3.0TDI - 500NM geplant ?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich wundere mich seit Monaten warum der A6 3.0TDI immer noch die 450NM hat, obwohl ja seit ein paar Wochen durch das Update auch 233 anstatt 225 PS möglich sind.
- Weiss jemand ob das Drehmoment demnächst angehoben wird (Im Q7 hat derselbe Motor auch 500NM)
- Habe schon mal von einem 4.0 TDI im A6 gehöhrt. Kann das jemand bestätigen

Gruss jh2000

31 Antworten

Ich glaub nicht, dass ein nochmals vielleicht 100kg schwererer V8 Diesel (gegenüber dem 3.0 TDI) in einem Wagen wie dem A6 Sinn machen würde. Wäre wohl nur noch rein für die Autobahn zu gebrauchen so ein kopflastiges Teil.

Viel sinnvoller wäre es, wenn Audi oder die VAG ganz allgemein mal auf den von nun doch schon einigen Herstellern gezeigten Zug der Registeraufladung aufspringen würde.

Klar, mehr Hubraum ist auf der einen Seite immer nett, aber irgendwann auch nicht mehr Zielführend.

Das fängt bei den "kleineren" 2L Diesel an und geht eben dann weiter oben weiter...

Meiner Meinung nach wärs auch beim 2.0 TDI sinnvoll diesen mit 2 kleinen Ladern zu bestücken und so z.B. 170PS zu erzeugen - ein viel besseres Ansprechverhalten und viel kleineres Turboloch wäre die Folge...

Den 2.7 TDI mit 180 bzw. vielleicht bald 190PS würde ich so lassen (sehr harmonischer und gut zu fahrender Motor für alle die 6 Zylinder wollen aber denen die Leistung reicht) - danach eben den 3.0 TDI mit der gegebenen Leistung und da drüber eben nen 3.0 TDI mit Registeraufladung und 280 bis 300PS als Top Diesel.

2 Turbos (entweder 2 kleine Lader - bei ganz niedrigen Drehzahlen arbeitet nur einer, danach beide miteinander oder ein großer und ein kleiner Lader welche dann bei mittleren Drehzahlen sanft die Arbeit an den anderen abgeben)
haben einfach Vorteile die man so mit einem Lader nur schwer realisieren kann... umso mehr Leistung man aus dem 3.0 TDI mit einem Lader hohlt, umso größer muss dieser Lader werden und umso größer wird einfach dann irgendwann auch das Turboloch...

bei einem V-Motor ist eine Registeraufladung zu kompliziert, zu teuer und wahrscheinlich zu unverlässig, allerdings könnte ich mir eine 3.0TDI Variante mit 2 VTG Ladern vorstellen und vielleicht sogar noch mit ewas mehr Hub, denn mehr Bohrung ist hier nicht möglich, was dann allerdings wieder auf Kosten der Lufruhe geht.
wie immer man einen solchen Motor dann nennt, leistungsmässig könnte der mit dem 535d konkurieren und die Bauteile gibt es quasi aus dem Regal, da der 4.2TDI auch als Biturbo ausgelegt ist.

p.s. beim 2.0TDI macht eine Registeraufladung aber sicher Sinn, allerdings nicht unbedingt bei Audi, da dieser Motor sonst zu sehr den 2.7TDI kannibalisiert und ein 4.2TDI im A6 macht in der 4F Baureihe sowohl vom derzeitigen technischen Konzept, als auch vom Marketing keinen Sinn, denn wer würde dann noch einen A8 kaufen, der auch noch als Avant geplant ist.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Meiner Meinung nach wärs auch beim 2.0 TDI sinnvoll diesen mit 2 kleinen Ladern zu bestücken und so z.B. 170PS zu erzeugen

Den gibt's schon - und zwar mit nur einem Turbolader - im A3, A4, Golf GT, Passat, Touran (...) und vllt. bald auch im TT².

Gruß, Marco

Ähnliche Themen

Ja und das Problem beim 2.0 TDI mit 170PS - welches schon in div. Tests immer wieder angesprochen wurde - ist das Turboloch bzw. die Anfahrschwäche unter 2000U/min (in manchen Tests wurde gesagt, dass in diesem Bereich selbst der 2.0 TDI mit 140PS besser geht) - das ist eben das Problem - mehr Leistung bei nem Turbomotor geht nur mit mehr Ladedruck bzw. einem größeren Lader, welcher bei hohen Drehzahlen auch noch genug Ladedruck zur Verfügung stellt.

Noch mehr Hub beim 3.0 TDI halte ich für keine gute Idee - bei diesem Motor wird im Gegensatz zum 2.7 TDI durchaus des öfteren die etwas schlechtere Laufruhe angesprochen - ich würde da dran nichts mehr ändern.

Bi-Turbo bringts meiner Meinung nach da nicht - beim A8 ist es ja meines Wissensstandes einfach so, dass ein Turbo jeweils für 4 Zylinder arbeitet - die vollen Vorteile einer Registeraufladung kann ich so nie erreichen, weil die 2 Turbos eben auch sowohl bei niedrigen als auch hohen Drehzahlen Ladedruck bringen sollten - und so etwas geht einfach nur mit Kompromissen (entweder Turboloch oder es geht einem oben rum die Luft aus)

Ich bin jedoch technisch nicht versiert genug um beurteilen zu können, warum eine Registeraufladung bei einem 3.0 TDI nicht funktionieren würde oder zu aufwändig wäre....

Ich find die Idee einfach genial, dass man 2 gleiche (kleine) Turbos (für alle Zylinder) hat, wobei bei niedrigen Drehzahlen einfach nur einer der Beiden arbeitet und dort dann bereits ab Leerlaufdrehzahl Ladedruck aufbauen kann (und somit eine sehr gute Anfahrcharakteristik vorhanden ist) - bei höheren Drehzahlen wird der 2. Turbo einfach parallel dazu geschaltet und beide Teilen sich dann die Arbeit auf...

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Ja und das Problem beim 2.0 TDI mit 170PS - welches schon in div. Tests immer wieder angesprochen wurde - ist das Turboloch bzw. die Anfahrschwäche unter 2000U/min (in manchen Tests wurde gesagt, dass in diesem Bereich selbst der 2.0 TDI mit 140PS besser geht) - das ist eben das Problem - mehr Leistung bei nem Turbomotor geht nur mit mehr Ladedruck bzw. einem größeren Lader, welcher bei hohen Drehzahlen auch noch genug Ladedruck zur Verfügung stellt.

Nun, irgendeinen Tod muss man sterben... 😉 M.E. machen zwei Turbos für einen Diesel bis sagen wir mal 200 PS wenig Sinn (zu teuer für das Preissegment).

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Bi-Turbo bringts meiner Meinung nach da nicht - beim A8 ist es ja meines Wissensstandes einfach so, dass ein Turbo jeweils für 4 Zylinder arbeitet - die vollen Vorteile einer Registeraufladung kann ich so nie erreichen, weil die 2 Turbos eben auch sowohl bei niedrigen als auch hohen Drehzahlen Ladedruck bringen sollten - und so etwas geht einfach nur mit Kompromissen (entweder Turboloch oder es geht einem oben rum die Luft aus)

Ich bin jedoch technisch nicht versiert genug um beurteilen zu können, warum eine Registeraufladung bei einem 3.0 TDI nicht funktionieren würde oder zu aufwändig wäre....

Ich find die Idee einfach genial, dass man 2 gleiche (kleine) Turbos (für alle Zylinder) hat, wobei bei niedrigen Drehzahlen einfach nur einer der Beiden arbeitet und dort dann bereits ab Leerlaufdrehzahl Ladedruck aufbauen kann (und somit eine sehr gute Anfahrcharakteristik vorhanden ist) - bei höheren Drehzahlen wird der 2. Turbo einfach parallel dazu geschaltet und beide Teilen sich dann die Arbeit auf...

also so einfach ist das ja auch nicht einfach mal ein paar ATL mit ein paar Schläuchen zu verbinden und ab geht die Lucie.

das ganze muss natürlich strömungstechnisch und thermisch durchdacht sein, damit überhaupt mehr Wirkungsgrad rauskommt, denn man kann den Abgasstrom nicht beliebig strapazieren und natürlich dürfen die Zuleitungen der Ansaugwege auch nicht zu lang werden und müssen dabei so kühl wie möglich bleiben.

die Abstimmung von parallel arbeitenden ATL ist auch nicht ganz ohne um z.B. Registersprünge und unterschiedliche Zylinderfüllungen bei Motoren mit mehr als 4 Zylindern zu vermeiden.

2 ATL entsprechender Grösse, die dann nur jeweils 3 Zylinder bedienen, ergeben auch eine bessere Zylinderfüllung und gegen das Turboloch hilft dann eben die VTG Ausführung und gewisse Kompromisse muss man bei allen Konstruktionen machen und logischerweise vor allem auch bei den Kosten!

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Den 2.7 TDI mit 180 bzw. vielleicht bald 190PS..........................................

Japp, dauert bestimmt nicht mehr lang. Beim Motortester beim Freundlichen kann man schon zwischen der 132 kw und der 140kw Variante wählen!!

Gruß Tristan

Wieso ist das denn bei Audi so kompliziert? Hängt das mit der V-Anordnung zusammen? Bei BMW klappts mit dem R6 im 535d doch sehr gut. Auch ohne Turboloch unten wg. zweitem Lader.

Zitat:

Original geschrieben von tristan73


Japp, dauert bestimmt nicht mehr lang. Beim Motortester beim Freundlichen kann man schon zwischen der 132 kw und der 140kw Variante wählen!!

Genial wäre es, wenn es ein STG-Update à la 3.0 TDI geben würde... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Genial wäre es, wenn es ein STG-Update à la 3.0 TDI geben würde... 🙂

Ja......aber das wäre schon ein toller Traum!!!

*träum*
Gruß Tristan

Zitat:

Original geschrieben von Harry40


Wieso ist das denn bei Audi so kompliziert? Hängt das mit der V-Anordnung zusammen? Bei BMW klappts mit dem R6 im 535d doch sehr gut. Auch ohne Turboloch unten wg. zweitem Lader.

genau weil es kein Reihenmotor ist und die Registeraufladung des 535D hat zur Vermeidung von Registersprüngen, die sich übrigens so ähnlich anfühlen wie ein Turboloch einen breiten Überlappungsbereich, in dem der kleine und der grosse Lader gleichzeitig arbeiten, was über ein Standbyventil geregelt wird, aber in diesem Bereich ist der Wirkungsgrad und das Abgasverhalten des Motors alles andere als ideal und ausserdem gibt es zuweilen auch Druckverlustprobleme an diesem Ventil, was sich durch Motorruckeln in diesem Drehzahlbereich bemerkbar macht.

DB hat dagegen auf der IAA mal einen 3l V6 Diesel mit 3 ATL als Prototyp gezeigt, diese Konstruktion kommt aber garantiert teurer als ein V8 wobei die Zuverlässigkeit auch dahingestellt bleibt und deshalb wird der auch niemals in Serie gehen!

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Meiner Meinung nach wärs auch beim 2.0 TDI sinnvoll diesen mit 2 kleinen Ladern zu bestücken und so z.B. 170PS zu erzeugen - ein viel besseres Ansprechverhalten und viel kleineres Turboloch wäre die Folge...

 

naja - den 2.0 TDi mit 125 kW (170 PS) gibts doch schon - siehe VW und Skoda - aber ohne Registerladung ....

Ladedruckerhöhung ist ja praktisch nix anderes als einen Hubraumerhöhung, aber Ladedrücke jeseits von 2 bar erfordern entsprechend stabile Motorkonstruktionen, die zudem höheren dynamischen kräften ausgesetzt sind, als die hubraumstarken Kollegen ohne Ladersysteme .....

Volvo setzt bei den Benzinern mit viel Erfolgt "Softturbos" ein - vielleicht ist ja ein bischen von jedem eine vernünftige Lösung ....

In diesem Sinne - der eMkay

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


naja - den 2.0 TDi mit 125 kW (170 PS) gibts doch schon - siehe VW und Skoda - aber ohne Registerladung ....

s.o. - ist zwar schon "spät" aber trotzdem... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


genau weil es kein Reihenmotor ist und die Registeraufladung des 535D hat zur Vermeidung von Registersprüngen, die sich übrigens so ähnlich anfühlen wie ein Turboloch einen breiten Überlappungsbereich, in dem der kleine und der grosse Lader gleichzeitig arbeiten, was über ein Standbyventil geregelt wird, aber in diesem Bereich ist der Wirkungsgrad und das Abgasverhalten des Motors alles andere als ideal und ausserdem gibt es zuweilen auch Druckverlustprobleme an diesem Ventil, was sich durch Motorruckeln in diesem Drehzahlbereich bemerkbar macht.

Na ja: Sowohl mein Chef als auch mein Bruder (zwei Personen!) haben den 535d. Ich fahre öfters mit und bin auch schon selber 800km damit gefahren. Also ich habe nichts von "Turboloch" gespürt (vielleicht wg. der Überlappung der beiden Turbos) und von "Ruckeln" erst recht nichts. M.E. ein genialer Motor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen