3.0 TFSI Erfahrungen
Ich bin grad auf der Suche nach einem A6 4f, wollt eigentlich einen 3.0 TDI, bei der Suche bin ich aber auf ein Angebot für einen 3.0 TFSI gestoßen, der gleich mal 10T Euro günstiger is als die Diesel, mit toller Ausstattung...
Wenn ich mir im Forum so die alten Beiträge ansehe, gehen die Meinungen über den Motor ja doch sehr stark auseinander... Was überall kritisiert wird, ist der doch recht hohe Spritverbrauch... Gibts da schon neuere Langzeiterfahrungen?
Wie sind sonst so eure meinungen zu dem Motor? Gibts schon irgendwelche bekannten problemstellen? Oder würdet ihr die Maschine von vornhinein ausschließen?
Danke, lg
Beste Antwort im Thema
Ich habe vor knapp 4 Jahren noch mehreren 3.0 TDI dann den 3.0 TFSI genommen, u.a. weil mich das vor allem Außen immer noch sehr deutliche Nageln (selbst der neue BiTDi ist da IMHO grausam) und die Grundvibrationen im Fahrzeug (trotz aller Verbesserungen zum 2.5TDI) störten, außerdem fahre ich mittlerweile kaum mehr als 20Tkm/Jahr.
Im Vorfeld gab es ja die wildesten Spekualtionen hier, was für ein untauglicher und schlechter Motor das doch sein müsste (Haltbarkeit usw.) - komisch - davon höre ich nichts mehr 😁
Ich selbst habe mehr bekommen, als ich erwartet habe & bin begeistert - habe nun den Nachfolger im 4G (noch einen wenig besser, vor allem mit dem DSG).
Der Kompressor fährt sich völlig anders als die anderen TFSI, gefühlt fast wie ein TDI - also knapp über Leerlaufdrehzahl schon enorme Power. Drehzahlorgien braucht es nicht, ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell ich beim zügigen manuellen Durchschalten beschleunigen kann - da gibt es nichts über 2000 U/min ... aber wenns mals "sein muß", kann er eben auch richtig brachial loslegen ...
Der Motor hat nicht umsonst den sicher auch sehr guten V8 verdrängt - minimal bessere Fahreistungen bei deutlich geringerem Verbrauch (real allerdings beide auf "gehobenen Niveau"😉.
140 Antworten
Zitat:
@Nico:
Aha okay, wusste ich nicht, und Facelift ist ab 2008 (Von Monat?)?
08/2008 glaube ich, vielleicht aber auch 1, 2 Monate später. Erkennst du an den LED Tagfahrleuchten, den größeren Außenspiegeln, den Zierleisten an den Türen oder dem durchgängigen Rückfahrlicht in den Heckleuchten beim Avant.
@Nico82x:
Die Sachmängelhaftung beträgt 12 Monate - in den ersten 6 Monaten muss der Händler, um Sie zu verhindern, beweisen, dass der Schaden erst nach dem Verkauf eingetreten ist. Danach gilt die Beweislastumkehr, dass heißt, der Käufer muss beweisen, dass der Schaden bereits beim Kauf bestanden hat, was regelmäßig sehr schwer fällt. Deshalb fokusieren die meisten auf die ersten 6 Monate - aber prinzipiell gilt sie 12 Monate.
Das mit der Versicherung stimmt auch nicht mehr - die Perfect Car übernimmt bis 100.000 km 100% Material und Lohn. Das ist neu - kann jetzt nicht genau sagen, seit wann das so ist, aber bei mir stand die Verlängerung der Garantie kürzlich an und da wurde das per Flyer angepriesen und ich habe das telefonisch nachgehakt und wurde mir bestätigt. Muss mal schauen, ob ich den Flyer noch habe.
@unclebarisch:
Nimm auf alle Fälle einen mit AAS - ich wusste nicht, was mir fehlt, bis ich AAS fuhr - kein Vergleich zu konventionellen Fahrwerken - mal von den schnellen und kostengünstigen Modifizierungsmöglichkeiten (Tieferlegung). Ich habe es zusätzlich auf Allroad flashen lassen (dank immer wieder an Martin aka JonnyRobert) und kann BIG richtig hochbocken, was ich auch schon mehrfach benutzt habe (Tiefschnee, hohe Bordsteinkanten, unmögliche Rampen in Parkhäusern...) - es ist einfach schön, die Möglichkeiten zu haben und zwischen sportlich direkt (ich will nicht hart sagen) und komfortabel sanft wechseln zu können und ihn auch noch wie ein SUV hochzusetzen, wenn es mal erforderlich ist. Das ist wie mit quattro - nie wieder ohne! 😁
Zitat:
Die Sachmängelhaftung beträgt 12 Monate - in den ersten 6 Monaten muss der Händler, um Sie zu verhindern, beweisen, dass der Schaden erst nach dem Verkauf eingetreten ist. Danach gilt die Beweislastumkehr, dass heißt, der Käufer muss beweisen, dass der Schaden bereits beim Kauf bestanden hat, was regelmäßig sehr schwer fällt. Deshalb fokusieren die meisten auf die ersten 6 Monate - aber prinzipiell gilt sie 12 Monate.
Ist mir bekannt, daher schrieb ich ja "in den ersten 6 Monaten
greiftdie Sachmängelhaftung" da es darüber hinaus in der Regel schwierig wird. War unpräzise ausgedrückt.
Zitat:
Das mit der Versicherung stimmt auch nicht mehr - die Perfect Car übernimmt bis 100.000 km 100% Material und Lohn. Das ist neu - kann jetzt nicht genau sagen, seit wann das so ist, aber bei mir stand die Verlängerung der Garantie kürzlich an und da wurde das per Flyer angepriesen und ich habe das telefonisch nachgehakt und wurde mir bestätigt. Muss mal schauen, ob ich den Flyer noch habe.
Auf meinen Gebrauchten vom Audi-Händler vom Januar diesen Jahres trifft das definitiv nicht zu. Wenn es tatsächlich seither geändert wurde: okay. Würde mich offen gesagt aber wundern, das Thema Garantie ist ja kein sonderlich populäres Diskussionsthema so dass ich nicht erwarten würde, dass Audi in dem Punkt freiwillig soviel mehr macht als bisher.
Zitat:
Original geschrieben von immohai
Nimm auf alle Fälle einen mit AAS - ich wusste nicht, was mir fehlt, bis ich AAS fuhr - kein Vergleich zu konventionellen Fahrwerken - mal von den schnellen und kostengünstigen Modifizierungsmöglichkeiten (Tieferlegung). Ich habe es zusätzlich auf Allroad flashen lassen (dank immer wieder an Martin aka JonnyRobert) und kann BIG richtig hochbocken, was ich auch schon mehrfach benutzt habe (Tiefschnee, hohe Bordsteinkanten, unmögliche Rampen in Parkhäusern...) - es ist einfach schön, die Möglichkeiten zu haben und zwischen sportlich direkt (ich will nicht hart sagen) und komfortabel sanft wechseln zu können und ihn auch noch wie ein SUV hochzusetzen, wenn es mal erforderlich ist. Das ist wie mit quattro - nie wieder ohne! 😁
Dem kann man wenig hin zu fügen - Autobahn auf Comfort ohne nachdenken wird alles gebügelt und wenn man es sportlicher möchte dann eben runter mit dem bock und dann liegt er m.E. recht gut für nen 2t Büchse.
Werde so schnell nichts mehr ohne kaufen!
Ähnliche Themen
Danke euch allen für die Hilfe und rat!
Also eins ist klar, Luftfahrwerk ist nicht mit einem Sportfahrwerk zu vergleichen, werde aber trotzdem mal den Daytonagraue A6 mit dem S-Line Fahrwerk anschauen und probefahren. Dann den Schwarzen Dicken der ein sportfahrwerk laut Beschreibung verbaut hat, jedoch ich nicht weiß welches, dann weiß ich wie zufrieden ich mit diesen Fahrwerke zufrieden bin!
Da mein momentanes Gefährt ja auch tiefer und härter ist als Original kann ja sein dass das S-Line Fahrwerk mir liegt das für einen anderen sehr hart vorkommt weil er Komfort gewöhnt ist, schau ma mal!
(Wenn ich schlagartig einen mit AAS finden sollte bei dem Alles passt, dann ist ja klar was meine erste Wahl ist)!
Hab einen A6 gefunden mit Standheizung, Sportfahrwerk etc. gefunden mit knapp 102000 km für 23500 Euro.
EZ ist 2011 und wird von einem Händler verkauft!
Jetzt kommt der Punkt der mich etwas nachdenklich macht.
Der Wagen ist 2 Jahre jung aber hat schon 102000 km auf der Uhr, dazu war der Wagen ein Geschäftswagen der Sicher gut auf der AB gedappt wurde!
Würdet ihr von diesem Wagen Abstand nehmen oder kaufen?
51.000 Kilometer pro Jahr ist ja möglich. Wenn ich so ein Fahrprofil habe, dann bestelle ich aber einen Diesel, gerade der 3.0 TFSI verbraucht ja ganz schön und eine Luftfederung.
Auf alle Fälle Fehler auslesen und Historie prüfen.
Eine Luftfederung hat er leider nicht, sondern ein Sportfahrwerk (Nicht das S-Line)!
Die Geschäftsmänner sind mit ihren Kisten auf der AB meist immer oder fast immer sehr rasant unterwegs, und das bringt mich einfach zum nachdenken zwecks evtl. Motor Probleme!
Würde beim Fehler auslesen so etwas herauskommen wenn was mit dem Getriebe oder Motor wäre.
Der 3.0 TFSI ist ja grundsätzlich auch vom Kolbenkipper betroffen sein. Die möglichen Vollgasbelastungen können eventuell Schäden hinterlassen.
... Muss aber nicht 🙂
Da hätte ich keine Bedenken, denn wer 50000km im Jahr fahren muß, der wird das ganze wohl entspannt angehen, und nicht immer vollgas fahren, vorallem wann kann man den noch irgendwo vollgas fahren?
So ein Auto wäre mir deutlich lieber als einer der nur Kurzstrecke gefahren wurde!
Das hier gelobte AAS läßt leider relativ starke Wankbewegungen zu , welche den "Komforteindruck" stören und bei empfindlichen Mitfahrern sogar eine sogenannte Reisekrankheit erzeugen können . Bei dem aktuellen RS6 ist das AAS relativ straff bis sehr straff abgestimmt , aber selbst hier raten die Experten für sportliche Gangart (und weniger Wankbewegungen) zum alternativen Sportfahrwerk ohne Luftfederung . Der Komforteindruck ist subjektiv , die Sportlichkeit wird aber auch mit der Stoppuhr gemessen und sagt auch etwas über die Fahrsicherheit aus , und hier hat das AAS das Nachsehen .
Zitat:
Original geschrieben von ric1
Das hier gelobte AAS läßt leider relativ starke Wankbewegungen zu , welche den "Komforteindruck" stören und bei empfindlichen Mitfahrern sogar eine sogenannte Reisekrankheit erzeugen können . Bei dem aktuellen RS6 ist das AAS relativ straff bis sehr straff abgestimmt , aber selbst hier raten die Experten für sportliche Gangart (und weniger Wankbewegungen) zum alternativen Sportfahrwerk ohne Luftfederung . Der Komforteindruck ist subjektiv , die Sportlichkeit wird aber auch mit der Stoppuhr gemessen und sagt auch etwas über die Fahrsicherheit aus , und hier hat das AAS das Nachsehen .
Dies liegt wohl mehr am über motivierten Fahrer als am Fahrwerk. Mir fehlt eh der Sinn eine 2t Familienkutsche wie nen Roadster oder Sportwagen durch die Kurven zu prügeln.
Für mich erfüllt es absolut seinen Zweck und Sportlichkeit suche ich nicht bei nem 2t Kombi 🙂
Welche Experten raten denn dazu? Ich möchte nicht gerne über die Strasse hoppeln wie in nem GT3 - dafür gibt es ja mehrere Konzepte...die eierlegende Wollmichsau wurde noch nicht erfunden.
Hey Leute kurz mal eine OFF TOPIC Frage:
Zwei meiner 3.0er Tfsi Wagen haben leider keine Memory Funktion der Vollelektrischen Fahrer und Beifahrer sitze.
Was würde mich es ungefähr kosten diese Memory Funktion nachrüsten zu lassen bei Audi etc. (Sitze sind wie schon geschrieben "Vollelektrisch"😉
Zitat:
Original geschrieben von UncleBarisch
Hey Leute kurz mal eine OFF TOPIC Frage:
Zwei meiner 3.0er Tfsi Wagen haben leider keine Memory Funktion der Vollelektrischen Fahrer und Beifahrer sitze.
Was würde mich es ungefähr kosten diese Memory Funktion nachrüsten zu lassen bei Audi etc. (Sitze sind wie schon geschrieben "Vollelektrisch"😉
Memory Sitze haben ganz andere Motoren also werden neue Sitze mit Memory Motoren gebraucht. Gruss