3.0 TFSI Erfahrungen

Audi A6 C6/4F

Ich bin grad auf der Suche nach einem A6 4f, wollt eigentlich einen 3.0 TDI, bei der Suche bin ich aber auf ein Angebot für einen 3.0 TFSI gestoßen, der gleich mal 10T Euro günstiger is als die Diesel, mit toller Ausstattung...

Wenn ich mir im Forum so die alten Beiträge ansehe, gehen die Meinungen über den Motor ja doch sehr stark auseinander... Was überall kritisiert wird, ist der doch recht hohe Spritverbrauch... Gibts da schon neuere Langzeiterfahrungen?

Wie sind sonst so eure meinungen zu dem Motor? Gibts schon irgendwelche bekannten problemstellen? Oder würdet ihr die Maschine von vornhinein ausschließen?

Danke, lg

Beste Antwort im Thema

Ich habe vor knapp 4 Jahren noch mehreren 3.0 TDI dann den 3.0 TFSI genommen, u.a. weil mich das vor allem Außen immer noch sehr deutliche Nageln (selbst der neue BiTDi ist da IMHO grausam) und die Grundvibrationen im Fahrzeug (trotz aller Verbesserungen zum 2.5TDI) störten, außerdem fahre ich mittlerweile kaum mehr als 20Tkm/Jahr.

Im Vorfeld gab es ja die wildesten Spekualtionen hier, was für ein untauglicher und schlechter Motor das doch sein müsste (Haltbarkeit usw.) - komisch - davon höre ich nichts mehr 😁

Ich selbst habe mehr bekommen, als ich erwartet habe & bin begeistert - habe nun den Nachfolger im 4G (noch einen wenig besser, vor allem mit dem DSG).

Der Kompressor fährt sich völlig anders als die anderen TFSI, gefühlt fast wie ein TDI - also knapp über Leerlaufdrehzahl schon enorme Power. Drehzahlorgien braucht es nicht, ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell ich beim zügigen manuellen Durchschalten beschleunigen kann - da gibt es nichts über 2000 U/min ... aber wenns mals "sein muß", kann er eben auch richtig brachial loslegen ...

Der Motor hat nicht umsonst den sicher auch sehr guten V8 verdrängt - minimal bessere Fahreistungen bei deutlich geringerem Verbrauch (real allerdings beide auf "gehobenen Niveau"😉.

140 weitere Antworten
140 Antworten

hier ist immer die rede vom 4,2 FSI,dabei ist doch der 4,2 MPI geiler und nicht anfällig

Zitat:

Original geschrieben von Lexon1404


hier ist immer die rede vom 4,2 FSI,dabei ist doch der 4,2 MPI geiler und nicht anfällig

Aber halt auch Steinalt...

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von Lexon1404


hier ist immer die rede vom 4,2 FSI,dabei ist doch der 4,2 MPI geiler und nicht anfällig
Aber halt auch Steinalt...

dafür robust und bringt leistung,ist doch kein problem

und dazu noch gut umzubauen auf gas

Zitat:

Original geschrieben von Lexon1404



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Aber halt auch Steinalt...

dafür robust und bringt leistung,ist doch kein problem
und dazu noch gut umzubauen auf gas

Naja, hab ich auch schon einen mit 127000km mit Steuerkettenschaden gemacht...

Kaputtgehen kann nunmal alles...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von paimei


Hi, ich kenne auch beide (530i und 3.0 TFSI). Die Motorcharakteristik ist ganz eine andere, kein Vergleich! Fahre den Audi nun seit 2 Jahren und kenne den 530i als Mietwagen. Der Audi geht deutlich besser, gefühlt nochmals mehr als auf dem Datenblatt; imho lassen die sich nicht vergleichen, allein schon wg. des Allrads.
Das Pendent zum 3.0 TFSI ist meines Erachtens der aktuelle 535ix, den ich auch schon ein paar mal fahren durfte. Den V8 kenne ich nicht.
Aber gute Autos sind die sicher alle...
Für mich persönlich wäre der 530i nicht in Frage gekommen. Wenn 5er, dann hätte ich aus optischen Gründen nur das neue Modell erwogen, und zweitens bin ich auf den Allrad dringend angewiesen (Ferienhaus auf 1'200 m und Kettenobligatorium im Winter wenn kein 4 x 4).
Aber ehrlich gesagt liebäugle ich schon länger mit dem aktuellen 535ix, der gefällt mir einfach super - nur hab ich bei Audi die deutlich günstigeren Konditionen als bei BMW.

530i ist ein reiner Sauger..kann man so nicht vergleichen von der Leistungsabgabe. Ist sicherlich der Maßstab in der 3l Saugerklasse aber gegen aufgeladene Motoren unfair.

Vor allem der subjektive Eindruck, da gewinnt immer der Kompressor/Turbo gegen nen Sauger.
Ein Freund von mir fährt u.A. nen optimierten R8 mit 450PS - spektakulär ist das nicht..

Der 550i ist ein gewaltiger Sprung nach vorne..als reiner Sauger...sind ja 2Zylinder 1l Hubraum und fast 100PS mehr.

Wenn man vergleichen will, dann den 535i - mit Bi-Turbo..dagegen sieht der 3.0TFSI aber kein Land.

Vom Sound her finde ich den 3.0TFSI sehr ansprechend..steht den 8-Zylindern nicht viel nach..wenn überhaupt.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Wenn, dann würde ich dir den 4.2 FSI ans Herz legen!
Der Verbrauch ist gleich, der Sound beim V8 eindeutig schöner. Ich kenne beide Motoren aus unserem ehemaligen S4 und meinem S5 V8.
Der 3.0 TFSI ist in einigen Fällen auch vom Kolbenkipper betroffen.

Hallo,

bin ernsthaft am überlegen einen 3.0 tfsi zu kaufen und hätte in Wien einen in Aussicht (bei Gelegenheit f7ge ich einen Link hinzu für eure Meinung).

Jetzt lese ich aber hier dass auch dieser Motor vom Kolbenkipper betroffen ist!!??
Wenn das so ist würde ich keinen kaufen.
Ist die Wahrscheinlchkeit so hoch wie beim 3.2fsi oder sind es eher Einzelfälle?
Wäre dann ein komplett neuer Motor fällig und was sind ca. die Kosten?

Mr.s4power

Beim 3.0 TFSI eher Einzelfälle, weil der Hub kleiner ist.
Wenn, dann kommt der Rumpfmotor mindestens neu.

Wie gesagt, ich würde mir gleich mal einen 4.2 FSI anschauen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mr.S4power



Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Wenn, dann würde ich dir den 4.2 FSI ans Herz legen!
Der Verbrauch ist gleich, der Sound beim V8 eindeutig schöner. Ich kenne beide Motoren aus unserem ehemaligen S4 und meinem S5 V8.
Der 3.0 TFSI ist in einigen Fällen auch vom Kolbenkipper betroffen.
Hallo,

bin ernsthaft am überlegen einen 3.0 tfsi zu kaufen und hätte in Wien einen in Aussicht (bei Gelegenheit f7ge ich einen Link hinzu für eure Meinung).

Jetzt lese ich aber hier dass auch dieser Motor vom Kolbenkipper betroffen ist!!??
Wenn das so ist würde ich keinen kaufen.
Ist die Wahrscheinlchkeit so hoch wie beim 3.2fsi oder sind es eher Einzelfälle?
Wäre dann ein komplett neuer Motor fällig und was sind ca. die Kosten?

Mr.s4power

Auch beim 3,2er sind es nur Einzelfälle, der Großteil der 3,2er fährt wohl sogar mit LL-Öl problemfrei!

Und beim 3,0T sinds wohl noch viel weniger die ausfallen, zumal der 3,0T deutlich häufiger anzutreffen ist als 3,2er!

Das stimmt. Unsere A6 3.2 FSI fuhr die ganzen Jahre lang mit LongLife Öl. Auch beim Verkauf lief er wie am ersten Tag.

4.2 findet man selten in Österreich und ausserdem zahlen wir hier leider auf jedes PS Steuer...
verbraucht der 3.0 tfsi wirklich so viel wie ein 4.2er?
Hatte einen Mercedes E500 mit 12-13 Liter bewegt, anscheinend soll der tfsi genau so viel saufen?

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=3695401

Was haltet ihr vom Angebot?

Leider müsste ich noch in schöne 19 oder 20 Zoll Räder investieren da nur Winterbereift.
Hat sich beim Facelift Automatikgetriebe etwas verbessert oder noch genau die selbe Automatic drinn wie VFL?

Wir hatten einen Audi S4 3.0 TFSI, der hat etwas mehr verbraucht als mein S5 4.2 FSI.
Die TipTronic ist die selbe, aber sehr robust. 12 bis 13 Liter sind realistisch.

Zitat:

Original geschrieben von mr.S4power


4.2 findet man selten in Österreich und ausserdem zahlen wir hier leider auf jedes PS Steuer...
verbraucht der 3.0 tfsi wirklich so viel wie ein 4.2er?
Hatte einen Mercedes E500 mit 12-13 Liter bewegt, anscheinend soll der tfsi genau so viel saufen?

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=3695401

Was haltet ihr vom Angebot?

Leider müsste ich noch in schöne 19 oder 20 Zoll Räder investieren da nur Winterbereift.
Hat sich beim Facelift Automatikgetriebe etwas verbessert oder noch genau die selbe Automatic drinn wie VFL?

Der hat aber wohl keine Sportsitze, ansonsten echt schön, wenn's ein Avant wäre...

Normalerweise sollte der 3,0tfsi weniger als der 4,2fsi verbrauchen .
Unter "Kolbenkipper" leiden theoretisch alle Verbrennungs-Motoren , manche mehr andere weniger. Viele Faktoren spielen da eine Rolle . Im Beispiel des 3,0tfsi ist es vorallem die geringere max. Kolbengeschwindigkeit im Vergl. zum3,2fsi welche den 3,0tfsi seltener an "Kolbenkipper" leiden läßt .

Ich habe ja schonmal ein Statement zu meinen Erfahrungen mit meinem BIG abgegeben. Aber inzwischen ist etwas Zeit vergangen.

Ich bin begeistert wie am ersten Tag. Das einzige was etwas nervt, ist die Automatik bei flotten Zwischenspurts, die schaltet zu weit runter um dann von 6.000 bis 6.200 zu drehen und gleich wieder zu schalten - völlig unnötig - liegt doch das maximale Drehmoment in so einer großen Drehzahlbreite an - hier hätte Audi oder ZF dem 3.0 ein anderes Programm/eine andere Abstimmung spendieren können. Aber das ist ein Schaltthema und weniger ein Motorthema. Nach über einem Jahr bin ich immer noch süchtig nach jedem Meter, den ich mit BIG unterwegs bin.

Steuer sollte sich jeder selbst ausrechnen können. Sind für alle vor 01.07.2009 zugelassenen 3.0 TFSI 202 Euro und für alle danach 258 Euro jährlich.

Versicherung sind so unterschiedliche Tarife auf dem Markt, dann sollte sich jeder selbst anstrengen und die entsprechende Fahrzeuge, die es zu vergleichen gilt, durch die einschlägigen Vergleichsportale jagen und mit seinen Wunschabsicherungen und seiner Regionalklasse und SF-Rabatt füttern. Ich zahle für BIG 750 Euro im Jahr mit 150/300 Selbstbeteiligung TK/VK.

Ich meine auch, dass man Sauger und Auflader nicht vergleichen kann und schon gar nicht wenn der Sauger weniger Leistung hat, als der Aufgeladene - da kann der Sauger nur verlieren.

Zum Thema Kolbenkipper ist hier schon viel geschrieben worden. Vielleicht nochmal ein Zusammenfassungsversuch in Bezug auf den 3.0 TFSI:

Der 3.0 TFSI unterliegt einem geringeren Risiko, als der 3.2, 4.2 und 5.2 - hier auf mt ist nur ein Fall eines 3.0 TFSI bekannt, der davon betroffem war. Wenn man das Restrisiko soweit wie möglich reduzieren will, sollte man den Motor auf Veränderungen in den Zylinderlaufbahnen endoskopieren lassen und sofort auf Festintervall mit einem Motoröl mit einem möglichst hohen HTHS-Wert - wobei als hoch alles über 3,5 besser noch 3,8 gewertet werden kann.

Aber es sei nochmal gesagt: Auch mir Festintervall und hoher Viskosität kann man einen Motor zu Grunde richten - genauso, wie es tausende mit der LL-Plörre im 2-Jahres-Intervall schaffen, dem Kolbenkipper zu entgehen. Es ist halt auch ein stückweit die Frage wie man, oder der Vorbesitzer mit dem Auto, respektive Motor umgeht/umgegangen ist. Aber dieses Risiko hat man bei jedem Auto.

Zum Verbrauch ist schon genug geschrieben - Kraft kommt von Krafttoff - ruft man sie sehr oft ab, dann ist man häufiger beim Tanken - ist man eher der Schleicher und Cruiser und hat ein tankfreundliches Fahrprofil, dann kann man den Motor mit dieser Leistung durchaus als sparsam bezeichnen. Aber mal unter uns, wer kauft sich ein Auto mit diesen Fahrleistungen bei der Größe und dem Gewicht um es dann zu tragen oder zu parken, nur weil er gefahrläuft einen Tropfen Benzin mehr zu verbrauchen?

Zum Vergleich 3.0 TFSI zum 4.2 sei aus meiner Sicht gesagt: Laut Papier identische Fahrleistungen - ich bin beide gefahren - auf der Geraden mag das stimmen - im kurvigen Gelände tendiere ich klar zum 3.0 TFSI - der Motor des 4.2 ist nochmal ein Stück schwerer als der 3.0 und sie sitzen leider vorachslastig, was sich mit jedem Kilo mehr deutlich negativ auf die Fahrdynamik bei Lastwechseln und schnellen Kurven auswirkt. Der Verbrauch, Versicherung und Steuer sprechen auch eher für den 3.0 - aber wie gesagt, wer zu knapp kalkuliert und sich so ein Fahrzeug gerade so leisten kann, für den dann diese zwar vorhandenen aber geringen Unterschiede entscheidenes Kaufsargument ist, weil er es sich sonst nicht leisten kann, sollte generell eher zu etwas kleineren, bzw. sparsameren Autos/Motoren greifen. Es ist keine Schande kein "großes" Auto/Motor zu fahren - aber es ist Dummheit sich für ein solches zu überschulden. Beim Kolbekipper scheint das höhere Risiko beim 4.2 zu liegen, was keine Garantie ist, wie schon dargestellt.
Was für den 4.2 spricht, ist ggf. Prestige, für die es wichtig ist und der bessere Sound - ein 8 Zylinder klingt nunmal besser als ein 6-Ender. Aber ich muss sagen, ich bin mit dem Sound meines BIG nicht unzufrieden. Bei Interesse, kann ich ein Soundfile einstellen. Aber der 4.2 klingt schon besser.
Ich liebäugel immer noch mit einer Modifikation an der AGA.

Wenn Du in Ö wohnst, wirst Du allenfalls sparsamer unterwegs sein als 12 - 13.
Ich fahre in der CH mit ca. 10.5 im Schnitt. Nicht weil ich Benzin sparen müsste, sondern weil ich Stadverkehr praktisch meide (ÖV ist da viel effizienter) und Landstrasse 80 / Autobahn 120 - da sollte man sich auch tunlichst dran halten. Wenn ich natürlich regelmässig auf dt. BAB unterwegs wäre, sind die 10.5 wohl utopisch...

cheers p

Deine Antwort
Ähnliche Themen