3,0d Kirmes im Cockpit + Lüfter

BMW X3 E83

Moin Moin,
Ich hab mir einen schönen e83 3,0D von 03/2008 zugelegt.
Dazu gab es eine Kirmes im Cockpit dazu.
Ich habe das Auto bewusst mit den Fehlern gekauft, bitte keine schlechten Worte über potenzielle Verkäufer verlieren.

Habe mich ziemlich eingelesen in das Thema und habe öfter von LWS und VTG Stellmotor gehört.
Der Stellmotor wurde bereits vom Vorbesitzer getauscht.
Folgende fehler liegen vor:
ABS gelb, Handbremse gelb, Reifendruck gelb, 4x4 gelb, Airbag rot, Lüfter 100% an.
Alle Echtzeit Daten die ich auslesen kann sind plausibel, bis auf Raddrezahl hinten links, die wird nicht erfasst.

Habe ich also wirklich Glück und es ist nur der Raddrezahlsensor hinten links?
Wäre um jede Erfahrung und Hilfe dankbar!

Hier nochmal die Liste des Fehlerauslesens:

Bmw e83
Fehler nach dem löschen

4152 Drallklappensteller Ansteuerung
Glühkerze 1-6 Ansteuerung
19 IHKA Zusatzwasserpumpe
1E LM Steuergeräte Fehler (LWR)

Fehler nach leuchten der lampen:
ABS gelb, Handbremse gelb, Reifendruck gelb, 4x4 gelb, Airbag rot, Lüfter 100% an.

(Vorherige fehler zusätzlich)
55C4 Nicht verbaut Botschaft von der DSC fehlt
5E32 Verbaut DSC Raddrezahl Versorgung hinten links
IHKA AUC Heizung
A1 MRS Botschaft vom Steuergerät DSC fehlt oder fehlerhaft
A3 MRS Botschaft vom Steuergerät DSC fehlt oder fehlerhaft
GM Beifahrerspiegel Interner fehler
GM Motor Fahrerspiegel anklappen: Unterbrechung

48 Antworten

Heute hat zusätzlich 2 x auf einer 15 km Strecke das DSC in der Kurve ohne Grund geregelt.
Hoffe wirklich das es das Kunststoffzahnrad vom Stellmotor ist.

Hat das DSC geregelt oder hat sich das Fahrwerk in der Kurve verspannt?
Wie auch immer, schau dir das Zahnrad an.

Ja so werd ichs machen, ich hatte hinten rechts nur 1 Bar drauf. Das war wohl das DSC.
Der Fehler vom Stellmotor tauchte jetzt schon seit 4 tagen nicht mehr auf.
Am Osterwochenende wird der Stellmotor ausgebaut. Ich melde mich

Zitat:

@Sepphu schrieb am 25. März 2021 um 09:04:28 Uhr:


... ich hatte hinten rechts nur 1 Bar drauf. Das war wohl das DSC.
...

Dann war das wohl die RPA und wenn der Abrollumfang des Reifens hi.re. sich ändert, durch den geringeren Luftdruck, dann geht auch die 4x4/DSC Leuchte an.

Vergiss nicht das Resetten der RPA nach der Luftdruckkorrektur an den Reifen.

Bei laufendem, stehenden Fahrzeug die RPA Taste drücken bis sie leuchtet und dann losfahren bis die Lampe erlischt. Dann ist die RPA resettet.

Zitat:

@Sepphu schrieb am 25. März 2021 um 09:4:28 Uhr:


ich hatte hinten rechts nur 1 Bar drauf.

So ist Problemanalyse schwierig.
Der Reifen muss ja fast platt gewesen sein.

1bar ist 1bar, platt ist 0 bar. Das Problem des DSC regeln ist vorbei, die RPA wird neu resettet nach aufpumpen der Reifen.
Das alle Lampen angehen hatte ich jetzt nach 5 tagen das erstemal wieder.
Also bitte noch bis nächstes Wochenende warten, dann habe ich Zeit zum schrauben.

1 Bar ist nichts! Das sieht doch ein Blinder mit Krückstock.... da fehlten fast 1,5 Bar.
Das VTG mags schon nicht, wenn's 0,1 Bar Unterschiede gibt.

Guten Morgen in die Runde,

es hat nun zwar wieder etwas gedauert, aber ich würde Euch gerne über die Fortschritte informieren und Eure Meinung dazu hören.
Ich war also beim Boschdienst und habe die Fehler wie von Euch vorgeschlagen, 2x auslesen lassen. Nach dem ersten Auslesen habe ich den Wagen gefahren, bis die 4 Lampen wieder angingen und bin zurück in die Werkstatt zum erneuten Auslesen.

Zwischenzeitlich hatte ich Geräusche im vorderen Achsenbereich und deshalb eine größere Reparatur in unserer normalen Werkstatt. Kopie der ausgeführten Arbeiten hänge ich an.

Gut, die Lampen brannten allerdings weiter, und unsere Werkstatt hat nun gestern ein Reparaturangebot geschickt. Danach sollen die Warnleuchten nicht mehr angehen. Ich frage mich nur, ob dafür tatsächlich die Antriebswellen erneuert werden müssen, oder ob es nicht ausreichend wäre, diese 3 Sensoren zu tauschen, so, wie ich es hier auch schon gelesen habe......

Noch ein paar weitere Angaben. Den Motor vom rechten Außenspiegel hat mein Mann von der Werkstatt stilllegen lassen, damit der nicht dauerhaft läuft. Und, davon hatte ich Euch auch schon berichtet, die Scheibenwischanlage im hinteren Bereich ist nach wie vor nicht repariert, der Fußbereich hinten weiter nass - mein Mann will das selbst machen....... wann, weiß ich nicht.
Außerdem quietscht die Lüftung.........

Ich weiß, der Wagen hat 13 Jahre auf dem Buckel, aber mal gerade 23000 km gelaufen. Das ist nicht viel für ein solches Auto, und ich möchte ihn gerne behalten. Was sagt Ihr zu meinem "Fall"?

Fotos kommen

Die Fotos.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Und das letzte....

Asset.JPG

Zitat:

@Mabel2010 schrieb am 29. Apr. 2021 um 09:33:59 Uhr:


Ich frage mich nur, ob dafür tatsächlich die Antriebswellen erneuert werden müssen, oder ob es nicht ausreichend wäre, diese 3 Sensoren zu tauschen, so, wie ich es hier auch schon gelesen habe......

Von BMW original gibt es anscheinend hinten nur die Sensorringe mit Antriebswelle vorinstalliert. Im Fachhandel kann man aber die Sensorringe einzeln kaufen um sie auf die Antriebswellen aufzuschrumpfen. Dafür müssen die Antriebswellen natürlich ausgebaut werden. Was angeboten wird hängt jetzt von deiner Werkstatt ab. Sprech deine Werkstatt durch mal auf das Aufschrumpfen der Sensorringe an.

Die Sensoren hinten müssen wahrscheinlich auch neu, da die Sensorringe die Sensoren abgeschliffen haben.

Danke tuskg60. Das werden wir dann mal erfragen.

Wenn es in einer Werkstatt gemacht wird würde ich die Antriebswellen tauschen lassen.
Wenn die Werkstatt neuer Ringe aufschrumpft brauchen die wesentlich länger und Zeit ist nunmal Geld.

Zitat:

@Sepphu schrieb am 29. April 2021 um 21:55:32 Uhr:


Wenn es in einer Werkstatt gemacht wird würde ich die Antriebswellen tauschen lassen.
Wenn die Werkstatt neuer Ringe aufschrumpft brauchen die wesentlich länger und Zeit ist nunmal Geld.

Hast Du das schonmal machen lassen? Ich ja!
Die neuen Antriebswellen kosten bei BMW richtig Geld und das ohne Montage. Von billigen Ebay Käufen würde ich doch ehrlich abraten.

Die Sensorringe einzeln sind im Fachhandel für 20 € zu haben. Aus-/Einbau der Antriebswellen je nach Stundenlohn und kostet das gleiche, ob neue Antriebswellen oder Aufschrumpfen. Aufschrumpfen heißt Sensorringe heiß machen und drüberstülpen. Hat mich alles zusammen mit neuen Sensoren keine 500 € gekostet.
Warum neue Antriebswellen kaufen, die sind ja nicht defekt?

Deine Antwort