3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

Audi S5 8T & 8F

Kennt das jemand von euch?

Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html

Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch

Bin mal am überlegen...

Bild #206315784
Bild #206315783
Bild #206315787
+1
Beste Antwort im Thema

Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!

Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.

Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁

Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.

http://youtu.be/cEvy6_i_rr8

Gruesse.

1330 weitere Antworten
1330 Antworten

So nun melde ich mich wieder zurück!

Hatte extra geschrieben gehabt, ich würde mich nur noch mal explizit hier mit meinem etwas Off-Topic Thema melden, wenn ich fundierte Angaben zu meiner Box-Tuning Leistung machen kann. Es ist fast 1 zu 1 genau wie cettiZ28NEH es erlebt hat, auch bei meinem Modell. Die Leistung kam tatsächlich gerade einmal auf 365PS herum und von erhofften 520NM der Box konnte ich nur träumen....
Jetzt ist er korrekt abgestimmt auf den eh von mir immer genutzten 100 Oktan Sprit, das DSG ist ebenfalls angepasst worden, die Drehzahlgrenze auf ~7000 U/min hoch geschraubt und das Ganze auf der Rolle mit Eingangsmessung Box, Serienleistung der Maschine und anschließend natürlich das erreichte OBD-Tuning-Endergebnis.

Nun kommen auch plötzlich alle handgestoppten Zeiten oder die der Race-App hin, wie es sich für einen gemachten S5 gehört! Die Bedingungen waren wegen der Kälte von 1,5 Grad zwar günstig, aber der Tank etwas voller als bei den letzten Messungen, wo es auch nicht gerade wirklich viel wärmer war. 100 - 200 km/h sind nun auf einmal in der App statt vielleicht einmal 13,1Sek. beim ersten (auch einzigen) Testdurchlauf 11,4 Sek. Mit dem frei geschalteten Laptimer vom Kombiinstrument erreichte ich gar eine 10,8 handgestoppt. Klar mit Vorsicht zu genießen aber trotzdem eine andere Welt! Vor langer Zeit habe ich übrigens auch mal die Zeit von 0 - 100km/h gemessen via Laptimer des KI, wenn ich mit der aktivierten HillHold Bremse festgehalten werde und dann KickDown mache, wie lange es somit "unvorgespannt" dauert bis die 100km/h erreicht werden. Da kamen im Sommer so grob 6,6Sek dabei raus, heute 2x gemessen jeweils eine 5,4Sek Zeit - ich bin begeistert :-))
Es war mir nicht möglich nun auch noch ganz bis zur Box-Top-Speed Angabe von 282km/h zu beschleunigen, kurz über 270 aber schon. Hatte das Gefühl nun würde es echt auch weiter gehen als sonst, aber da muss ich nun mal auf gute Bedingungen warten.

Mein Motor scheint auch von allen Parametern soweit echt gesund zu sein, lediglich die Leistungs-Kompressormagnetkupplung scheint wohl schon seit 17TKM den Geist aufgegeben zu haben, zumindest ist sie an der Verschleißgrenze und nun dauerhaft an. Eigentlich ganz gut, musste die erst gar nicht verändert werden und pfuscht mir nicht herum. Da ich das Auto noch keine 17TKM selbst gefahren habe, durfte ich sie niemals im Einsatz erlebt haben. Gibt übrigens KEINEN Fehlereintrag ;-) im MSG.

Danke also Euch von Herzen, Ihr habt mir die Augen geöffnet gehabt, die Power des tollen 3.0TFSI wurde nicht ausgenutzt!!

Wer nun noch mehr wissen will wie, von wem gemacht oder Diagramme, der soll mir ne PM schicken, dann gerne. Es wurde mir geraten, nicht zu offensiv mit dem Box-Tuning-Messvergleich ins Forum zu treten, daher halte ich mich nun daran.

Hey, das freut mich sehr für dich. Damit sollte jetzt eindeutig geklärt sein, das BOXEN, egal von welchem Hersteller, weit nicht erreichen können, was versprochen wird!
Deine gemessenen Zeiten sind sehr GUT,!

Hey Klasse, vielen herzlichen Dank für diese sehr aufschlussreiche Rückmeldung und Bestätigung dessen wovon wir ja schon ausgegangen sind. Sicher fährt sich der Wagen nun auch noch viel agiler und du hast deutlich mehr Spaß daran, richtig?

Gut dass dies hier nun erneut bestätigt wurde, ich selbst möchte aber wirklcih auch keine Diskussion um Boxen beginnen, es kann ja andere geben die vielleicht besser sind, ich bin nur sehr glücklich, dass du nun zufrieden mit der tollen Leistung unterwegs sein kannst. Damit hast du nun auch das Feeling, was so ein 3,0 KFSI leisten kann, was ich als echt enorm ansehe.

Da es in der Signatur wenn ich es richtig sehe noch nicht angepasst wurde, würde mich aber schon interessieren was nun am Ende bei der Endmessung herausgekommen ist. Oder ist die reine Angabe der Endleistung für dich auch schon ein Punkt in Richtung Diskussion Box<->OBD, wenn ja, dann gerne auch per PN, ich könnte mir aber vorstellen dass dies für einige interessant wäre, da doch immer mal Fragen hochkommen, "Wieviel Leistung ist erreichbar" und da sind solche Angaben in diesem Thread Gold Wert,..., idealerweise noch einmal mit Aufführen der Anpassungen der Hardware (falls vorhanden, ich glaube aber bei dir alles original, oder?).

Was ebenfalls toll ist und mich in meinen Schätzungen bestärkt, das Cabrio ist durch das höhere Gewicht nicht wirklich langsamer als andere, gemachte 3,0 TFSI, damit zeigt sich, dass 100-200 Messungen doch stark vom Luftwiderstand abhängig sind und weniger vom Gewicht.

Tolle Rückmeldung und vielen Dank noch einmal dafür, echt Klasse und freut mich dass du nun super zufrieden sein kannst.

JA es war mir auch echt sofort ein Bedürfnis, noch am gleichen Abend diesen Erfahrungsbericht zu verfassen, denn ohne Euch wäre ich eventuell nicht so sehr auf dieses Problem mit der Minderleistung gestoßen. An das volle Leistungsversprechen hatte ich ja eh nie geglaubt, allerdings mit solch einem Unterschied habe ich dann doch nicht gerechnet gehabt.
Ihr werdet vielleicht lachen, aber in aller erster Linie habe ich die Mehrpower fast noch an den reinen Zeitenmessungen bemerkt, gar nicht mal in erster Linie nur am Popometer. Je länge ich dann fuhr, kam aber dann auch das Gefühl mehr hinzu, dass es nun ein gutes Stück mehr ist. Der Wagen liegt ja so satt und schwer auf der Gasse mit seinen fast 2T Gewicht und den 20 Zoll auf Allrad, da verkraftet er die Mehr an Power ohne weiteres. Man stelle sich den Motor jetzt in einem Golf 2 vor und ich hätte Angst um mein Leben ;-))

Die Kiste läuft nun Zeiten mäßig mit unveränderter Hardware am Ende des Möglichen, was dann noch versucht wurde an Drehmoment Steigerung durch Zündverstellung zu verbessern, regelt das MSG wieder weg, wie bei dir cettiZ28NEH.
An meine Signatur habe ich übrigens noch gar nicht gedacht, zumindest nehme ich es raus.

Jetzt für die Zukunft bin ich froh es mit echten Parametern zu tun zu haben, wo ich bei VCDS auch glauben kann was mir angezeigt wird, wenn ich etwas an Sensorwerten wissen müsste. Eine echte Fehlerquelle im Auto übrigens weniger dank minus eines Steuergerätes weg, wenn das man nix ist!!

Mit zu vielen Vergleichen halte ich mich hier in diesem Thread erst einmal bedeckt, bei dir quattrofever höre ich spezielles Interesse heraus, da gibt es dann schon mal PM.

An alle da draußen, nehmt OBD-Tuning wenn irgendwie möglich!!

Ähnliche Themen

Verstehe ich das richtig: Die Magnetkupplung des Kompressors ist verschlissen und somit dauerhaft geschlossen? Wie kann sicher gestellt werden, dass die Kupplung wegen dem Verschleiß nicht durchrutscht?

Mit welcher gesamt-Laufleistung ist die Kupplung bei Dir verschlissen? Du schreibst seit 17Tkm, das waren dann also wieviel Tkm? Eine neue Kupplung welche verbessert wurde kostet etwa 360€. Wenn der Riemen gewechselt werden muss, kann man überlegen sie mit wechseln zu lassen.

Frage zur Drehzahl Anhebung:
Bin auch am überlegen diese anheben zu lassen. Muss man mit erhöhtem Verschleiß rechnen? Mein Bauchgefühl sagt "ist kein Problem". Der Motorblock ist eine Weiterentwicklung vom 3.2 FSI, welcher mehr Hub und mehr Drehzahl hatte. Grundsätzlich sollten also selbst 7000 U/min beim Hub reduziertem 3.0 TFSI keine große Sache sein. Auf der anderen Seite hatte Audi sicher einen Grund, den Motor bei 6500 U/min zu begrenzen...?

Ich habe in meinem auch eine Drehzahlerhöhung drin und sehe diesbezüglich kein Problem, zumal man diese Drehzahl aufgrund des hoch anliegenden Drehmoments nach Softwareanpassung, ja so gut wie nie benötigt oder sieht.

@Thomas-Ull
Dass du das Mehr an Leistung erst gar nicht so gespürt hast, kann ich super gut nachvollziehen. Mir geht es auch immer so, dass ich es im ersten Moment gar nicht so sehr spüre, es dann mit längerem Fahren aber umso mehr bemerke und mich damit noch mehr und länger freue, kann ich somit super gut nachvollziehen.

Vielen Dank noch einmal für deinen Bericht und die ganzen Details und natürlich auch die geschickte PM.

Zur Magnetkupplung vom Kompressor: Bei KM-Stand 84.000 müsste dieser dann die Grätsche gemacht haben. Bekommen habe das schöne Cabrio erst bei gut 85.800km, d.h. ich habe es nie erlebt wie es wohl mit diesem Feature ausschaut. Es gibt vielleicht keine Sicherheit das es nicht durchrutscht, aber wohl zu erwarten nicht, da es ja dank der Intelligenz diesen Verschleiß erkennt und dann von sich aus sagt, nun bleibe ich generell eingekuppelt. Da ich nun seit 17TKM später, nie den Verdacht hatte, es würde irgendwas undefiniert, wellenartig in den Fahrleistungen sein, gar Geruch bemerkte und die neuen Fahrleistungen nach dem Update mit rutschendem Kompressor wohl kaum möglich wären, mache ich mir da null Sorgen. Der Tuner war aber so nett ungefragt zu ermitteln, was der Ersatz kosten würde. Passt mit deiner Summe überein :-). Mein Riemen ist übrigens vor ca. 11TKM neu rein gekommen, tja der werde ich wohl nicht bei gehen. Was nützen mir die Spritersparnis, wenn ich so viel im Vorfeld dafür ausgeben muss.

Drehzahlanhebung: Das VFL hatte wohl eine höhere Drehzahl, wie sie bei mir nun angehoben worden ist. Mache mich damit nicht verrückt, höher würde ich allerdings auch nicht mehr gehen wollen.

Popometer: Cool das Du für dich genau so empfindest wie ich, kam mir schon ein wenig blöde vor, es erst mit den ermittelten Werten in voller Gänze kapiert zu haben. Das muss echt an dem satten Fahrgefühl liegen und auch das 20 Zoll 265er Schlappen die Power gut übertragen können. Vielleicht auch ein fehlendes, lauteres Motorengeräusch trägt dazu viel bei - siehe Elektroautos. Merkt man nicht mehr so viel von als wenn alles dröhnt und brummt. Aber ich wollte ja bewusst nix machen was mein Cabrio lauter, krawalliger macht, soll auch gut auf langen Reisen sein.

Das mit der Kupplung lässt mir noch keine Ruhe:

Laut einer Audi SSP wird die Eingang/Ausgang Drehzahl der Kupplung nicht (!) gemessen. Somit weiß das STG nicht, ob sie rutscht oder nicht. Es ist im STG lediglich ein "Stress-Profil" hinterlegt. Wurde "x" mal innerhalb einer festgelegten Zeit "y" Kupplung geöffnet und geschlossen, bleibt die Kupplung für eine Zeit "z"geschlossen, bis sie abgekühlt ist. Dann erst wird die wieder je nach Motorlast geöffnet.

Gibt übrigens auch verschiedene Ansteuer Profile für die Kupplung. Hartes einkuppeln mit merklichem Rucken bei Kickdown (Momentverteilung auf Kompressor) oder sanftes einkuppeln. Laut der selben SSP nimmt sich der Kompressor bis zu 40kW Leistung von der Kurbelwelle, bei Stage 1 sicher noch mehr 😉

Vielleicht ist bei Dir nur die Ansteuerung der Kupplung defekt und sie ist dauerhaft geschlossen. Wobei ich nicht weiß, ob stromlos = offen oder geschlossen. Kann man aber testen, Stecker an der Kupplung ziehen und um den Block fahren.

Okay, ich werde bis auf Weiteres trotzdem nichts dran machen, es sei denn es sollten sich ungewöhnliche Veränderungen/Fehlereinträge ergeben, die auf die nun plötzlich rutschende Kupplung hinweisen. Vermutlich gammelt die mit der Zeit auch immer weiter fester zusammen, wie ja jede Schraube und jede Bremsscheibe, wenn sie nicht genutzt wird. Ein teurer Folgeschaden kann meines Erachtens daraus nicht resultieren, daher bin ich so unglaublich entspannt damit. Könnte der Kompressor Schaden nehmen, oder gar etwas am Motor selbst, ich würde innerlich den Austausch bereits planen.

Melde mich jetzt noch einmal kurz zurück, weil ich nun den letzten, fehlenden Messwert ermittelt habe, nämlich die Top-Speed auf der Autobahn.
Gestern Mittag erwischte ich ein kurzes Stück der 3 spurigen, geraden A7 zwischen Hamburg nach Neumünster, wo ich mich getraut habe Vollgas zu fahren. Man bekommt es aber schon ein klein wenig mit der Angst zu tun und dazu das Gefühl ein bisschen böse zu sein, da ja kaum einer damit unbedingt rechnet so schnelle linke Spur Fahrer anzutreffen, es standen nämlich 291km/h auf meinem Tacho. Vorher mit der Box hätte ich für die kurze Testlänge im Bestfall vielleicht mit Glück eine 278km/h zu Gesicht bekommen. Zeigt der Tacho 100km/h an, so ist parallel GPS auf dem Handy, übrigens auch 100km/h zu sehen.
Wenn man sich noch mal vor Augen führt, es handelt sich um 20 Zoll 265er Schlappen, die Kiste hat volle Hütte Ausstattung und dazu noch Cabrio was schwerer ist als das Coupe, mein Tank zu 3/4 voll war und ein wenig Handgepäck im Kofferraum lag, der Wagen nur Serienteile verbaut hat, finde ich das Ergebnis schon gewaltig! Hatte noch vor wenigen Wochen nicht zu hoffen gewagt gehabt, dass ich die Kiste noch mal so enthemmt Richtung Tacho Ende hin, abgestimmt bekommen würde.
Macht richtig, richtig Laune jetzt, aber der Verbrauch auf ~100km Fahrt endete mit 25,5L Durchschnittsverbrauch. Zwischendrin war die Angabe aber auch auf 28,x geklettert gewesen(Kombiinstrumentenverbrauch ist auf realistische Werte via VCDS angepasst), sollte man fairer Weise nicht unerwähnt lassen ;-))

@Thomas-UII
fährst Du jetzt mit Sommerreifen rum ?
Und mit was für einen Kaltluftdruck ?
Wäre nicht gerade unwichtig......

291 ist eine gute Geschwindigkeit die er geschafft hat, sehr gut, prima.

Wie Stuntman aber schon schrieb, sei bei solchen Geschwindigkeiten bitte vorsichtig. Zum einen schau noch einmal ob deine Reifen dafür ausgelegt sind (inklusive Traglastindex der mit Geschwindigkeiten über 200 abnimmt, trotz ausreichend angegebener Traglast, hierzu unbedingt in dem folgenden PDF vom ADAC auf Seite 6 die zweite Tabelle studieren und beachten https://www.adac.de/.../reifenkennzeichnung_1480kb.pdf ), zum anderen aber denk daran, dass bei derart hohen Geschwindigkeiten ein deutlich höherer Luftdruck gefahren wird. Um diesen heraus zu bekommen, bitte den Reifenhersteller deines aktuell verwendeten Reifens anschreiben und alle Daten des Autos angeben sowie die von dir maximal zu fahrende Geschwindigkeit (290 km/h z.B.), daraufhin werden sie dir für diese Art der Fahrten einen anderen Luftdruck empfehlen als den den man sonst so kennt. Dieser ist aber lediglich für derartige Hochgeschwindigkeitsfahrten, im Alltag sollte man wieder auf den normalen Luftdruck gehen.

Dass der S6 laut Tacho noch soviel anzeigt finde ich gut, mein A4 hört im Digitaltacho und auch am Zeiger bei 280 km/h auf, bleibt einfach stehen, der Drehzahlmesser dreht aber lustig weiter. Laut GPS müsste ich damit auch schon einmal knapp über 300 gewesen sein, ist aber nichts wo man sich wirklich wohl fühlt, daher nur ein Test und sonst eher mal nur bis 270/280 unterwegs.

Mein Digitaltacho war schon auf 302 !
Mit GPS verglichen bis 250 hat es ziemlich genau gepasst und darüber hatte ich keine Zeit mehr zu guggen......
Allerdings waren danach meine beiden Vorderen PZeros innen ringsherum aufgeplatzt !!!
....
Zu den Reifenfreigaben:
Habe ca. 8 verschiedene Hersteller eingeholt
Über 280 stellt Dir keiner aus !
Kaltluftdruck bei 255/30-20 liegt bei allen Herstellern
Bei 3,4 bis 3,6 Bar ( bis 280 km/h )

Ich weiß nicht ob es an der Rad/Reifenkombination und den Dimensionen liegt aber bei meinen 245/40 18er Reifen habe ich von Continental für meine Conti Sport Contact 5 Reifen eine Freigabe für über 300 km/h und von Conti offiziell per Schreiben bestätigt bekommen, dass ich ein Kaltmindestdruck von vorne 3,2 und hinten 3,3 bar fahren sollte. Dort ist auch explizit die Geschwindigkeit von 300 km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben.

Dann wird es am LI von 97 liegen
Meine P Zero gibt es im meiner Größe nur LI 92

Deine Antwort
Ähnliche Themen