3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Wie isses mit dem AGR-Ventil? Das könnte solche Ruckler bei Schwachlast erzeugen, wenn es verdreckt ist. Und es verdreckt leicht, weil es ja zwangsläufig ungefilterte Abgase bekommt.

und wird nach SW Update noch viel mehr verdrecken/verrecken...

Zitat:

@combatmiles schrieb am 3. August 2017 um 13:08:59 Uhr:


und wird nach SW Update noch viel mehr verdrecken/verrecken...

rrrrrrrichtiiiiiiiich 😁

Dumm nur, daß ohne SW-Update die Zulassung erlöschen wird............ 🙄

Nach dem Software Update und der Langzeit Untersuchung über 3 Tage beim Händler wurde, wie soll es anders sein, kein Fehler gefunden und es trat natürlich auch keine Besserung auf. Leider tritt der Fehler natürlich nicht auf wenn das Auto in der Werkstatt ist, sondern nur wenn ich es mal privat fahre...
Zu dem kommt jetzt noch das ich den Eindruck habe, nach dem Software Update weniger Leistung zu haben. Außerdem schaltet die Kiste wir ne Karre Mist... kann es sein dass die Leistung gesunken ist durch das Update?

Ähnliche Themen

kann ein Tuner nicht die Original vorhandene SW kopieren und nach dem Update wieder überschreiben so das die Update wieder weg ist, ist dies nicht möglich ?

Werde versuchen vor dem Update Leistungsprüfung machen lassen und danach, mal sehen ob sich dann was ändert wenn arg negativ wird er gechipt

Wenn im Fall des (Un-) Falles das Auto gecheckt wird, muß die Versicherung nicht zahlen, weil es ohne die neue FW de facto keine Zulassung mehr hat!

@Wehner112
Ich hab auch ein neues Update drauf. Danach war das Schaltverhalten am Anfang auch sehr schlecht. Dies hat sich aber nach ein paar km eingespielt. Ist ja ein lernbares Getriebe. Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen bei meinem.

Zitat:

@Oldchap schrieb am 4. August 2017 um 00:08:47 Uhr:


Wenn im Fall des (Un-) Falles das Auto gecheckt wird, muß die Versicherung nicht zahlen, weil es ohne die neue FW de facto keine Zulassung mehr hat!

Ich glaube nicht das man die Zulassung verliert, dieses gilt

nur für Fahrzeuge mit "Schummel-Software".

Dieses jetzt diskutierte Schadstoff-Update ist rein freiwillig.

Sollte man allerdings, bei einem Tuner die Leistungsdaten verändern,

muss man es eintragen lassen und der Versicherung melden.

Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 4. August 2017 um 07:46:06 Uhr:



Zitat:

@Oldchap schrieb am 4. August 2017 um 00:08:47 Uhr:


Wenn im Fall des (Un-) Falles das Auto gecheckt wird, muß die Versicherung nicht zahlen, weil es ohne die neue FW de facto keine Zulassung mehr hat!

Ich glaube nicht das man die Zulassung verliert, dieses gilt
nur für Fahrzeuge mit "Schummel-Software".
Dieses jetzt diskutierte Schadstoff-Update ist rein freiwillig.
Sollte man allerdings, bei einem Tuner die Leistungsdaten verändern,
muss man es eintragen lassen und der Versicherung melden.

Hmmm, genau das mit dem "freiwillig" glaube ich nicht. WENN es aber so sein sollte, dann würde natürlich auch die Zulassung weiter gelten.

Chipping ohne Eintrag ist ja immer auch Gift für die Zulassung, weil sich da i.d.R. Leistung UND Abgasverhalten ändern. Chipping mit Eintrag könnte sich verteuern, weil künftig wohl auch genauer aufs Abgasverhalten des Chips geachtet werden muß (Typzulassung).

Zitat:

@Micha486 schrieb am 3. August 2017 um 23:19:03 Uhr:


kann ein Tuner nicht die Original vorhandene SW kopieren und nach dem Update wieder überschreiben so das die Update wieder weg ist, ist dies nicht möglich ?

Damit bekommt auch der Tuner das Abgasproblem

nicht

in den Griff.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. August 2017 um 19:26:02 Uhr:



Zitat:

@Micha486 schrieb am 3. August 2017 um 23:19:03 Uhr:


kann ein Tuner nicht die Original vorhandene SW kopieren und nach dem Update wieder überschreiben so das die Update wieder weg ist, ist dies nicht möglich ?

Damit bekommt auch der Tuner das Abgasproblem nicht in den Griff.

Mir geht es darum das nach dem Update das Auto dann trotzdem richtig läuft und nicht wie bei vielen die nach dem Update Probleme haben, die Abgasgeschichte soll nicht ich ausbaden, nur weil manche Bock gebaut haben.

So, er war letzte Woche in einer anderen Werkstatt. Kein Audizentrum, sondern ein kleiner Audi/VW Service in meinem Nachbarort. Die haben sofort auch eine Probefahrt mit Diagnosegerät mit mir gemacht. Der Wagen hat dabei auch richtig schön geruckelt.

Die bemühen sich wirklich, kommen aber derzeit auch nicht wirklich weiter.

Alle Einspritzkorrekturen liegen im Bereich -0,60 bis +0,60.
Der Rücklauftest wurde gemacht, alle Injektoren liegen ganz nah beieinander bzw. auf selber höhe.

Die Bosstanzeige ist bei jedem Ruckler nach unten gegangen, wie auf dem Video. Allerdings konnte beim Ladedruck per Diagnose in diesem Moment kein Abfallen oder Ähnliches bemerkt werden.

Das seltsame ist nun, seit Montag, hat er kein einziges mal mehr geruckelt.
Aber mir kommt es jetzt so vor, als wenn ihm bis 2000rpm die Leistung fehlt.
gebe ich bei ca. 1300rpm im Manuell Modus in den Gängen 5, 6, 7 Gas bis vor den Kickdown, steigt der Sollladedruck relativ schnell auf ~3000 hpa, aber der Istladedruck verweilt für eine Sekunde auf ~1000hpa und nach einer weiteren Sekunde ist er dann auf ~1800hpa. In diesen 2 Sekunden, zieht der Wagen überhaupt nicht. Und erst bei erreichen der 2000rpm, geht er auf den Sollladedruck von ~3000hpa.
Ab dann schiebt der Wagen richtig vorwärts. Man merkt richtig, wie Ladedruck einsetzt.

Das weitere ist, wenn ich die Abgastemperatursensoren auslese, sieht das ja in VCDS so aus (Werte variieren natürlich).

Abgastemperatursensor 1 359,3 C°
Abgastemperatursensor 2 222,0 C°
Abgastemperatursensor 3 311,9 C°
Abgastemperatursensor 4 326,5 C°
Abgastemperatursensor 2 Bank 1 (den wert weis ich jetzt nicht mehr)

Sensor 2 steht fest auf 222,0C°, auch nach einem Neustart vom Motor. Bin mir aber relativ sicher, das dieser auch Anfangs variierte. Da am Anfang der Messung alle Sensoren zwischen 17C° und 24C° lagen.
Wert 3 un 4 (denke das sind die Beiden Nachden Partikelfiltern) haben ab kaltem Motor für die ersten 10min fahrt immer eine Differenz. Anfangs 40C° und 60C° später 100C° und 180C° dann erst werden sie reltaiv gleich.

Könnte eventuell mal jemand bei seinem schauen, ob der Sensor 2 funktioniert?

Laut Audi Teilekatalog, sind fünf Sensoren verbaut.

vorm kleinen Turbo
Nach dem großen Turbo, neben der Lambdasonde
Nach dem Kat
Nach dem DPF links
Nach dem DPF rechts

Aber irgendwie finde ich den im Bereich der Lambdasonde nicht.

Gruß dalmaton

Zitat:

Das seltsame ist nun, seit Montag, hat er kein einziges mal mehr geruckelt.
Aber mir kommt es jetzt so vor, als wenn ihm bis 2000rpm die Leistung fehlt.
gebe ich bei ca. 1300rpm im Manuell Modus in den Gängen 5, 6, 7 Gas bis vor den Kickdown, steigt der Sollladedruck relativ schnell auf ~3000 hpa, aber der Istladedruck verweilt für eine Sekunde auf ~1000hpa und nach einer weiteren Sekunde ist er dann auf ~1800hpa. In diesen 2 Sekunden, zieht der Wagen überhaupt nicht. Und erst bei erreichen der 2000rpm, geht er auf den Sollladedruck von ~3000hpa.
Ab dann schiebt der Wagen richtig vorwärts. Man merkt richtig, wie Ladedruck einsetzt.

Bei 2000rpm schaltet er vom kleinen auf den großen Turbo. Wenn Unter 2000 keine leistung da ist hat der kleine Turbo ein Problem. Sowie das Pedal gedrückt wird(ohne Kickdown) geht der Ladedruck hoch und muss den Sollwert erreichen. Gestänke hängt, Ansteuerung oder Turbo defekt. Temperatursensor 2 sitzt nach dem kleinen Turbo. Wenn der Turbo hin ist können Teile den Sensor beschädigen.

Moin ihr lieben, ich habe dieses ruckeln wie auf dem Video auf der Boost anzeige zu sehen bei meinem A7 Biturbo. Ich habe ebenfalls 88.000 km auf der Uhr. Ich war schon 3x beim Audi Zentrum Hamburg aus diesem Grund und das Problem ist immer noch nichts behoben. Anfangs konnten die es nachvollziehen und es wurde gesucht und gefahren. Im Endeffekt wurde nur ein Softwareupdate aufgespielt und die Injektorendichtungen erneuert und seid dem hat sich das ruckeln nur auf eine andere Drehzahl verschoben. Das ruckeln nimmt immer mehr zu und ich habe die Garantie nur noch bis Mitte Dezember, was würdet ihr mir raten zu machen? Meine Boostanzeige wurde komischer weise von Audi wieder heraus genommen weil der Service Berater der Meinung war es kommt eventuell davon 😉
Danke euch im Voraus
MFG

Zitat:

@Wehner112 schrieb am 2. Juli 2017 um 20:09:55 Uhr:


Hallo zusammen,
Mein schöner A6 4G allroad mit 3.0 Liter 313 PS BJ2013 ruckelst seit einigen Tagen sporadisch beim fahren. Meistens zwischen 50-60 km/h, erkennbar ist das am Ladedruck vom Turbolder, siehe Video.
Das Problem tritt sowohl im kalten als auch im warmen Zustand auf. Jemand eine Idee?

Ich habe mal ein Video gemacht vom Ladedruck des Turboladers. Leider ist es zu groß um es hier hoch zu laden deshalb hier mal der Link von youtube:

https://youtu.be/f7MO-YRSdhE

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern, Leistungseinbruch,' überführt.]

Moin, das selbe Problem habe ich ebenfalls. Was ist bei deiner Geschichte draus geworden?
Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen