3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

Audi S5 8T & 8F

Kennt das jemand von euch?

Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html

Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch

Bin mal am überlegen...

Bild #206315784
Bild #206315783
Bild #206315787
+1
Beste Antwort im Thema

Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!

Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.

Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁

Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.

http://youtu.be/cEvy6_i_rr8

Gruesse.

1330 weitere Antworten
1330 Antworten

Mal eine Frage nebenbei Ich hab vor den Kraftstofffilter zu wechseln. Weiß jemand wo der genau sitzt ? Finde im Internet nichts zu. Hab nur gehört der soll unter der Rücksitzbank sitzen.
Wäre die Frage, falls er sich dort befindet, im Tank sitzt oder einfach nur eine Vor- und Zuleitung ist?
Falls jemand ein Link mit Anleitung hat wäre echt super, oder ein Link wo ich mir alles raus suchen kann. Bei Audizap bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Soviel ich weiß wird die Luftmasse zwar angezeigt aber nicht für die Berechnung der Spritmenge hergenommen. Im Prinzip soll es direkt aus Druck und Temperatur auf Spritmenge umgeschlüsselt werden. Die Luftmasse ist sonst ja auch nur ein Anhaltspunkt über den man eine Kurve legen muss, ähnlich ist es dann auch hier.

Abend Leute kurze frage wer von euch fährt einen andern wasserkühler?
Weil wollte jetzt das pully umbauen und manche sagen da musste dann auch gleich andern Kühler einbauen z.b Ecs,cfd stimmt das?
Mfg
Patrick

Du meinst die Ladeluft Kühlung unterm Kompressor?

Soweit ich das weiß, beim 272PS Motor sind die Kühler kleiner ausgeführt. Da würde sich ein anderer Kühler empfehlen. Ansonsten einfach vor und nach Pulley Umbau die Ladeluftremperaturen und Zündwinkelrücknahme loggen. Kannst nachträglich ja immer noch größere Kühler einbauen

Ähnliche Themen

Mir geht es einmal die im Kompressor und einmal den wo vorn Sitzt im Frontträger.
Weil wie gesagt jeder sagt was anders deswegen hatte ich hier gefragt hier fahren ja viele pully umbau usw
Mfg
Patrick

Die im Kompressor gibt es nur in originaler Ausführung. Wenn man eh bei ist könnte man die ausbauen und begutachten. Dann auch gleich neues Kompressoröl drauf. Bei dem vorderen würde ich wie cepheid schon geschrieben hat, die Werte beobachten.

Der im Frontträger ist etwas kleiner, als beim S5. Müssen muss man nicht, es kostet nur gut 20 PS. Neben der Software ist das DER Unterschied der Modelle in Sachen Antrieb. Wenn man unbedingt das letzte rausholen will sollte man da sicher ran. Ist wie mit dem Sprit. Auf 102 Oktan abgestimmt geht nochmal einiges - wenn man mit den Einschränkungen leben kann und will. Ich bräuchte die paar PS nicht, aber jeder hat andere Vorlieben.

Ein größeres Problem werden wohl die Katalysatoren sein. Da helfen auch die Ladeluftkühler nicht. Eine Softwareoptimierung und bis 400 PS werden die wohl dauerhaft mitmachen. Höhere Leistungen bei regelmäßigem Abruf eher nicht. Da sind die Reserven dann halt aufgebraucht, wenn der Motor ansich vielleicht auch viel mehr hergibt.

Wo ich meinen Vorrednern Recht geben muss ist, den Frontkühler zu wechseln bringt nicht wirklich etwas, meine Empfehlung wäre es das so zu belassen wie es ist (ich selbst habe einen Revo Kühler verbaut mit getrennten Kreisläufen, ein Kumpel von mir hat alles original gelassen).

Dass der Frontkühler des 272 PS Motors kleiner ist als der der S-Modelle, halte ich für ein Gerücht, ich hatte beide in den Händen und sie sind von der Größe nicht unterschiedlich gewesen,..., mal ganz unabhängig davon, dass man mit dem von mir bereits deutlich größeren Kühler auch nicht viel mehr Effekt erhält und es ja nur das Wasser minimal besser runterkühlt und es nur einen indirekten Einfluss auf die Kühlung der LLK im Kompressor hat.
Ich habe bei mir zudem eine Klimakühlung verbaut, bringe damit die Wassertemperatur deutlichst weiter runter als man es nur mit einem größeren Frontkühler schaffen würde aber selbst damit sind Effekte für deutlich höhere Leistungen eher nicht zu erreichen, nur etwas mehr Sicherheit.

Die Kühler im LLK sind auch immer die Gleichen, es gibt zwar unterschiedliche Hersteller und ein paar neuere Versionen, wenn jemand damit aber behauptet einen verbesserten mit deutlich mehr Kühlleistung zu haben/verkaufen, ist das mehr ein Verkaufsargument. Beim Bekannten haben wir die alten LLK gerade gegen Neue getauscht, die sind ebenfalls gleich aufgebaut. Wo auch soll mehr Kühlfläche herkommen, der Platz ist ja absolut begrenzt.
Ein Effekt einer besseren Kühlleistung nach Verbau neuer LLK kommt zu 99% davon, dass die alten LLK im Kompressor immer mit Öl benetzt sind und sich dieser teilweise etwas eingebrannt hat. Somit wird man mit neuen Einsätzen kurzfristig immer bessere Kühlleistungen erzielen, jedoch wird das nicht von langer Dauer sein, somit auch wieder nur als Sicherheit und weniger zum leistungssteigern.

Das mit den Kats sehe ich auch anders, die Originalen sind vom Flow ziemlich gut und erzeugen bessere Werte als andere DP mit HJS Kats die ich mal verbaut hatte. Sterbende Kats hört man auch meist von VFL Modellen, gibt es aber auch bei den FL Modellen und auch bei HJS Kats/Metallkats. Keramikkats sind auch meist wärmebeständiger als Metallkats, das muss einem immer bewusst sein, die Keramikkats mögen es nur nicht so wenn es zu starke Feuerschläge oder Eruptionen gibt und darauf zu achten, da ist der Tuner in der Pflicht.

Ich selbst fahre meinen A4 3,0 TFSI mit etwa 470 PS nach Insoric Messung und geschont wird der Wagen nicht, fahre ich längere Strecken, dann ist wo man es darf, durchgehend über 200 angesagt.

Der Unterschied des A4 zum S4 steckt in der AGA, als ich die gewechselt habe, ging noch einmal deutlichst mehr an Zündwinkel und damit Leistung.

Bei all dem was ich an diesem Modell schon ausprobiert und getestet sowie geloggt habe ist meine Empfehlung eine auf 100 Oktan gut abgestimmte Stage 1 zu fahren und sich der um die 400-420 PS in so einem tollen Alltagsauto zu erfreuen.
Möchte man unbedingt ein Pulley verbauen, muss einem bewusst sein dass man untenrum gut Drehmoment rausholt, obenrum es aber schneller dazu kommt, dass doch die Kompressorklappe wieder öffnet aufgrund tuningtechnischer Sicherheitsmaßnahmen. In dem Fall würde ich dann auch 100/102 Oktan Abstimmung empfehlen, die schön sicher und möglichst auch ohne Drehzahlerhöhung. Wenn man dazu vorher noch etwas ändern möchte, eine S4/S5 Abgasanlage drunter und glücklich sein, alles andere ist aus meiner Sicht nicht mehr zielführend, verbrennt nur Geld und erreicht lange nicht das was man sich erhofft oder mit anderen Motoren möglich ist.

Guter Beitrag, ich habe ja auch "nur" auf 100 Oktan abstimmen lassen, damit ich nicht abhängig von nur einem Konzern bin. Selbst in Norditalien bekam ich 100 Oktan Sprit angeboten und hatte somit keine Schwierigkeiten beim Tanken. 102 hätte ich in meiner Urlaubsregion nicht bekommen.

Guter Beitrag quattrofever, Danke. Das mit der AGA hatte ich schon wieder vergessen.

Zur 100/102 Abstimmung, mein Tuner Simoneit hat mir klar gesagt ROZ98, besser ROZ100/102 aber auch kein Problem wenn man mal ROZ95 tanken muss. Dann halt nicht so heiß und Vollgas/Drehzahl fahren. Ich habe Stage 1 mit 7000rpm bei ~420-430PS.

In meiner Region sind Aral und Shell kaum verfügbar, muss immer Umwege fahren. Also freuts mich, wenn 98 auch geht.

Zumindest hat der Kühler bei detaillierter Suche eine leicht andere Teilenummer und soll etwas kleiner sein. Befasst habe ich mich damit durchaus auch. Möglich ist natürlich, dass als Ersatzteil nur ein Modell angeboten wird. In den Händen hatte ich ihn jedoch noch nicht - werde ich auch nicht. Viel bringen kann es ja nicht. Wenn man ohnehin alles umbaut, kommt es da aber auch nicht mehr drauf an.

Bezüglich der Katalysatoren wird das größte Problem der Einbauort sein, den kann man halt nicht ändern. Abrauchen tun sie durchaus öfter bei Leistungen deutlich über 400 PS, da kenne ich auch zwei persönliche Beispiele. Wenn Metallkats nichts bringen macht es das ja eher schlimmer, weil es praktisch keine nachhaltige Lösung gibt. Es wird wohl auch nicht auf längere Autobahnstrecken mit 200 km/h und ab und an mal Höchstgeschwindigkeit ankommen, sondern mehr um Fahrten mit Beschleunigungsorgien gehen. Welche man ohnehin unterlassen sollte, was aber nicht jeden interessiert. Da fehlt der Fahrtwind und der Motor wird heiß. Die Katalysatoren sitzen sehr nah an selbigem - und der Keramikkörper gibt nach.

Ich denke wenn man einen guten Abstimmer hat, der die Abgastemperatur gut im Blick behält und nicht auf Teufel komm raus Zündwinkel rausholt, hat man das schon gut im Griff. Jedes Auto und jeder Motor verhält sich aber auch sicher ein wenig anders.

Beschleunigungsorgien muss meiner schon auch aushalten, natürlich nicht täglich aber auf den besagten langen Strecken. Wie es die meisten sicher kennen, ist ja doch immer Verkehr, man muss abbremsen und dann wird wieder durchgeladen, genau für so etwas habe ich ihn mir ja so auch "gemacht", auch wenn er nur als Zweitwagen läuft und sicher ein Drittel seiner Strecken im täglichen Pendeln zur Arbeit genutzt wird und da natürlich nur schonend bewegt wird, muss er im Rest der Strecken herhalten und zeigen was er kann und das wirklich über längere Strecken.

Bezüglich der Kühler, genau, das ist einfach auch nicht wirklich zielführend, selbst wenn er minimal größer wäre. Ein deutlich größerer Frontkühler bringt auch nur ein wenig etwas und die viel effektivere Klimakühlung bringt das System jezt auch nicht soweit runter, dass man deutlichst mehr an Leistung fahren könnte. Ab 6000 Umdrehungen sind einfach die LLK im Kompressor so am Limit, dass zuviel heiße Luft an zu wenig Kühlfläche vorbei muss, da ist es egal wie kalt das Wasser im LLK ist. Dies bestätigen meine Testreihen, mit Klimakühler geht die Temperatur der Ansaugluft erst noch weiter runter, hält sich auf einem niedrigeren Niveau und kommt kurz nach 6000 Umdrehungen auf den gleichen Punkt zurück wo die Ansauglufttemperatur auch ohne Klimakühlung und mit deutlich wärmeren Wasser ist.

Ich kann immer nur meine Erfahrungen an meinem "Ausprobierobjekt" und dem nahezu identischen Vergleichsfahrzeugs meines Bekannten ohne große Hardwareumrüstung berichten und hoffen dass nicht einige auch soviel Geld oder ein Teil des vielen Geldes ausgeben, was ich als Test schon investiert habe. Das Meiste bringt bei der Peripherie einfach nichts oder nur minimal etwas.
Mein Ansatz war eigentlich auch nur heraus zu bekommen was wo wie geht, reiner Spieltrieb, gerechnet hätte sich das eh nie.

Da können wir dir nur alle Danke sagen, dass du unser mögliches Lehrgeld bereits gezahlt hast und uns dies ausführlich warnend beschreibst!! Für mich stand eigentlich nur immer die Veränderung der Software im Raum, alles andere wollte ich nie wirklich umändern. Nun dank deiner Aussagen wüsste ich auch, es würde sich nicht lohnen. Erst wenn sonst was alles gemacht wird, kann die 500PS Marke durchbrochen werden.
Mich beeindruckt nach wie vor immer noch welche Beschleunigung rein durch ordentliches Abstimmen an meinem schweren S5 Cabrio raus kam. 4,5-4,6 Sek. von 0-100 schafft nicht mal jedes Cabrio, wo dann teils schon etwas von der Hardware gegen Tuning Teile ausgetauscht wurde. Beachtet man sehr erfahrenen Tuner nehmen, auf 100 Oktan zu gehen, die Drehzahl bis 7000 U/min zu erlauben und dann auch das DSG anzupassen, dann hat man das freie Potential toll ausgenutzt, viel Spaß und wenig Geld versenkt.

Danke für die Infos aber nochmal kurz zu meinem Auto.
Ist ein s5 carbrio bj13 333ps
Verbaut sind
200zeller Sportkats
Arma Ansaugung
AGA bearbeitet von ASG
Stage 1 BE Performance 421ps
S Tronic angepasst

Also meint ihr ist das so ein gutes setup?
Oder gibt es da verbesserungs Potential?

Mfg
Patrick

Wenn es eine gute Abstimmung ist, die deine Metallkats schont, klingt das für mich nach einem sehr vernünftigen Setup.
Die Ansaugung kenne ich nicht, wird aber insbesondere Sound bringen, die AGA Bearbeitung könnte ggf. noch einmal etwas Gegendruck aus dem System nehmen und 421 PS mit Stage 1 klingt für mich nach einer absolut ausreichend und guten Ausbeute.

Aus meiner Sicht völlig ausreichend auch wenn dir die 200 Zeller und die Ansaugung sicher nicht viel mehr an Leistung gebracht haben werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen