3.0t V6
Ist diese Maschine von der Ölverkokungsproblematik nicht betroffen?
Wenn ja, können dann die Ölwechsel im "vorgesehene" Intervall (20'000km?) erfolgen?
Wer hat eigene Erfahrungen mit dieser Motorvariante gesammelt (Verbrauch, Laufkultur, Drehzahlniveau)?
Vielen für Eure Bemühungen 🙂
J.E.Fis 😉
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saabinchen1972
Oh weh 😛 *schluck* vielleicht doch besser noch beim VOLVO-Händler Ausschau halten 😁
Fahr Du mal weiterhin mit dem Fahrrad...😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Fahr Du mal weiterhin mit dem Fahrrad...😁
Nur bis zur Saab-Garage und retour 😁 Für alles was danach kommt hätte ich gerne auch auf Deine Kompetenz vertraut 😛 Doch ach, was mach' ich bloss wenn der Göppel nur Diesel säuft 😰 Schliesslich war das der Grund warum ich ursprünglich mal hier hineingestolpert bin...
Zitat:
Original geschrieben von saabinchen1972
Schliesslich war das der Grund warum ich ursprünglich mal hier hineingestolpert bin...
Und was war mit der selber gemalten Motorhaube???
Hey, das kam erst später _nachdem_ ich das ganze kreative Potential dieses nach gekonntem Tuning schmachtenden Forums entdeckt hatte 😁
*EDIT* die Reihenfolge wie geplant war: erst Dusel äh Diesel, dann Farbe - nun ja, manchmal hat man halt nicht alles unter Kontrolle 😁
Also, hier ist ein 9-5 3.0t V6 mit Ladedruckanzeige zu sehen. Wie das?! 😉
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Griffin Erfahrungen
Hallo J.E.Fis,
meine Frau fährt einen Griffin, und Sie hat dafür Ihren 9-3 Hirsch Step1 verkauft!
Der Griffin hat auf jeden Fall eine Ladedruck-Anzeige,
obwohl der Garrett T15 wirklich ein sehr kleines Turbo ist :-)
Mein alter und meine neuer 9-3 Maptun Stage 1 sind
beide vom Ölschlamm betroffen gewesen, und der 9-3 Hirsch Step 1 meiner Frau ebenso.
Sicherheishalber lies ich im Werstatt die Ölwanne
des Griffins bei 100tKm abnehemen, und da war nicht die Spur von Ölschlamm. Die Wechelintervalle
sind alle 12500km mit Castrol 0W40 Öl, der Wagen fährt zumeist im Stadtbetrieb.
Der Griffin ist ein schöner und voll ausgestatteter Wagen, vor allem seine Automatikgetriebe passt sehr gut zum Motor, und ist im Morgenstau wirklich ein Gottesgeschenk, das empfindet meine Frau ebenso.
Ich fahre ihn zwar nur am Wochenende, ich liebe ihn auch.
Mein 9-3 Maptun würde ich aber zurzeit nicht gegen den Griffin tauschen, weil meiner mit Maptun und Handschaltung viel sportlicher und viel schneller ist.
Aber mein nächster wird mit Sicherheit auch ein Griffin.
Der Griffin ist ein Luxus-Cruiser, mit genug Kraft und vor allem mit wenigen Problemen; aber nichts für Streetfighter Bei 102tKm wurde ausser Planmässigen Reparaturen nur eine Lambda-Sonde getauscht, im Gegensatz zu meinem mit Saab-Motor :-(
Grüsse
T.
Re: Griffin Erfahrungen
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
Der Griffin ist ein Luxus-Cruiser, mit genug Kraft und vor allem mit wenigen Problemen; aber nichts für Streetfighter
Genau so etwas suche ich... 🙂
Habe mir gestern kurz einen von aussen angesehen - am liebsten hätte ich den 900er gleich da gelassen. 🙁
Nur, eine Ladedruckanzeige hatte er nicht (könnte man vielleicht ja nachrüsten).
Meine Nachbarn hatten neben dem 9-5 Aero auch lange Zeit einen Griffin (bis 160tkm). Der 2.3T Arc, der jetzt neben dem Aero steht, gefällt mir wesentlich schlechter!
Also, wo bleibt die Neuauflage des Griffin??? 😠
Hallo J.E.Fis,
ich schreibe Dir aus Ungarn, und habe bei Saab
wegen der Ladedruckanzeige nachgefragt.
Ein kompetenter Mitarbeiter bestätigte, dass alle
in Ungarn zuerst zugelassene Griffins eine Ladedruckanzeige hatten; aber es soll von Markt zu Markt anders sein.
Grüsse
T
Hat der Griffin resp. der 3.0t V6 denn irgendwelche besondere Schwachstellen, die man unbedingt beachten sollte?
Und, liesse sich eine (dann funktionierende) Ladedruckanzeige nachrüsten? 🙂
Gibt es ab einem bestimmten Modelljahr wesentliche Verbesserungen? By the way: Wann wurde das neue Logo eingeführt??? 😉
Danke!
Unserer Griffin ist vom August 2000, und hat schon das neue Logo. Die Nachrüstung ist möglich, aber als Neuteil ist das Hauptinstrument sehr teuer. Du solltest mal Ebay nachschauen, so hätte es mehr Sinn :-)
T.
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
Unserer Griffin ist vom August 2000, und hat schon das neue Logo.
Sind da auch andere Verbesserungen gegenüber den früheren Modellen??? 😉 Oder doch nur ein wenig Kosmetik?
By the way:
Kann jemand hier den 9000 Griffin und den 9-5 Griffin direkt, d.h. aus eigener "Erfahrung" vergleichen?
Also, vom V6 im 9000er war ich nicht besonders angetan (lautes, rauhes Hochdrehen und irgendwie ruppig...).
grüß gott zusammen
tja meine erfahrungen mit einem saab 9-5 kombi 3.0t v6 motor aus dem opelregal...
...angenehmer reisewagen
...benzinverbrauch 9,5-12,x bei mir
also nicht mehr als ein aero-cabrio mit step 1
...kd kosten sehr hoch (zahnriemen wechsel) siehe kater 41
...km gesamt 180tkm tauschmotor bei 95tkm
alle kosten von saab übernommen (NULL cent bezahlt)
...zufriedenheit.. hoch..v6 sound gut (vermisse ich im 4zylinder)....sorry fans...
...zum abschluss... ein angenehmer reisewagen mit klassen-üblichen unterhaltskosten
...zum kater .... beim "klötenmotor" bemerkt mann (wenn sensiebel geneug) den ladedruck bei ca 190km/h beim leichtem gasantupfen...ist aber wieschon gesagt nur ein laues lüftchen..
gruß an alle
2xsaab mit 16 jahre turbo erfahrung (porsche,audi,saab)
Zitat:
Original geschrieben von 2xSaab
grüß gott zusammen
tja meine erfahrungen mit einem saab 9-5 kombi 3.0t v6 motor aus dem opelregal...
...benzinverbrauch 9,5-12,x bei mir
also nicht mehr als ein aero-cabrio mit step 1
...kd kosten sehr hoch (zahnriemen wechsel) siehe kater 41
...km gesamt 180tkm tauschmotor bei 95tkm
alle kosten von saab übernommen (NULL cent bezahlt)...zum kater .... beim "klötenmotor" bemerkt mann (wenn sensiebel geneug) den ladedruck bei ca 190km/h beim leichtem gasantupfen...ist aber wieschon gesagt nur ein laues lüftchen..
gruß an alle
2xsaab mit 16 jahre turbo erfahrung (porsche,audi,saab)
Ich grüsse Dich!🙂
"Klöter-Motoren" sind nur die V6-Diesel...😁
Die Benziner sind nicht viel besser, aber keine "Klöter-Motoren".
Benzinverbrauch vergleichen zwischen einem 3.o Liter 6 Zylinder und einem 2.0 Liter 4 Zylinder ist wohl ´ne Runde albern...😁
Dein V6 läuft lange Strecke, das Cabrio überwiegend Stadtverkehr...richtig????
Wichtigste Sache:Warum wurde der Motor bei 95.000km erneuert???...Wo diese Maschine doch so auffällig unanfällig scheint???
Und wenn beim V6-Benziner im 9-5 bei 190km/h noch was kommt...liegt es am Hubraum, nicht am Ladedruck!!!😁