3.0 TFSI statt 2.0 TFSI?

Audi A6 C6/4F

Liebe Forumskollegen,

mein aktueller 2.0 TFSI wird in Kürze 3 Jahre alt. Zeit, über einen Wechsel nachzudenken. Meine Prioritäten liegen derzeit klar wieder beim A6 Avant FL, es soll wieder ein Neuwagen werden.

Ich hab dazu folgende Fragen:
Der aktuelle A6 wird über die Firma abgeschrieben. Nach drei Jahren daher der Buchwert bei 50% vom Listenpreis. Ich würde den Gebrauchten bei Neukauf gern in Zahlung geben. Haltet ihr es für realistisch, dass der Audi-Händler mindestens die 50% vom Neupreis für Inzahlungnahme bietet und dennoch einen fairen Abschlag bei Neukauf per Barzahlung für den Neuen (das müssen keine Internet-Konditionen sein, aber ich will mich auch nicht über den Tisch ziehen lassen)? Ein paar Kratzer hat der aktuelle natürlich in den 3 Jahren abbekommen, insgesamt aber recht gepflegt, Garagenwagen. Ist ein 2.0TFSI Handschalter, 1. Hand, 50000km und wird in 2 Monaten 3 Jahre alt.

Solange man Benzin noch für Geld kaufen kann und Brüssel nicht auf die Idee gekommen ist den CO2-Ausstoss bei Neuwagen zu beschränken, wollte ich entgegen meiner sparsamen Natur gern nochmal einen 6-Zylinder ausprobieren. Am liebsten wäre das der neue 3.0TFSI mit Tiptronic Quattro. Der neue liegt dann aber mit ein bissel Ausstattung (Businesspakete, AAS, SH, Sportsitze Alcantara etc.) leicht über 60' Euro. Wäre zwar deutlich teurer als jetzt, aber machbar. Mich reizt vor allem die 60:40 Quattro-Verteilung beim A6 und die schneller eingestellte Tiptronic, verbunden mit einem Motor, der (hoffentlich) sehr kultiviert läuft und viel Spass beim Fahren macht.

Alternativ kommt für mich noch der 2.8er mit 220PS und Multitronic in Frage. So richtig viel billiger wäre der aber nicht, ich schätze mit gleicher Ausstattung ca. 5' Euro Liste. Meine Sorge wäre, dass die 220 PS allein über die Vorderräder müssen.

Probefahrt geht bei beiden Autos leider noch nicht, wäre für mich aber auch keine Bedingung. Eher eine Bauchentscheidung.

Dritte Alternative ist natürlich, den 2.0 TFSI einfach noch 1 oder 2 Jahre zu fahren. Dafür spricht:
- Ich kenne das Auto schon. Es ist zuverlässig (bisher kein ungeplanter Werkstattaufenthalt ausser eine Reifenpanne, kann immer passieren) und sparsam (laut FIS2 9,0 Liter im Schnitt).
- Das 4. Jahr Anschlussgarantie ist schon bezahlt.
- Meine 5-jährige Tochter hat verkündet, dass sie sich nicht schon wieder an ein neues Auto gewöhnen will, denn die stinken am Anfang immer so (sagt sie).

So, wie immer eine Mischung aus rationalen und emotionalen Pros und Contras und ich bin sehr gespannt auf Eure hoffentlich zahlreichen Kommentare. Und bitte empfehlt mir nicht den Achtzylinder, der kommt für mich nicht in Frage. S6 und RS6 leider auch nicht 😁

(Ich würde vom Bauch her am liebsten einen A5 oder S5 gern nehmen, aber ein Zweitürer ist einerseits mit Familie und andererseits mit Kunden doch eher unpraktisch)

Viele Grüße,
M1972

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Ich würde auch beim 2.0 TFSI bleiben. Der "neue" 3.0 TFSI ist für mich kein Motor, für den es sich lohnt zu wechseln, wenn man mit seinem aktuellen Wagen zufrieden ist.

Auch sonst hat der Kompressor nicht viel, was erstrebenswert ist. Falls es wieder ein A6 sein muss, würde ich eher zum 2.8 FSI (220 PS) mit Frontantrieb greifen.

MfG
roughneck

Hey roughneck,

Du bist ja immer noch unterwegs im Namen des Herren und beurteilst einen Motor den Du noch nie gefahren bist!?

Ich bin gespannt ob Du irgendwann mal eine Probefahrt machst und was Du dann sagst, wenn Du auch weißt wovon Du redest...😉

LG

Dennie

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von Dennie


...ist Deine Meinung (zu diesem speziellen Thema, denn zu anderen schätze ich sie sehr) irrelevant...
Zu diesem Thema ist das deine für mich auch
- ansonsten gilt der Klammerinhalt 🙂

Für mich bleibt der Kompressor eine Fehlentwicklung, die sich schon bald überholt hat. Warum, hab ich an anderer Stelle durchaus begründet. U

MfG
roughneck

Mich würde es trotzdem interessieren.

Den Kompressormotor gibt's ja nun nicht erst seit gestern. Bentley und Mercedes hat den Kompressor schon in den zwanziger Jaheren in ihre Rennwagen verbaut, da wusste man noch nix vom Turbo. MB hat den Kompressor dann wieder in den Neunzigern in die Grosserie gebracht, in Verbindung mit dem 2,3l - Vierzylinder, der leistete damals 190PS und damit genausoviel wie der 2,8l-V6.

Mini verwendet heute noch Kompressoren für den John Cooper Works und VW kombinert den Kompressor mit dem Turbo, um möglichst viel Leistung aus einem kleinen Hubraum zu holen.

Was ist dein Problem mit dem Kompressor?

Zitat:

Original geschrieben von M1972



Zitat:

Original geschrieben von afis


Gerade wenn man vom Turbo kommt sollte man nicht aus dem Bauch heraus einen Sauger bestellen. Am Ende fehlt dir vielleicht das Drehmoment 😉

Und zu der sache mit deiner Tochter: wie ist das nochmal mit vielen Kindern? Erst wollen sie nicht, dann freuen sie sich, oder etwa nicht?

Letztlich spielt der 3.0T in einer anderen lieger als 2.8er oder 2.0T, aber auch nicht nur leistungstechnisch, sondern auch finanziell, also überleg es dir selber ob es dir das wert ist. Ich muss als V6 TDI Fahrer (gut, mir stehen auch noch andere Wagen wie ein TT 2.0T zur Verfügung) gestehen, dass ich beim 3.0T zum ersten Mal wieder bei einem Benziner im A6 schwach werden könnte...gut dass ich momentan kein Auto bestellen muss 😁

Hallo afis,
danke für den Hinweis mit dem Drehmoment! Möglicherweise wird der 2.0TFSI über- oder der 3.0 TFSI unterschätzt, aber soweit ich in Erinnerung habe, liegt der 3.0T schon im Standgas bei mehr Nm als der 2.0T bei seinem Max.-Plateau. Ich versuche mal wenn ich mehr Zeit habe die Zahlen wiederzufinden.
Grüße
M1972

ich meinte dsa weniger wg. dem vergleich zwischen 2.0T und 3.0T, sondern 2.0T und 2.8er. Der 3.0T wird wesentlich mehr NM haben als der 2.0T

entschuldigung, aber ich bin letzte Woche den Jaguar XF SV8 gefahren

4,2 Liter mit Kompressor mit 411 PS

Ich empfand den Kompressor nicht grade als altmodisch sondern er hatte ordentlich BUMS schon von unten raus.
Auch an das Gekreische von Kompressor könnte ich mich gewöhnen. Übertönte fast das von meiner Frau 🙂

Komprimierte Grüße,

A8 TDI

@knolfi:

So wichtig ist ein Kompressor nun auch wieder nicht, dass er bei mir zu "Problemen" führt 😁

Wie gesagt wurde das Thema schon an andere Stelle mehr oder weniger ausführlich behandelt. Insofern möchte ich hier jetzt nicht noch mal drauf eingehen.

Nur so viel: AMG und Bentley verbauen heute keine Kompressoren mehr - sondern Turbolader. Und auch im neuen Mini wurde der Kompressor durch einen Turbo ersetzt. Über die Kompressor-Motoren von Mercedes sag ich lieber nix 🙂

Die TSI-Technik von VW gefällt mir übrigens sehr gut - wenn auch bisher mit ein bisschen wenig Leistung gesegnet 🙂

MfG
roughneck

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


@knolfi:

So wichtig ist ein Kompressor nun auch wieder nicht, dass er bei mir zu "Problemen" führt 😁

Wie gesagt wurde das Thema schon an andere Stelle mehr oder weniger ausführlich behandelt. Insofern möchte ich hier jetzt nicht noch mal drauf eingehen.

Nur so viel: AMG und Bentley verbauen heute keine Kompressoren mehr - sondern Turbolader. Und auch im neuen Mini wurde der Kompressor durch einen Turbo ersetzt. Über die Kompressor-Motoren von Mercedes sag ich lieber nix 🙂

Die TSI-Technik von VW gefällt mir übrigens sehr gut - wenn auch bisher mit ein bisschen wenig Leistung gesegnet 🙂

MfG
roughneck

1) Würde mich der Link interessieren, wo es eine gute Erklärung gibt.

2) Sofern ich weiß sind Hauptnachteile von Kompressoren, dass sie zum einen teuer sind, zum anderen gewisse Empfindlichkeit bez. des Drucks haben und desweiteren bei hohen Drehzahlen stark abfallen. Somit hat VW beim 1.4 TSI alles richtig gemacht: unten rum den Kompressor und anschließend den Turbo. Hinzukommt: alle Autos mit Kompressor, die ich je gefahren bin (E200K und Mini Cooper S) waren wahre Säufer. Beim Jaguar mit 4.2er V8 und Kompressor soll das ähnlich sein. Das soll beim 3.0T ja nicht der Fall sein, aber man darf gespannt sein.

Zitat:

Beim Jaguar mit 4.2er V8 und Kompressor soll das ähnlich sein. Das soll beim 3.0T ja nicht der Fall sein, aber man darf gespannt sein.

Jaguar : 22 Liter bei "Alles was drin ist , LI! "- Fahrweise

Zitat:

Original geschrieben von A8 TDI



Zitat:

Beim Jaguar mit 4.2er V8 und Kompressor soll das ähnlich sein. Das soll beim 3.0T ja nicht der Fall sein, aber man darf gespannt sein.

Jaguar : 22 Liter bei "Alles was drin ist , LI! "- Fahrweise

na ja, 'n Schnitt von 22L kann man auch mit dem W12 erreichen...der wär mir dann aber lieber 😉

Was passiert, wenn Meinungen erst geäußert werden, nachdem man einen Motor selber gefahren ist, sieht man in jedem Bereich dieses Forums hier... 🙄
Manchmal sind Daten und Messwerte doch ein wenig objektiver als die "gefühlten Werte" (wobei ich damit nicht meine, dass wir hier zwingend den "von-Null-auf-Hundert-Stammtischwert" heranziehen müssen 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Was passiert, wenn Meinungen erst geäußert werden, nachdem man einen Motor selber gefahren ist, sieht man in jedem Bereich dieses Forums hier... 🙄
Manchmal sind Daten und Messwerte doch ein wenig objektiver als die "gefühlten Werte" (wobei ich damit nicht meine, dass wir hier zwingend den "von-Null-auf-Hundert-Stammtischwert" heranziehen müssen 😉 )

Was willst du damit eigentlich sagen?

hat eigentlich jemand ein Drehmomentdiagramm gefunden?

Zitat:

Original geschrieben von afis


Was willst du damit eigentlich sagen?

War nicht zuvor die Rede davon, dass jegliche Meinungen irrelevant sind, die nicht auf persönlichen "Erfahrungswerten" basieren?!

Zitat:

Original geschrieben von afis


...Sofern ich weiß sind Hauptnachteile von Kompressoren, dass sie zum einen teuer sind,...

Es ist DER Vorteil eines Kompressors, dass er deutlich günstiger ist als ein Turbolader. Der Kompressor selbst ist billiger und es war für Audi erheblich einfacher, den 3.2 FSI an einen Kompressor anzupassen, als an einen Turbolader.

Ich würde sogar behaupten, der Kostenaspekt war das Hauptargument, für die Aufladung einen Kompressor zu verwenden.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK



Zitat:

Original geschrieben von afis


Was willst du damit eigentlich sagen?
War nicht zuvor die Rede davon, dass jegliche Meinungen irrelevant sind, die nicht auf persönlichen "Erfahrungswerten" basieren?!

Da gibt es nur das Problem, dass es bis dato keine persönlichen Erfahrungswerte für den A6 FL geben kann. 😉

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


@knolfi:

So wichtig ist ein Kompressor nun auch wieder nicht, dass er bei mir zu "Problemen" führt 😁

Wie gesagt wurde das Thema schon an andere Stelle mehr oder weniger ausführlich behandelt. Insofern möchte ich hier jetzt nicht noch mal drauf eingehen.

Nur so viel: AMG und Bentley verbauen heute keine Kompressoren mehr - sondern Turbolader. Und auch im neuen Mini wurde der Kompressor durch einen Turbo ersetzt. Über die Kompressor-Motoren von Mercedes sag ich lieber nix 🙂

Die TSI-Technik von VW gefällt mir übrigens sehr gut - wenn auch bisher mit ein bisschen wenig Leistung gesegnet 🙂

MfG
roughneck

1) Würde mich der Link interessieren, wo es eine gute Erklärung gibt.

Mich auch!

Zitat:

Original geschrieben von Shrotty89


hat eigentlich jemand ein Drehmomentdiagramm gefunden?

Hier der 3.0 TFSI - man sieht, dass schon im Leerlauf das Drehmoment (rechte Skala) bei knapp 300Nm liegt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen