3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Weiß jemand weiter?
Mit freundlichen Grüßen

Ich habe morgen früh wieder einen Termin in der Werkstatt.
Werde dann berichten was raus gekommen ist.

Habe bei mir nochmal nachgeschaut, also den Abgastempsensor nach dem großen Turbo.
habe ich definitiv nicht. Normal sitzt er direkt am Turboausgang neben der Lambdasonde, gut sichtbar oben drauf. Der Ausschnitt in der Hitzeummantelung ist da, aber kein Tempsensor.

Zitat:

@dalmaton schrieb am 18. September 2017 um 14:19:57 Uhr:


Ich habe morgen früh wieder einen Termin in der Werkstatt.
Werde dann berichten was raus gekommen ist.

Habe bei mir nochmal nachgeschaut, also den Abgastempsensor nach dem großen Turbo.
habe ich definitiv nicht. Normal sitzt er direkt am Turboausgang neben der Lambdasonde, gut sichtbar oben drauf. Der Ausschnitt in der Hitzeummantelung ist da, aber kein Tempsensor.

Das wäre super. Danke

Zitat:

@dejan89 schrieb am 15. September 2017 um 12:47:50 Uhr:


Moin ihr lieben, ich habe dieses ruckeln wie auf dem Video auf der Boost anzeige zu sehen bei meinem A7 Biturbo. Ich habe ebenfalls 88.000 km auf der Uhr. Ich war schon 3x beim Audi Zentrum Hamburg aus diesem Grund und das Problem ist immer noch nichts behoben. Anfangs konnten die es nachvollziehen und es wurde gesucht und gefahren. Im Endeffekt wurde nur ein Softwareupdate aufgespielt und die Injektorendichtungen erneuert und seid dem hat sich das ruckeln nur auf eine andere Drehzahl verschoben. Das ruckeln nimmt immer mehr zu und ich habe die Garantie nur noch bis Mitte Dezember, was würdet ihr mir raten zu machen? 😉
Danke euch im Voraus
MFG
Ähnliche Themen

Werkstatt kommt nicht weiter. Auf Verdacht wollen/können sie nichts mehr machen. Da es ja ein Garantiefall ist/wäre und imo noch nichts in der Elektrik oder auch Äußerlich zu erkennen ist.

Einen Vergleich können sie nicht machen, da sie kein gleiches Modell haben.

Aber ich merke, das er immer schlechter geht unten raus. Von 90km/h im 7. Gang (M) bei knapp 1400rpm, dauert es 14 Sekunden bis 160km/h. Dort wo ich normal immer locker über 220km/h komme, schafft er gerade mal so 180km/h.
Zudem kommt noch, da ich jetzt gerade mal 320km gefahren bin und der Tank schon halb leer ist. In der Regel waren 450km und mehr kein Problem.

Das selbe Problem habe ich ebenfalls. Leider bis heute noch keine Lösung. Ich kämpfe mit dem Problem seid Mai. Das erste mal aufgetreten ist es im Februar bei mir. Garantie habe ich noch bis Dezember 2017. Ich hoffe dafür wird es noch eine Lösung geben.

LG

Zitat:

@dalmaton schrieb am 20. September 2017 um 14:41:20 Uhr:


Zudem kommt noch, da ich jetzt gerade mal 320km gefahren bin und der Tank schon halb leer ist. In der Regel waren 450km und mehr kein Problem.

Wie jetzt ? Auch im Normalfall nur 450km Reichweite mit dem 73l Tank ? Das sind 16l auf 100km ? 😰😰

x2 =900km
Tank sollte 75l haben.

normal halber Tank ~450km und ~900km gesammt.
jetzt halber Tank ~300km und genau 630km gesammt.

Wenn ich manuell fahre muss ich bei ~1300rpm das Gas über halb treten, damit er normal an Geschwindigkeit zunimmt und ab ~2500 kommt er dann allmälig in die Puschen. Vorher reichte maximal viertel Gas und da schob er schon gut vorwärts.
Damit er jetzt stärker beschleunigt, muss das Gas bis an den Kickdown und dann kommt er auch erst ab ~2500.
Und das auch nicht so wie vorher, fühlt sich an, als wenn man gleichzeitig auf der Bremse steht.
Im D Modus schaltet er beim kleinsten Gas geben sofort ein oder gar zwei Gänge zurück, wenn ich nur leicht beschleunigen will. Die Drehzhal geht dann natürlich gleich über 3000. Nehm ich dann das Gas nur minimal wieder zurück, schaltet er sofort wieder hoch in den Ursprungsgang.
Im BC ist der Langzeitverbrauch innerhalb von 1000km von 7,4 auf 8,9 gestiegen.
Auf meiner Arbeitstrecke, die 15km komplett eben ist, hatte er im Kurzzeitspeicher immer zwischen 4 und 4,5. jetzt sind es minimal 7 und höher.

Weis zufällig jemand, wie man den kleinen Turbo prüfen kann, bzw. die komplette Turboeinheit. Ich bin immernoch felsenfest der Meinung, das der Ladedruck untenrum zu schwach und zu träge aufbaut.
Im VCDS steigt der absolute Solldruck beim normalen gas geben direkt auf ~2900 aber der Istdruck hängt noch für eine gute Sekunde auf ~1000, springt dann auf ca. 1900 und brauch dann nochmal 1-2 Sekunden, bis er langsam auf ~2900 steigt.

Desweiteren würde ich mal gerne wissen, ob bei jemandem oben auf dem Auspuffrohr, vom Großen Turbo, direkt neben der Lambdasonde eine Abgastemperatursonde verbaut ist.
Laut Teile Katalog und Audidatenblatt vom 313PS Motor, sitzt dort die Abgastemperatursonde 2.
Insgesammt sollen 5 Sonden im Abgasstrang verbaut sein, bei meinem sind es aber nur 4.
Und die Sonde 2 hängt bei mir fix bei 222C°.

Momentan ist es so, das er gefühlt ab und an wieder etwas mehr Leistung unten raus hat. Aber immernoch nicht so, wie es vorher war.
Aber dafür hört man jetzt im Bereich 1200-1600rpm ein Rasselgeräuch. Hört sich an, als wenn ein Lager defekt ist. Also ein Drehrasseln, kein Vibrationsrasseln.
Am deutlichsten zu hören, wenn man von niedrigster Drehzahl in 5 oder 6 beschleunigen will, also das Gas bis vor den kickdown tritt.
Ab ca. 1800 kommt dann merklich etwas Leistung und das Rasseln ist nicht mehr zu hören. Und ab 2300 zieht er dann richtig.
Geht man dann vom Gas runter, hört man ein deutliches wum wum wum aus dem Motorraum. Und die Boostanzeige macht bei jedem wum einen Zucker von 1-2 Strichen nach untern bevor sie ganz nach unten sinkt.
Der Motor gibt seit dem auch ein starkes Brummen von sich. So ein Brummen, als wenn er die DPF Reinigung macht. Nur das es jetzt eben immer ist.

Zitat:

@dalmaton schrieb am 25. September 2017 um 08:24:04 Uhr:


Momentan ist es so, das er gefühlt ab und an wieder etwas mehr Leistung unten raus hat. Aber immernoch nicht so, wie es vorher war.
Aber dafür hört man jetzt im Bereich 1200-1600rpm ein Rasselgeräuch. Hört sich an, als wenn ein Lager defekt ist. Also ein Drehrasseln, kein Vibrationsrasseln.
Am deutlichsten zu hören, wenn man von niedrigster Drehzahl in 5 oder 6 beschleunigen will, also das Gas bis vor den kickdown tritt.
Ab ca. 1800 kommt dann merklich etwas Leistung und das Rasseln ist nicht mehr zu hören. Und ab 2300 zieht er dann richtig.
Geht man dann vom Gas runter, hört man ein deutliches wum wum wum aus dem Motorraum. Und die Boostanzeige macht bei jedem wum einen Zucker von 1-2 Strichen nach untern bevor sie ganz nach unten sinkt.
Der Motor gibt seit dem auch ein starkes Brummen von sich. So ein Brummen, als wenn er die DPF Reinigung macht. Nur das es jetzt eben immer ist.

Und das alles will die Werkstatt nicht zuordnen können?

Ich würde mich mal nach einer anderen umsehen...

Zitat:

@dalmaton schrieb am 22. September 2017 um 07:26:12 Uhr:


normal halber Tank ~450km und ~900km gesammt.
jetzt halber Tank ~300km und genau 630km gesammt.
...
Weis zufällig jemand, wie man den kleinen Turbo prüfen kann, bzw. die komplette Turboeinheit. Ich bin immernoch felsenfest der Meinung, das der Ladedruck untenrum zu schwach und zu träge aufbaut.
Im VCDS steigt der absolute Solldruck beim normalen gas geben direkt auf ~2900 aber der Istdruck hängt noch für eine gute Sekunde auf ~1000, springt dann auf ca. 1900 und brauch dann nochmal 1-2 Sekunden, bis er langsam auf ~2900 steigt.

Desweiteren würde ich mal gerne wissen, ob bei jemandem oben auf dem Auspuffrohr, vom Großen Turbo, direkt neben der Lambdasonde eine Abgastemperatursonde verbaut ist.
Laut Teile Katalog und Audidatenblatt vom 313PS Motor, sitzt dort die Abgastemperatursonde 2.
Insgesammt sollen 5 Sonden im Abgasstrang verbaut sein, bei meinem sind es aber nur 4.
Und die Sonde 2 hängt bei mir fix bei 222C°.

Ich weiss zwar nicht, wie genau die VCDS-Anzeige ist, aber dieser sprunghafte Druckaufbau könnte evtl. mit der VTL-Verstellung des kleinen Laders zusammenhängen. Vielleicht verkokt und es klemmt oder die Verstelleinheit hat eine Macke.

Eine Temperatursonde, die fest auf einem Wert hängt ist doch wohl auch nicht richtig - oder?

Es gab doch eine TPI für den Versteller welche zurück gezogen wurde. Danach war die Leistung unten rum auch sehr niedrig.

Gerade eben aufgefallen. Ist vielleicht Wert beachtet zu werden: https://www.motor-talk.de/.../...13-ps-temperaturfuehler-t6104850.html

Was hat der Fehler mit mangelnder Leistung des kleinen Turbos zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen