3,0d Kirmes im Cockpit + Lüfter
Moin Moin,
Ich hab mir einen schönen e83 3,0D von 03/2008 zugelegt.
Dazu gab es eine Kirmes im Cockpit dazu.
Ich habe das Auto bewusst mit den Fehlern gekauft, bitte keine schlechten Worte über potenzielle Verkäufer verlieren.
Habe mich ziemlich eingelesen in das Thema und habe öfter von LWS und VTG Stellmotor gehört.
Der Stellmotor wurde bereits vom Vorbesitzer getauscht.
Folgende fehler liegen vor:
ABS gelb, Handbremse gelb, Reifendruck gelb, 4x4 gelb, Airbag rot, Lüfter 100% an.
Alle Echtzeit Daten die ich auslesen kann sind plausibel, bis auf Raddrezahl hinten links, die wird nicht erfasst.
Habe ich also wirklich Glück und es ist nur der Raddrezahlsensor hinten links?
Wäre um jede Erfahrung und Hilfe dankbar!
Hier nochmal die Liste des Fehlerauslesens:
Bmw e83
Fehler nach dem löschen
4152 Drallklappensteller Ansteuerung
Glühkerze 1-6 Ansteuerung
19 IHKA Zusatzwasserpumpe
1E LM Steuergeräte Fehler (LWR)
Fehler nach leuchten der lampen:
ABS gelb, Handbremse gelb, Reifendruck gelb, 4x4 gelb, Airbag rot, Lüfter 100% an.
(Vorherige fehler zusätzlich)
55C4 Nicht verbaut Botschaft von der DSC fehlt
5E32 Verbaut DSC Raddrezahl Versorgung hinten links
IHKA AUC Heizung
A1 MRS Botschaft vom Steuergerät DSC fehlt oder fehlerhaft
A3 MRS Botschaft vom Steuergerät DSC fehlt oder fehlerhaft
GM Beifahrerspiegel Interner fehler
GM Motor Fahrerspiegel anklappen: Unterbrechung
48 Antworten
Also lasse ich das jetzt etst einmal so auslesen wie von Sepphu vorgeschlagen, und dann sehen wir weiter. Ich melde mich wieder, wenn‘s recht ist. :-)
Hallo nochmal,
Habe die ASB augebaut und musste feststellen das da schonmal jemand die Drallklappen entfernt hat.
Allerdings keine stopfen eingesetzt hat.
Ich denke das es deswegen so raus sifft.
Ich werde die stopfen mit neuen dichtungen einsetzen.
Ausserdem war der stecker lose. Ich denke das dadurch die Fehlermeldung aufkam
Habe noch eine Frage zum AGR, wenn es aus unerklärlichen Gründen ausfallen würde, müssen dann die Frischluftwerte angepasst werden?
Außerdem fehlt einer der Befestigungsrörchen wi die Muttern drauf kommen. Weiß jemand wo ich das teil her bekomme?
Gruß Sepp
Wenn es "ausfällt", geht je nach Motorsteuergerät die MKL an. Die berechnete Soll-Luftmenge wird mit der gemessenen Ist-Luftmenge verglichen. Die Lambdasonde mit was rauskommt. Da fällt es auf, dass das AGR-V zu ist. Man kann versuchen dies mit Heraufsetzen der Frischluftrate zu beeinflussen.
Bei den älteren Motoren mit der simpleren Motorsteuerung wurde das AGR-V nicht derart indirekt überwacht, so dass nach Stilllegung die MKL aus blieb. Die modernen AGR-V werden heute sogar direkt überwacht.
Das Vorglühsteuergerät liegt nach meiner Kabelverfolgung direkt unter dem Kühlwasserflansch am Motorblock.
Gibts einen Trick, es ohne diesen abschrauben zu müssen, es zu tauschen?
Ps: habe den vorherigen Beitrag noch Editiert weil mir ein Teil fehlt.
Gruß Sepp
Evtl. von unten?
Meinst du die Befestigungselemente https://www.leebmann24.de/...er-5er-6er-7er-x3-x5-x6-11612246948.html. Pos. 5
Teilenummer 11612246948?
Gibt es auch im Zubehör, in der Bucht oder bei Amaz..
Schau mal hier > https://tis.bmwcats.com/doc1081493/
Das Steuergerät ist draußen, habe den Kühlerflansch demontiert.
Anders wäre es nicht gegangen.
War ganz schön schwer zu bekommen das Steuergerät. Habe eins ergattern können und Samstag wirds eingebaut. Ich berichte ob die Fehler weg sind.
Es wurde alles wieder verbaut, zuerst waren die fehler weg, dann wurden 3 glühkerzen angezeigt und jetzt sind es 5 bei denen die Fehlermeldung Ansteuerung fehlerhaft angezeigt wird.
Drallklappen fehler ist allerdings weg.
Nach einer woche kam dann auch wieder die Fehlermeldungen im cockpit wieder, diesesmal ohne Reifendruck Symbol.
Waren nach dem Neustart aber weg.
Wenns nochmal Auftritt werde ich den Fehlerspeicher nochmal auslesen und berichten.
Das wäre eine Möglichkeit. Eine andere wäre ein Fehler im Bus-System (Kabel oder Stecker).
Ich würde mir zuerst das Zahnrad anschauen weil er ja eine Zeitlang ohne Fehler gelaufen ist. Es kommt immer auf die Fahrsituation an wie weit die Lamellenkupplung geschlossen wird, also die VA mit angetrieben wird. Ist das Zahnrad noch nicht ganz ausgelutscht passt es oftmals noch.