3.0 tdi startet kalt sehr schlecht
Hallo zusammen,
Habe das Problem, dass mein Audi im Winter nun wieder schlecht startet. Der Anlasser dreht teils 10 mal und häufiger rum bis der Motor läuft. Gestern hat er sogar zum ersten Mal von alleine aufgehört zu drehen. Den Startvorgang quasi abgebrochen. Schlüssel erneut rumgedreht und der Motor war sofort da.
Hört sich nicht nach einer schwachen Batterie an. Anlasser dreht kräftig.
Habe dieses Problem aber nur, wenn es kalt ist. Heute morgen bei 10 grad ist der Motor sofort da gewesen.
Den ganzen Sommer über hatte ich Ruhe. Im letzten Winter ist er aber auch schlecht gestartet, jedoch bei weitem nicht so schlecht wie jetzt.
Wenn es die Tage nochmal kalt ist versuche ich ein Video davon zu bekommen.
Es gibt Tage, da springt er bei 0 grad super an und am nächsten Tag bei 2 grad wieder nur sehr schwer.
Habt Ihr Ideen? Kompression? Kraftstoffversorgung? Injektoren?
Anbei mal ein Foto von den Werten der Injektoren.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Um mal eine Rückmeldung für die Nachwelt zu geben. Die Kerzen gingen alle super leicht raus. Keine brechenden Kerzen oder sonstige Probleme.
2 waren schon mal getauscht. 1 gegen eine Bosch (wie Serie auch), eine gegen Beru (andere Farbe oben an der Kerze).
Nun ist 6 mal Bosch drin, das Relais ist getauscht und er springt wieder super an.
70 Antworten
So kalt ist es doch noch gar nicht.
Bei gescheiten Diesel und einwandfreien injektoren sollte der um die 0 Grad noch anspringen ohne zu glühen.
Bei meinem Mercedes E 320cdi (v6) klappt es bisher noch jeden tag ohne zu glühen da mein glühsteuergerät defekt ist und ich bisher noch keine Lust hatte es zu tauschen .
Bei 0 Grad springt er noch gut an , lässt nur ne weiße Wolke stehen
wenn der Glühfaden innendrin defekt ist kann man die Teile nicht reparieren. Mach am besten 6 neue Glühkerzen rein und dann hast Du auch Ruhe. Das sollte 2011 bei meinem ehemaligen VFL geade mal 210 Euro in einer Audi-Werkstatt kosten. Die Glühkerzen selbst sollten zu der Zeit ca. 113€ kosten also ist es überschaubar selbst wenn die heute etwas mehr kosten dürften. Die Teile -Nr. für den ASB-Motor (3.0 TDI 232PS) lautete 059963319J. Im Internet findet man die schon für ca. 10 Euro pro Stück, Beispiel:
https://www.pkwteile.de/oen/059963319j?maker%5B%5D=5
Wenn Du es selbst machen willst dann sei vorsichtig, die Dinger backen schon mal fest und reissen gerne ab.
Es gibt einen Abrissdtehmoment den man nicht überschreiten sollte !
Dann lieber nochmal richtig warm fahren und nochmal probieren.
Habe auch mal bei eBay reingeschaut. Selbst Bosch, NGK... kosten nur 10-15€/Stück. Das ist nicht viel. Würde es prinzipiell selber machen. Habe aber Angst davor die abzureißen. Ich bestelle mir mal neue und gehe das am nächsten Wochenende an.
Ähnliche Themen
laut Rep.Anleitung sollten bei Keramik-Glühkerzen 20Nm beim Lösen nicht überschritten werden, bei Metall-Glüchkerzen steht nichts dabei. Mir war das damals zu heikel, außerdem griff noch die Gewährleitung, deswegen habe ich es von Audi machen lassen....
Wenn die Glüherze abbricht dann bleibt die komplett im Zylinderkopf stecken (dreht nur noch rund ohne zu greifen) und man hat ein Problem, ich habe vor paar Tagen ein video gefunden wo das schön erklärt wird nachdem eine Glühkerze abgebrochen war - man sieht auch wie man die wieder rausbekommt:
Ich weiß es nicht aber ich glaube schon das man das auslesen kann. Mann müsste sich halt mal die auslesbaren Meßwertgruppen vom Motorsteuergerät anschauen...
Also ich bin geheilt beim 3.0tdi.
Zylinder 1 hab ich den Kopf ab gedreht , bei knall heißem Motor.
5 gingen super raus , die in Zylinder 1 hat sofort aufgegeben.
Um mal eine Rückmeldung für die Nachwelt zu geben. Die Kerzen gingen alle super leicht raus. Keine brechenden Kerzen oder sonstige Probleme.
2 waren schon mal getauscht. 1 gegen eine Bosch (wie Serie auch), eine gegen Beru (andere Farbe oben an der Kerze).
Nun ist 6 mal Bosch drin, das Relais ist getauscht und er springt wieder super an.
Danke, für das Feedback. Hätte ich nicht gedacht, aber man lernt nie aus.
Warum? Weil mein 2.7 mit 4 toten GK trotzdem super ansprang, bei Temperaturen um Null Grad Celsius.
Aber wie oben @das-weberli indirekt schrieb, können auch abweichende Strahlbilder oder andere Gründe für ein schlechtes Kaltstartverhalten sprechen.
Wenn ich den Wagen mit einem Neuwagen Vergleiche sind immer noch große Unterschiede zu sehen. Kommt sicher noch das Alter, ein mit der Zeit nachlassender Anlasser und und und dazu.
Nun läuft es wieder gut, dass ich zufrieden bin.