3.0 TDI vs. 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Habe heute einen 2.7 TDI mit Schaltgetriebe und ohne Quattro als Leifahrzeug für meinen 3.0 TDI gefahren.

Ich muß leider sagen, daß ich die Mehrkosten inzwischen bereue. Der zieht ja wohl wie Hölle. Oder wirkt das nur so durch das Schaltgetriebe? Bin seit langer Zeit keinen Schaltwagen mehr gefahren. Auf trockener Fahrbahn habe ich auch den Allradantrieb nicht vermisst.

Ach ja, und leiser ist der Motor auch!

Wenn ich nochmal wählen könnte, würde ich den gesparten Betrag lieber in 18-Zoll Felgen stecken, die auf dem 2.7 montiert waren.

Was meint Ihr?

(A6 3.0 TDI, schwarz, Sportfahrwerk, DVD-Navi, Standardfelgen)

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von carbonflyer


Nur so als Ergänzung: Der "dumme" Motor hat sowohl mit einem Schaltgetriebe als auch mit Automatik hinten dran (er weiß ja nicht, was verbaut ist! 😉) ein "Turboloch"!

Warum der Fahrer mit Automatik das nicht als so schlimm empfindet, hängt mit der sog. Wandlerüberhöhung zusammen: Im "Betriebzustand" Anfahren sorgt dieser Effekt dafür, daß MEHR Moment an den Rädern ankommt, als der Motor liefert! Das gilt allerdings nur, solange zwischen An- und Abtrieb KEINE Synchrondrehzahl herrscht (sonst hätte man ja das perfekte "perpetuum mobile" 😉).

Gruß
Thomas

Hm - das ist so nicht ganz richtig. Wandler können keine Drehmoment erhöhen, das wäre ja dann ein aktives Bauteil - wo soll die Energie herkommen ?

Der Motor dreht nur höher (Leistung = Drehmoment x Drehzahl), der Schwabbalmat verbrät reichlich Leistung im Wandler *was das Öl aufheizt*, und im Antriebsstrang kommt beim Anfahren dann irgendwann ( 😉 )etwas mehr an Leistung an.

Der Wirkungsgrad ist SUPERGROTTENMIES !!

Ein sauber geschalteter Diesel ist einem mit Schwabbeltronik daher immer überlegen - spätestens an der Tankstelle fährt er nämlich an dem Schwabbeltronikmodell einfach vorbei ... 😛

eMkay, hält nix davon an Hocheffiezenzdiesel Schwabbelmaten *Steinzeittechnologie !* anzuhaängen - dann lieber DSG für alle !! 😮

@rufux:
ha, endlich einer der Wenigen, die jenseits von Zahlen auf dem Papier auch aus Erfahrung sprechen, wenn sie über den 3.0 Schalter reden!

Denn diese paar Wenigen sind komischerweise alle begeistert von dem Motor.
Da muß halt doch etwas dran sein, was auf dem Papier eben nicht so richtig rüberkommt.
Ich will es mal aus meiner Sicht einen mords Fahrspaß nennen. Hatte moch nie im Entferntesten so einen Spaß mit einem Auto, wie mit diesem 3.0 Schalter. Und das hatte ich in keinem Automatik-Vorführwagen oder in meinem alten.

Der alte war ein 4B 2.5 Multitronic. Mit dem WURDE ich gefahren. Sicher nach allen Regeln des gediegenen Autofahrens.
Mit dem neuen 3.0 Schalter hingegen fahre ich wieder SELBST, zusammen mit dem Quattro für mich nur die reine Freude.

Aber nicht jeder will das. Wer umgekehrt a la Multitronic gefahren werden will der ist mit der Tiptronic sicher zwar auch wieder nicht ganz so gut bedient, aber eben besser als mit dem fahraktiven Gespann Schalter/Quattro.

Nur sollte man sich dann nicht wundern, wenn man in einen Schalter sitzt und von seinem Automatik enttäuscht ist.
Man muß einfach für sich wisen, was man will.
Und dann kann man mit beiden zufrieden sein. Aber eben nur dann.

nochmal Rufux:
Nein, das Rasseln habe ich nicht, in keinem Gang.
Das Einzige, was ich etwas unschön finde, ist wie gesagt der sehr kurz übersetzte erste Gang.
Was ist eigentlich Deine Meinung dazu?
Oder vielleicht finden sich ja auch doch noch ein paar andere Leute mit 3.0-er Schalter. Würde mich interessieren, deren Einschätzung zu hören...

Gruß
Asango

Habe den 2.7 TDI Schalter und bin vorher einige 3.0 TDI Quattro TT und 2.7 TDI Schalter als Leihwagen gefahren. Der 3.0 TDI ist auf jeden Fall merklich stärker, die "offiziellen" 0,8 Sekunden 0-100 und 13 kmh Vmax entsprechen von der Abstandsgröße meinem Eindruck.

Was den subjektiven Eindruck etwas verfälschen könnte ist, dass der 3.0 mit Quattro und TT einen weitaus behäbigeren Eindruck macht. Wenn man nicht schaltet, kriegt man aufgrund der sehr guten Dämmung und fehlendem Auf- und Abnicken nicht soviel vom Beschleunigen mit. Da ist die Leistung aber trotzdem 😉 - und mehr als beim 2.7 TDI.

Was den 2.7 TDI gegenüber dem 3.0 TDI aus meiner Sicht auszeichnet sind Laufkultur und besserer Verbrauch. Beides geht natürlich zulasten der Leistung.

Der 2.7 TDI ist aus meiner Sicht der wirtschaftlichste Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch und hat das beste Preis-/Leistungsverhältnis in der A6-Motorenpalette. Leistungsmäßig war für mich der Unterschied zum 3.0 TDI zu gering für den Mehrpreis, zumal ich kein Quattro brauche. Aber vielleicht gibt es in drei Jahren ja den 4.2 TDI im A6. Dann würde ich auch TT in Kauf nehmen. 🙂

btw: Habe heute morgen in der Auto-BILD den Wirtschaftlichkeitsvergleich mit dem 2.4 Benziner gelesen. Dort war das Ergebnis, dass sich der 2.7 TDI im Vergleich mit dem 2.4 Benziner erst als knapp 30 tkm p. a. lohnt (laut ADAC ist dies bereits ab 15 tkm der Fall).

Was mich dabei erstaunt hat, waren die "Testverbräuche". Beim 2.4 Benziner waren es 10,3 Liter, beim 2.7 TDI 8,6 Liter, die bei der Rechnung zugrunde gelegt wurde. Ich halte das bei gleicher Fahrweise für unrealistisch. Der Verbrauchsunterschied sollte größer als 1,7 Liter sein.

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Was mich dabei erstaunt hat, waren die "Testverbräuche". Beim 2.4 Benziner waren es 10,3 Liter, beim 2.7 TDI 8,6 Liter, die bei der Rechnung zugrunde gelegt wurde. Ich halte das bei gleicher Fahrweise für unrealistisch. Der Verbrauchsunterschied sollte größer als 1,7 Liter sein.

Das erstaunt mich auch.

Mein 3.0l TDI (TT!) braucht momentan ca. 8.0l.

Und ich fahre wirklich nicht besonders wirtschaftlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thbe


btw: Habe heute morgen in der Auto-BILD den Wirtschaftlichkeitsvergleich mit dem 2.4 Benziner gelesen. Dort war das Ergebnis, dass sich der 2.7 TDI im Vergleich mit dem 2.4 Benziner erst als knapp 30 tkm p. a. lohnt (laut ADAC ist dies bereits ab 15 tkm der Fall).

Was mich dabei erstaunt hat, waren die "Testverbräuche". Beim 2.4 Benziner waren es 10,3 Liter, beim 2.7 TDI 8,6 Liter, die bei der Rechnung zugrunde gelegt wurde. Ich halte das bei gleicher Fahrweise für unrealistisch. Der Verbrauchsunterschied sollte größer als 1,7 Liter sein.

Auto Motor Sport hat einen Vergleichstest veröffentlicht zwischen demn 2,4 Benziner und dem 2,7 Diesel. Der Diesel war erst ab 26.000 K. p.a. günstiger. Bei der Preissteigerung der letzten Tage dürfte die Rechnung für den Diesel aber schon wieder deutlich besser ausfallen

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Das erstaunt mich auch.
Mein 3.0l TDI (TT!) braucht momentan ca. 8.0l.
Und ich fahre wirklich nicht besonders wirtschaftlich.

Dann muß ich einen echten Säufer erwischt haben, oder ich fahre doch zu unökonomisch. Ich habe immer noch einen Durchschnittsverbrauch von 11.0 Litern bei mittlerweile fast 9 K auf der Uhr. Vor dem Urlaub (2,5 K) hatte ich noch 11,7 Liter Durchschnitt. Nur durch die endlosen Kolonnen mit 120 KmH und der sehr moderaten Fahrweise in Österreich und Italien habe ich meinen Durchschnitt verbessert.

Ich würde ja mal gerne mit einem von Euch mitrfahren, um zu erleben, was nicht besonders wirtschaftlich bedeutet.

Wenn es richtig Spaß machen soll, braucht der auch über 12 Liter. Als ich meinen Testwagen für 5 Tage hatte, habe ich fast 13 Liter bei einer Tankfüllung verbraucht und mein Freundlicher war darüber sehr erstaunt.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Selbst die 0,2s 0-100 Unterschied zwischen 3.0 TDI Schalter und TT sind so klein, das im wirklichen Leben kein Schalter Fahrer jedesmal! so perfekt (und Kupplungsabnutzend) schaltet, das 0,2 Sekunden rausgeholt werden. Der 3.0 TDI Fahrer mit TT wird jedesmal den gleichen Wert rausholen bei KickDown.

Es geht doch auch niemals um 0-100Kmh, das braucht doch keiner. Wichtig ist doch der Durchzug zum Überholen. Da halte ich ihn mir im 3. oder 4. Gang auf Drehzahl und schieße dann raus zum Überholen (zumindest auf Landstraßen).

Das wird wohl mit Automatik und Handschaltung gleich gehen.

Zitat:

Original geschrieben von asango


Hi,

was Du vergleichst, das kann ich absolut nachvollziehen.

Du vergleichst aber auch Äpfel mit Birnen.
Sitz' doch bei Gelegenheit (na ja, wird sich nicht oft bieten, denke ich...) mal in einen 3.0 Schlter, dann wird die Welt sicher wieder anders aussehen.

Denn stimmt schon, aus meiner Erfahrung hat tatsächlich das Schaltgetriebe maßgeblichen Anteil daran. Und nicht nur subjektiv.

Ich fahre einen 3.0 Schalter und frage mich immer, warum so viele Leute sich über diesen Moror beschweren, denn meiner geht, das ist die reinste Pracht. Ohne jedes Tuning. Mal abgesehen vom zu kurz übersetzten ersten Gang, bei dem man in null komma garnichts im Drehzahlbegrenzer hängt...

Aber die anderen im Forum haben eben fast alle Automatik, und ich weiß, damit bleibt Einiges an Bums und Fahrspaß auf der Strecke.
Bin kürzlich mal wieder einen 2.7 Schalter gefahren, kein Vergleich, vor allem im Durchzug über fast das ganze (Diesel-)Drehzahlband hat mein 3.0 (Schalter)viel mehr Power.

Trotz Quattro, und fahr' mal den 2.7 ohne Quattro bei nassen Straßen oder bei Schnee. Da wünschst Du Dir garantiert wieder den Quattro zurück.

Kann auch sein, daß ich ein außergewöhnlich gut gehendes Exemplar habe, denn ich hatte bisher noch nie irgendwo die Möglichkeit, einen anderen 3.0 Schalter außer meinem zu fahren, hatte zur Probefahrt auch nur immer Automatikversionen, die durchweg schlechter gingen.

Also ich möchte auf jeden Fall nix Anderes.

Aber mit der Laufruhe hast Du sicher recht, da würde ich mir auch die Ruhe des 2.7 wünschen. Schade und kaum verständlich, daß die das beim Großen nicht hinbekommen wie beim Kleinen, zumal es eigentlich derselbe Motor mit geändertem Hubraum ist...

Gruß
Asango

hm...sorry, aber wo ist dein Problem bei nasser Fahrbahn mit Frontantrieb? Mal ganz ehrlich, da ist kein's...wenn man a bissel rutscht muss man halt rechts ein bisschen den Fuß runterdrücken und ordentlich lenken, na und? und ansonsten aufpassen!

Ich fahr liebend gern ohne Quattro und ohne TT!

@duck:
ja, du hast recht, das täucht verdammt. Jedesmal, wenn ich mal in dem MB E220 CDi von meinen Eltern sitz und den fahr, denke ich, man ist die Karre langsam und die hat 150 PS? Und dann auf der AB wenn ich einen sehe, frage ich mich, warum der denn so gut geht. Lustigerweise geht der meiner Eltern auch sehr gut,nur täuscht mich das ganze, weil ich gelangweilt bin, kein schalten, kein kuppeln, nix, nur gaspedal und Bremse...

Ich versteh immer noch dieses Polarisieren nicht.

Eine tiptronic hat anstatt einer Kupplung (und dem Pedal) einen Wandler. Gleiche Anzahl Gänge.

Schalten kann ich ganz normal, nicht nur am Hebel sondern auch mit Wippen am Lenkrad. Dazu kommen bei Automatik Getrieben noch die Möglichkeiten wie advanced key und ACC.

Langeweile kommt da eigentlich keine auf 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Also nochmal, was sich besser anfühlt kann sehr täuschen. Nehmt mal einen G-Force Messer / Racing Module mit und schaut euch das an. 😉

Also wer will, kann sich den Beschleunigungsmesser (G-Tech Pro) mal bei mir ausleihen. Dann koennen wir ja mal vergleichen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Das erstaunt mich auch.
Mein 3.0l TDI (TT!) braucht momentan ca. 8.0l.
Und ich fahre wirklich nicht besonders wirtschaftlich.

Ich beneide dich - ich komme nicht unter 10 l nur wenn ich den Tempomat bei 120 einstelle und gleiten kann, nur dafür brauche ich kein 3.0 TDI.

gruß

Manhattan

Zitat:

Original geschrieben von mtbo


Also wer will, kann sich den Beschleunigungsmesser (G-Tech Pro) mal bei mir ausleihen. Dann koennen wir ja mal vergleichen 🙂

Das ist ein nettes Teil. Dann liest du hier bestimmt mit einem Schmunzeln mit.

Also 8 l kann ich auch kaum glauben. Das schaff ich nur bergab 🙂 Hab in der Stadt bei ruhiger Fahrt ca. 11-12 Liter.. Ich bin gestern mal 1300 km Autobahn gefahren. Insgesamt 4 Erwachsene im Auto. Bin dabei in der Nacht mal ca. eine Stunde lang mit 220-230 gleichmaessig gefahren. Verbrauch 15.5 Liter/100 km !! Der Verbrauch geht mit der Geschwindigkeit relativ schnell runter. Bin dann so den Rest mit 160-200 gefahren und hab dann noch 11 Liter verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von manhattan40789


Ich beneide dich - ich komme nicht unter 10 l nur wenn ich den Tempomat bei 120 einstelle und gleiten kann, nur dafür brauche ich kein 3.0 TDI.

gruß

Manhattan

Zitat:

Original geschrieben von mtbo


Also 8 l kann ich auch kaum glauben. Das schaff ich nur bergab 🙂 Hab in der Stadt bei ruhiger Fahrt ca. 11-12 Liter.. Ich bin gestern mal 1300 km Autobahn gefahren. Insgesamt 4 Erwachsene im Auto. Bin dabei in der Nacht mal ca. eine Stunde lang mit 220-230 gleichmaessig gefahren. Verbrauch 15.5 Liter/100 km !! Der Verbrauch geht mit der Geschwindigkeit relativ schnell runter. Bin dann so den Rest mit 160-200 gefahren und hab dann noch 11 Liter verbraucht.

 

Logo - der Widerstand steigt hoch 3 mit Geschwindigkeit an ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen