zu nem halben bar zu wenig?

Das Ding kostet nicht die Welt und versuch macht klug.

So.....
Ich muss ins Bett. Bin gerade Heim gekommen. Auf dem Rückweg von Berlin hat es meinen Rennwagen erwischt. Der Opel hat Motorschaden

So AGR ist sauber gewesen als währe es vor parr 10k Kilometer gewechselt worden ist

Wenn Du den Punkt abhaken willst, dann bestelle Dir einen neuen Ladedrucksensor. Ich bin hier gespalten, einerseits gibt es immer eine Restunsicherheit, ob also es daran liegt, aber wenn es von den Kostenaufwenden im Rahmen bleibt, kann man das auf die Liste nehmen und abhaken. Das halte ich für nicht unvernünftig.

Anderseits überwiegt bei mir die Skepsis, weil ich noch nie einen Piezo-Drucksensor gesehen habe, der zwar an zwei Messpunkten* nahezu exakt misst, aber dazwischen eine signifikante Abweichung entwickelt. Rein physikalisch ist das nur schwer vorstellbar, weil mit dem Druck auch das Piezo-Kristall nahezu linear komprimiert wird und die elektrischen Eigenschaften sich entsprechd linear ändern.

*) zwei Messpunkte: einmal ohne Ladedruckaufbau, Sensor lieferte ca. 1 bar, was dem Umgebungsdruck entspricht und dann bei 2,2..2,4 bar als oberer Druckwert bei hoher Motorlast, was auch eine plausible Werks-Ladedruckgröße für den V6 TDI ist.

Bin leider zur Zeit am überlegen ob ich ihn verkaufen sollte , da ich nicht wirklich vorran komme mit den Fehler leider brauche ich das Auto jeden Tag und die Fahrweise ist belastend und nicht wirklich komfortabel für einen A6 .

Und langsam weiß ich auch nicht mehr an was es liegen könnte

Steckt doch endlich mal den sensor zum testen um

Welchen Sensor ?
Ladedrucksensor?

Zitat:

@SockenKuchen schrieb am 11. September 2018 um 23:49:06 Uhr:


Welchen Sensor ?
Ladedrucksensor?

Jaha. 😉

Dann ist er von der Liste runter.

Also momentan geht mir das Schaltverhalten der Tiptronic ja echt auf den Sender.
Bei 200.000km eine Spülung gemacht, dann war es wirklich besser.
Weiß nicht haben die ein Update auch gemacht.
Jetzt bei 332.000km ist es wirklich wieder unerträglich.
Schaltet ab und zu beim Bergabfahren nicht hinauf.
Und dann dieses ewige Hochdrehen bis er endlich schaltet, wo man das Gefühl hat, das müsste schon längst passiert sein.
Auch im warmen Zustand.
Vielleicht nochmal Getriebe-Update?
Also auf diese Schalterei braucht sich Audi nichts einbilden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen