3.0 BiTDI - Ruckeln und Schläge aus dem Antrieb (unterschiedl. Drehzahlen und Gaspedalstellungen)

Audi A6 C7/4G

Hallo Forum,

mir ist folgendes bei meinem 2015er BiTurbo aufgefallen.

Sobald ich die Gänge Manuell schalte (also deutlich untertouriger fahre als die Wandlerautm.)
habe ich vorallem im 7.ten Gang (vermutlich durch die längere Übersetzung) folgendes Problem.

Ich gebe bei ca. 1200U/min Gas. Bei etwa 1300U/min, also kurz bevor der Ladedruck dazu kommt, läuft der Motor schlecht, ruckelt bzw schüttelt sich ein wenig. Ab 1400U/min, sobald der Ladedruck da ist, ist alles wieder normal. Man merkt es da es sich anfühlt als ob der Motor aussetzer hat.

Diese "Aussetzer" hat er nicht immer, aber meistens. Wenn er noch richtig kalt ist habe ich das Gefühl das das Problem weg ist bzw. deutlich besser.

Im 6.ten Gang ist es auch zu spühren aber deutlich weniger da vermutlich die Drehzahl schneller steigt.
Im 8.ten ist es komischerweise auch besser als im 7.ten aber auch leicht spührbar. Vielleicht verhindert die Drehmomentbegrenzung im 8.ten das Problem.

Fehlerspeicher ist leer.
Die Injektorwerte sind laut VCDS auch alle im Rahmen.

Ein Injektor wurde aber vor kurzem Gewechselt.
Das Auto hat jetzt 204.000km.

Ich vermute das ein Injektor bei der geringen Drehzahl nicht richtig läuft.
Ist das Problem bekannt?
Im D-Modus fällt es nicht auf, da er nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jansen75 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:3:58 Uhr:


Bei mir ist das Ruckeln bei komplett warmen Motor (Öl, nicht nur Kühlwasser) weg.

Was fürs AGR spricht. Ist dir schonmal aufgefallen das der Bitu verdammt schnell in der Balken LED Anzeige auf 90° ist ?! Mit 23x6 noch schneller. Wie erreicht man das ? Man gibt schön viel heisse Abgase dazu (AGR) um den Motor schnell warm zu bekommen. Abgase brennen nicht und dann bockt er schonmal, rußt und verkokt dir die Injektoren.

Bei heissem Motor werden die Abgase durch den Kühler geleitet ( bei kaltem Motor nicht) und sollen damit das Gegenteil vom Kaltstartvorwärmen erreichen.....nämlich den Brennraum kühler halten um NOx zu reduzieren.

Abgasrückführung ist für jeden Motor der letzte Scheiss, den Kram gibts nur zur Schadstoffminderung. Das ein Motor der nur Frischluft und Diesel bekommt weniger verbraucht und bei weniger Input auch weniger Output erzeugt......

955 weitere Antworten
955 Antworten

Ok, danke.

Zitat:

@marco-a6 schrieb am 24. Juni 2020 um 17:26:40 Uhr:


Mir wurde mitgeteilt das es sich dabei um die Prüfung der Sicherung von Klemme 87 handelt . Wäre diese defekt würde sich das Auto den Strom über klemme 30 ziehen , und das hätte wohl die Folge von Drehzahlschwankungen nach Motorstart . Hab auch nochmal nachgefragt , es hat nichts mit einem Update zu tun .

Sicherung war bei mir alles io.
Es wurde eine Rücklaufmengenmessung gemacht . Auch diese war wohl io.
Desweiteren wurde die Drosselklappe im Ultraschallbad gereinigt da diese leichte verkorkungen aufwies .

Das ruckeln konnten sie jedoch nicht nachahmen.
Hat er die letzten 3 Tage auch nicht mehr gehabt

Das Gleiche bei mir heute auch.

Vom Softwareupdate war keine Rede mehr: Ganz einfach weil es dafür keins gibt. Aber das hatte ja die Kundschaft vorher schon selbst rausgefunden.

Mit der Spannungsversorgung, die nach TPI geprüft wurde war wie zu erwarten alles i.O., so dass ich unverrichteter Dinge wieder gefahren bin.

Was mich nur wundert: Das Probleme scheint ja beim BiTu öfter vorzukommen, wie ich hier so lese. Scheinbar ist davon in Ingolstadt noch nix angekommen.
Das Problem ist ja unabhängig vom Abgasupdate.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Problem von den Injektoren oder den zugehörigen Dichtringen kommt, denn erstens müsste er ja dann immer ruckeln und zweitens hat meiner erst 30.000 km runter.

Hallo zusammen.
Ich habe ebenfalls das Problem, dass mein Wagen gerade bei Autobahnauffahrten in der rechtskurve in die Autobahn so dieses rückeln hat. Genau so im kreisverkehr bei leichten gas geben.

Mein fahrzeug ist jetzt auch in der werkstatt. Ich habe der werkstatt direkt gesagt, dass dir das verteilergetriebeöl wechseln sollen.

Hintergrund ist, dass ich vor kurzer zeit einen bmw 640d mit allrad hatte und genau die selben symptome hatte. Nichts im fehlerspeicher und hatte von einem tuner die info bekommen, dass dies definitiv das verteilergetriebe ist und sich wasser im öl ansammelt. Da bmw allgemein kein getriebeöl wechselt, hatte ich ein neues verteilergetriebe mit öl bekommen. Alles war danach wunderbar.

Daher tippe ich in diesem fall auch sehr stark auf das verteilergetriebe öl.

Fahrzeug wird am dienstag abgeholt. Werde euch dann erneut berichten

Ich habe auch mit meinem Biturbo ein Ruckelproblem ab dem 5 Gang also 6,7,8 ein ruckeln/vibrieren im unteren Drehzahlbereich zwischen 1200-2000um. Meine Injektoren wurde alle getauscht gegen generalüberholte.. wurden dann sogar nochmal ausgebaut und zum überprüfen geschickt. Ich denke nicht das es von den injektoren kommt sondern von den Antriebswellen oder Getriebe. Am Donnerstag werden die Antriebswellen geprüft und am 20.07. habe ich ein Termin bei ZF um das Getriebe zu checken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jansen75 schrieb am 26. Juni 2020 um 19:13:09 Uhr:



Zitat:

@marco-a6 schrieb am 24. Juni 2020 um 17:26:40 Uhr:


Mir wurde mitgeteilt das es sich dabei um die Prüfung der Sicherung von Klemme 87 handelt . Wäre diese defekt würde sich das Auto den Strom über klemme 30 ziehen , und das hätte wohl die Folge von Drehzahlschwankungen nach Motorstart . Hab auch nochmal nachgefragt , es hat nichts mit einem Update zu tun .

Sicherung war bei mir alles io.
Es wurde eine Rücklaufmengenmessung gemacht . Auch diese war wohl io.
Desweiteren wurde die Drosselklappe im Ultraschallbad gereinigt da diese leichte verkorkungen aufwies .

Das ruckeln konnten sie jedoch nicht nachahmen.
Hat er die letzten 3 Tage auch nicht mehr gehabt


Das Gleiche bei mir heute auch.
Vom Softwareupdate war keine Rede mehr: Ganz einfach weil es dafür keins gibt. Aber das hatte ja die Kundschaft vorher schon selbst rausgefunden.
Mit der Spannungsversorgung, die nach TPI geprüft wurde war wie zu erwarten alles i.O., so dass ich unverrichteter Dinge wieder gefahren bin.

Was mich nur wundert: Das Probleme scheint ja beim BiTu öfter vorzukommen, wie ich hier so lese. Scheinbar ist davon in Ingolstadt noch nix angekommen.
Das Problem ist ja unabhängig vom Abgasupdate.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Problem von den Injektoren oder den zugehörigen Dichtringen kommt, denn erstens müsste er ja dann immer ruckeln und zweitens hat meiner erst 30.000 km runter.

So ab heute kann ich den Zusammenhang zwischen Ruckeln und Regeneration des DPF verneinen. So wie ich hatten ja auch andere hier vermeintlich festgestellt, dass er nach einer erfolgten Regeneration eine Weile nicht ruckelt.

Meiner hat heute morgen regeneriert und heute Nachmittag auf der Heimfahrt wieder geruckelt unter Teillast.

Das Ganze immer zwischen dem 5. und 15. Kilometer nach Abfahrt (circa).

Es können doch nicht die Injektoren sein, wenn es im (richtig) warmen Zustand nicht auftritt?

Zitat:

@Doppel1988 schrieb am 29. Juni 2020 um 19:06:26 Uhr:


Ich habe auch mit meinem Biturbo ein Ruckelproblem ab dem 5 Gang also 6,7,8 ein ruckeln/vibrieren im unteren Drehzahlbereich zwischen 1200-2000um. Meine Injektoren wurde alle getauscht gegen generalüberholte.. wurden dann sogar nochmal ausgebaut und zum überprüfen geschickt. Ich denke nicht das es von den injektoren kommt sondern von den Antriebswellen oder Getriebe. Am Donnerstag werden die Antriebswellen geprüft und am 20.07. habe ich ein Termin bei ZF um das Getriebe zu checken.

Servus , gehst du nach Friedrichshafen?

Leute lasst das öl vom verteilergetriebe wechseln. Bei mir ists weg.

Das ruckeln ?

Ja. Ich hatte es bei leichtem gas geben.

Meiner hat erst 30.000 km runter...und das Ruckeln fing schon bei unter 10.000 km an.

Zitat:

@Eddie187 schrieb am 4. Juli 2020 um 20:21:48 Uhr:


Leute lasst das öl vom verteilergetriebe wechseln. Bei mir ists weg.

Was soll das Verteilergetriebe/Diff. mit Rucken zu tun haben, welches entsteht, wenn man geradeaus fährt?

Falls man beim Rangieren mit vollem Lenkeinschlag Knarzen und Verspannungen im Antriebsstrang hat, ist es ein Indiz für verschlissenes Öl im Verteilergetriebe.

Im Prinzip kannst sagen, alle 120tkm alle Achsöle und bei Wandlergetriebe Ölwechsel machen.

Ich glaube eher, dass das Ruckeln motorseitig entsteht. Hier gibt es aber so viele Möglichkeiten, dass es sinnlos ist eine Ferndiagnose zu stellen.

Ich würde mal versuchsweise die Abgasrückführung mit einer Platte verschließen ( klar geht die Motorcheck an, aber es ist ja nur vorrübergehend). Die Abgasrückführung ist nämlich genau in den Teilbereichen besonders aktiv, wo es bei euch ruckelt.

Ja das stimmt, aber wird dadurch die Brenn Temperatur nicht höher im Zylinder , die Abgase die wieder in den Zylinder kommen kühlen die brenn Temperatur ab

Dan wir die Injektoren spitze mehr erhitzt

Es gibt Leute die das Abgasupdate 23x6 rückgängig gemacht haben, u.a. durch AGR ausprogrammieren oder stark reduzieren.
AGR ist nur zur Nox Reduzierung da..... und um den Motor und DPF vollzurußen.

Ohne AGR läuft der Motor ruhiger, ruckelt nicht, ist blitzeblank sauber im Ansaugbereich und Brennraum - kein Ruß/ Verkokung der Injektoren ( pluswerte beim Injektoren auslesen), der DPF regeniert viel weniger weil eine heissere Verbrennung sauberer ist. Du kannst ja auch besser rennen ohne Coronamaske inkl Atemluftrückführung 😉

Zu heiss wird der Motor nicht, das passiert erst bei Volllast über langen Zeitraum ( da ist agr eh inaktiv) und die Abgastemperaturfühler greifen dann ein und setzen eine Motormomentbegrenzung .....passiert also NIX

Deine Antwort
Ähnliche Themen