3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Danke für die Infos, wenn das so easy ist mit dem Kettenspanner dann kommt der in jedem Fall neu.
Die Riemenscheibe ist auch ein guter Kandidat.
Mal sehen was ich alles Audi aufs Auge drücken kann.

Ich dachte die obere Ölwanne wird immer nur beim VFL undicht.
Wenn die abgedichtet wird, muss der Motor eh raus und die Steuerkette runter. Lass gleich beide Ketten, Gleitschienen und Spanner mitmachen, selbst wenn einen Teil selbst zahlen. Günstiger kommst da nie mehr ran.

Tja, unverhofft kommt oft.
Ich werde versuchen so viel als möglich machen zu lassen, in erster Linie von Audi bezahlt, mal sehen was mein Servicemensch da durchsetzen kann.
Klar, wenn es nicht anders geht zahle ich auch was selbst, aber zunächst ist in Sachen Eigenanteil Zurückhaltung angesagt.

Zitat:

@Rolf1957 schrieb am 14. August 2021 um 14:22:30 Uhr:


Tja, unverhofft kommt oft.
Ich werde versuchen so viel als möglich machen zu lassen, in erster Linie von Audi bezahlt, mal sehen was mein Servicemensch da durchsetzen kann.
Klar, wenn es nicht anders geht zahle ich auch was selbst, aber zunächst ist in Sachen Eigenanteil Zurückhaltung angesagt.

Den Kettenspanner sollte dein SB locker auf Kulanz durch bekommen. Ketten und gleitschienen eher nicht. Mir ist auch keine Kettenlängung bei diesem Motor bekannt

Ähnliche Themen

Ab nächsten Montag geht die Schlacht los, fahre dann für eine Woche einen Q3.
Mal sehen wie es läuft.

Zitat:

@roccomtb schrieb am 14. August 2021 um 14:35:26 Uhr:



Zitat:

@Rolf1957 schrieb am 14. August 2021 um 14:22:30 Uhr:


Tja, unverhofft kommt oft.
Ich werde versuchen so viel als möglich machen zu lassen, in erster Linie von Audi bezahlt, mal sehen was mein Servicemensch da durchsetzen kann.
Klar, wenn es nicht anders geht zahle ich auch was selbst, aber zunächst ist in Sachen Eigenanteil Zurückhaltung angesagt.

Den Kettenspanner sollte dein SB locker auf Kulanz durch bekommen. Ketten und gleitschienen eher nicht. Mir ist auch keine Kettenlängung bei diesem Motor bekannt

Pauschal kannst das nicht sagen, sieht man wenn der Motor draußen ist. Wenn der Kettenspanner nicht mehr fit ist und die Kette schlackert, längt diese sich und die Gleitschienen bekommen Riefen.
Falls dann nur den Kettenspanner tauschst, dauert es nicht lange und er klappert wieder.

Falls Audi die Ketten und Gleitschienen nicht übernehmen sollte, würde ich mir das genau ansehen und ggf das Material selbst bezahlen. Kenn jetzt die Preise nicht auswendig, meine es sind ca. 300.- Material kosten.

Jetzt warten wir erst mal ab bis der Motor draußen ist, dann wird sich zeigen was Audi freiwillig zahlen will und was nicht.

Was war den nun? Ausser viel blabla, nix ?

Mich hat die Aktion keinen Cent gekostet. Der Wagen war mit95tm noch in der 5 Jahres100tkm Werksgarantie. Reine Arbeitszeit waren 54 Stunden.
Der Wagen stand fast 2 Wochen inder Werkstatt, weil das ein- oder andere Teil nicht vorrätig war oder zusätzlich beschafft werden musste.
Die Kette war laut Werkstatt noch Top. Der Kettenspanner wurde zusätzlich erneuert und die Riemenscheibe, weil sich da schon Risse gezeigt haben.

Schönen guten Tag zusammen.
Ich habe eben diesen Beitrag von über 60 Seiten durchgeforstet und auch etwas zu meinem Problem gelesen, leider aber nichts dazu ob der Fehler behoben wurde oder nicht (oder ich habe es überlesen) ;-)

Bei mir ist seit 1,5 Monaten dieses Zurückpumpen der Luftsäule in den Ansaugtrakt vorm Turbo zu hören/sehen/fühlen.

https://youtube.com/shorts/rYCwYvQOr8g?feature=share

Anfangs dachte ich, dass es nur bei kalten Außentemperaturen unter 5 Grad und ab 80 Grad Öl auftrat. Jetzt isses aber schon deutlich früher am Start… und es ist immer wenn ich anhalte. Sobal ich in N schalte ist weg. Man sieht auch in der Boost-Anzeige das Ladedruck „ansteht“. Somit wird es wohl tatsächlich was mit der Ladedruckansteuerung sein und nichts mit der KGE zu tun haben, oder??
Haben die Leute, die dieses Problem hatten, den Fehler dafür gefunden????
Ich wäre für jeden Tipp dankbar.

Besten Gruß
Locke

Hi,

bei mir ein anderes Thema:

Vibrationen im Stand auch bei betriebswarmen Motor/Getriebe im innenraum recht stark (sieht man auch an Aussenspiegeln).

VFL Biturbo - sonst keine Probleme, kein Ruckeln nix, volle Leistung.

Motorlager sollen ja eigentlich kein sonderliches Thema sein!? km-Stand 230.000

Merklich ist beim Regenerationsvorgang die ein wenig höhere Leerlaufdrehzahl. Dann alles in Ordnung, so gut wie keine Vibrationen.

Bevor ich mich tot suche, überlege ich die Leerlaufdrehzahl ein wenig anzuheben. Wagen hat das Skandal-Update schon bekommen. Habe die Befürchtung, dass mit dem Update der Leerlauf mglw. runtergenommen wurde.

Wo liegt bei euch denn die Leerlaufdrehzahl? (am besten ausgelesen)

Wie lässt sich der Leerlauf anheben (Anleitung VCDS?). Bis zu welcher Drehzahl ist es noch "gesund" bzw. ein gutes Mittelmaß? Verbrauch ist mir eigentlich egal, Start-Stopp dauerhaft deaktiviert. Mit gesund meine ich eher bzgl. Thermik im Motorraum bei längeren Standzeiten (Stau, Ampel etc.).

Vielen Dank im Voraus 😉

LL Drehzahl kann man nicht mehr einfach einstellen. Das ist kein Auto aus den 1990iger / 2000ern. Da mußt Du zum Tuner.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 22. August 2023 um 14:38:08 Uhr:


LL Drehzahl kann man nicht mehr einfach einstellen. Das ist kein Auto aus den 1990iger / 2000ern. Da mußt Du zum Tuner.

Ich bilde mir ein, dass man die LL-Drehzahl für den warmen Zustand in einer gewissen Range über VCDS Anpassungskanal anpassen kann. Beim FL wohl nicht mehr zugänglich.

Was hat das mit einem Auto aus dem 90ern zu tun? Ich habe ja nicht nach der Einstellschraube am Bautenzug an der Drosselklappe gefragt. Tatsächlich kann man heute viel mehr viel einfacher einstellen als früher, sofern man mit einem Computer halbwegs umgehen kann. 😉

VG

Immer strenger werdende Abgasgesetze lassen solche Spielereien nicht mehr zu. Was nicht da ist, kann man auch mit einem Computer nicht justieren. Beim A6_4B aus 2003 (z.B.) konnte man noch ein bischen "justieren". Aber auch da auch schon nix mehr echtes. Ein paar wenige Upm +/- waren da möglich. Kannste beim 4G gänzlich vergessen. Mit einem Remap geht es natürlich.

Kannst ja einfach mal die Such*funktion von VCDS anwerfen und im M-Stg bei den APK oder in der Grundstellung mal nach Leerlauf suchen...

Warum sollen bei 230tkm Motorlager kein Thema sein?
Hatte ich schon bei 2 BiTdi. Einer hatte sogar unter 200tkm.
Hier würde ich mal zuerst nachsehen. Die 23x6 Kisten vibrieren nicht mehr und nicht weniger. Laufen halt wie ein Sack Nüsse, aber das ist ein anderes Thema….

Deine Antwort
Ähnliche Themen