3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4362 weitere Antworten
4362 Antworten

Das mit dem blanken Hohn für die Musterfeststellungsklage würde ich so allgemein nicht sehen. Das kommt doch sehr auf den Einzelfall an. Mein Schwiegervater wird für einen 10 Jahre alten Golf mit dem EA189-Schummeldiesel über 2.000 Euro bekommen (Bestätigung von VW liegt bereits vor). Das ist seine alte und heruntergekommene Kiste mit 200.000 km wahrscheinlich gar nicht mehr wert.

Bei neueren und hochpreisigeren Fahrzeugen gibt es bis zu 6.000 Euro. Wenn es eine solche Klage für den 3.0 TDI gäbe, würde ich mich dem auf jeden Fall anschließen. Bei einer Einzelklage hast Du immer das Risiko, dass Du am Ende gar nichts bekommst. Die Gerichte urteilen da sehr unterschiedlich. Ich habe schon mit zwei Anwälten deswegen gesprochen - eine Garantie für einen Erfolg wollten mir beide nicht geben.

Bitte postet allgemeine Sachen ausschließlich in diesem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...l-infos-news-fakten-t5485707.html?...

Ansonsten schreiben wir HIER nur die gesammelten Erfahrungen der User NACH dem Update nieder. Danke.

@Polmaster @tek2z
Gekauft am 9.11.2018 in einem Audi-Zentrum
Am nächsten Tag ein Anruf:
Wir haben noch einen Rückruf SW Update vergessen, bitte bei einem Audi Händler nachholen.
Ich: Ja Ja, mach ich. ;-)
Erstes Schreiben (Audi): Juli 2019
Zweites Schreiben (Audi): Januar 2020
Drittes Schreiben (KBA) mit Frist 22.6.2020 am 21.4.2020

Zitat:

@cube01 schrieb am 28. April 2020 um 18:16:56 Uhr:


Ich habe gg Audi Klage einreichen lassen (Ende 2019), Briefe/Mails hin und her... Fazit: Vergleich, der 4G ist weg, und ich habe mir einen anderen Audi gekauft.

Du hast Deinen 4G 6-Zylinder Diesel "eingeklagt" und Dir jetzt einen gleichgearteten 4K 50TDI geholt? Das muß man nicht verstehen, oder?

Ähnliche Themen

Das ist so als würde man seinen Lebensgefährten vor Gericht zerren weil er einen angeblich misshandelt, Recht bekommt und Geld und ihn nach der Verhandlung heiratet.

@Arni 1984
So oder so ähnlich soll das schon des öfteren vorkommen... 😉

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 29. April 2020 um 08:26:25 Uhr:


Das ist so als würde man seinen Lebensgefährten vor Gericht zerren weil er einen angeblich misshandelt, Recht bekommt und Geld und ihn nach der Verhandlung heiratet.

Es ist doch eher so, dass man dann die jüngere (hübschere) Schwester heiratet 😁

Ich hatte aber auch 2x EA189 Diesel in Folge und mir danach nen Euro 6 EA288 geholt, die ja auch nicht unbedingt lupenrein sein sollen...

Und am Ende stellt sich dann die Frage, ob es überhaupt Hersteller mit weißer Weste gibt oder die einfach besser betuppen 😉

Zitat:

@timilila schrieb am 29. April 2020 um 00:37:22 Uhr:



Zitat:

@cube01 schrieb am 28. April 2020 um 18:16:56 Uhr:


Ich habe gg Audi Klage einreichen lassen (Ende 2019), Briefe/Mails hin und her... Fazit: Vergleich, der 4G ist weg, und ich habe mir einen anderen Audi gekauft.

Du hast Deinen 4G 6-Zylinder Diesel "eingeklagt" und Dir jetzt einen gleichgearteten 4K 50TDI geholt? Das muß man nicht verstehen, oder?

Was gibt es daran nicht zu verstehen? Ist doch legitim.
Und meiner Meinung nach kommt eben optisch kein anderer kombi an den A6 ran...

Der 4K ist ein knappes Jahr alt, unter 30.000km, tolle Ausstattung, einen besseren „Tausch“ konnte ich nicht machen.

Ich kann dies ebenfalls nicht nachvollziehen. Ich würde niemals mit der gleichen Baufirma ein weiteres Haus hochziehen, wenn das erste eklatante Baumängel vorweisen würde.

Aber, wie immer gilt: Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Und jetzt: Back to topic (gilt auch für mich). 😉

Mit dem Unterschied das der Motor beim 4K sich im unteren Drehzahlbereich beschissener fährt wie jeder 4G mit dem 23x6.

50TDI ist unter 2200 Touren ein 75 PS Saugdiesel mit meeeega Turboloch ( siehe 4K Forum) darüber eskaliert er und schaltet wild hin und her ( ich erdreiste mich das zu behaupten weil wir die Dinger täglich in der Werkstatt haben und ich weiss wie die Motorcharakteristik ist)

Also Pest abgegeben, Cholera gekauft

Das er wild hin und her schaltet, kann ich nicht bestätigen. Aber egal, ich bin sehr zufrieden.

Zitat:

@cube01 schrieb am 29. April 2020 um 15:16:13 Uhr:


Das er wild hin und her schaltet, kann ich nicht bestätigen. Aber egal, ich bin sehr zufrieden.

Hallo zusammen,

ich hatte den mal für 750 km als Leihwagen, der Motor ist eine absolute Frechheit! Die Anfahrschwäche ist eklatant und von Durchzug kann keine Rede sein. Der Motor ist deutlich schlechter als der 320 PS Motor im 4G.

Schade Audi!

Viele Grüße

Zitat:

@meistereder1970 schrieb am 29. Apr. 2020 um 15:49:54 Uhr:


der Motor ist eine absolute Frechheit! Die Anfahrschwäche ist eklatant und von Durchzug kann keine Rede sein. Der Motor ist deutlich schlechter als der 320 PS Motor im 4G.

Genau das meine ich, das bemängeln fast alle Besitzer.

Ein 50 TDI ist aber auch wenn nur mit einem 272PS 4G vergleichbar. Der 320PS ist schließlich ein Biturbo.
Ich habe über einen Vergleich den Competition zurückgegeben und den S6 genommen. Der macht auch Spaß. Wenn man von dem hin und her schalten absieht, ist es in allen anderen Bereichen ein hervorragendes Auto bzw. sogar besser gegenüber dem alten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen