3.0 tdi startet kalt sehr schlecht
Hallo zusammen,
Habe das Problem, dass mein Audi im Winter nun wieder schlecht startet. Der Anlasser dreht teils 10 mal und häufiger rum bis der Motor läuft. Gestern hat er sogar zum ersten Mal von alleine aufgehört zu drehen. Den Startvorgang quasi abgebrochen. Schlüssel erneut rumgedreht und der Motor war sofort da.
Hört sich nicht nach einer schwachen Batterie an. Anlasser dreht kräftig.
Habe dieses Problem aber nur, wenn es kalt ist. Heute morgen bei 10 grad ist der Motor sofort da gewesen.
Den ganzen Sommer über hatte ich Ruhe. Im letzten Winter ist er aber auch schlecht gestartet, jedoch bei weitem nicht so schlecht wie jetzt.
Wenn es die Tage nochmal kalt ist versuche ich ein Video davon zu bekommen.
Es gibt Tage, da springt er bei 0 grad super an und am nächsten Tag bei 2 grad wieder nur sehr schwer.
Habt Ihr Ideen? Kompression? Kraftstoffversorgung? Injektoren?
Anbei mal ein Foto von den Werten der Injektoren.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Um mal eine Rückmeldung für die Nachwelt zu geben. Die Kerzen gingen alle super leicht raus. Keine brechenden Kerzen oder sonstige Probleme.
2 waren schon mal getauscht. 1 gegen eine Bosch (wie Serie auch), eine gegen Beru (andere Farbe oben an der Kerze).
Nun ist 6 mal Bosch drin, das Relais ist getauscht und er springt wieder super an.
70 Antworten
Das durch 10 teilen war lediglich vermutet, weil es erst dann in plausible "Regionen" kommt. Bei mir vorliegenden sämtlichen Logs von verschiedenen CR V6 TDIs waren alle Raildruckwerte in bar auch von der Größe plausibel.
Daher vermute ich ein Konvertierungsproblem beim Import der CSV-Datei bei Dir.
@ZXBiker Folgende MWB schlage ich vor, die mal während des Startens mit rödeln aufzuzeichnen:
MWB.Unterblock
1.1 Drehzahl
7.1 Kraftstofftemperatur
7.3 Ansauglufttemperatur
7.4 Kühlmitteltemperatur
10.1 Luftmasse ist
11.3 Ladedruck Ist
15.2 Einspritzmenge pro Hub
22.2 Raildruck soll
22.3 Raildruck ist
22.4 Druckregelventil
23.4 Mengenregelventil
Zumindest mit VCDS kann man bis zu 12 dieser Werte zeitgleich aufzeichnen. Wie das mit Carport geht, weiß ich leider nicht.
an ein Konvertierungsproblem habe ich bisher nicht gedacht aber es wäre möglich und macht Sinn. Konvertiert wurde die CSV-Datei mit dem CSVConv-Tool was im VCDS-Verzeichnis zu finden ist. Ich werde das mal beobachten wenn ich die nächste Logfahrt mache und wieder konvertieren werde....
LibreOffice bzw. OpenOffice oder auch sicher Excel haben ebenfalls ein Importtool an Bord. Bei LibreOffice Calc kann z.B. live sehen, wie die importierte CSV-Datei interpretiert wird, abhängig von den auszuwählenden Trennungszeixhen (Tab, Komma, Semikolon).
(Habe mir angewöhnt die csv-Datei erst zu konvertieren, also erst alle Kommas durch Semikolons und dann alle Dezimalpunkte durch Kommas ersetzt. In meiner deutschsprachigen Version von Calc kann ich dann mit Zahlen auch rechnen.)
bisher hat mir das Tool von VCDS eigentlich ausgereicht und ich habe normal auch wenig mit CSV-Dateien zu tun aber ich werde mich bei Gelegenheit mal mit den ganzen Konvertierungstools beschäftigen und verschiedenes antesten. Ich stelle es mir nur unnötig vor weitere Office-Pakete zu installieren nur um die Konvertierung von CSV-Dateien zu testen.
Vielleicht sollten wir aber auch so langsam wieder zum eigentlichen Thema zurückfinden 🙂
Ähnliche Themen
Extra ein anderes Officepaket ist sicher unnötig. Excel ist sehr umfangreich, damit muss es alles aauch gehen.
So, jetzt gerne wieder Kaltstart vom 3.0 TDI. 🙂
Der Fehler war inzwischen sogar statisch im Speicher. Kam nach dem löschen bei jedem Start sofort wieder. Neues Relais rein, kein Fehler mehr drin. Ein bisschen Kontaktspray und es soll wohl gehen.
Das alte war an den Steckern wie auch auf der Platine gut korrodiert.
Jetzt sollen die ersten kalten Tage mal wieder kommen dann sehen wir mehr.
Die andere Werte versuche ich auch mal noch auszulesen. Mal schauen, ob da noch was interessantes zu finden ist.
Zu den Glühkerzen: bei mir werden die Glühkerzen bis exakt 60 Grad Kühlwassertemperatur angesteuert. Hauptsächlich um Russbildung zu minimieren ...
Das hieße ja die liefen im Winter bei Stadt und Landstraße gerne mal 10 Minuten mit. Woher weißt du das, @DocSnyder75 ?
das würde mich auch interessieren - 60 Grad Kühlwassertemp hat man nicht mal im Hochsommer wenn der Wagen paar Stunden gestanden hat und soweit ich weiß werden die Glühkerzen nur kleiner 8 Grad aktiv. Eine Aufklärung wäre also nett.....
Die GK laufen nur einige Minuten mit. Aber ab bestimmten Temperaturen wird diese GK-Unterstützung nach Start nicht verwendet.
Zitat:
@ZXBiker schrieb am 25. November 2017 um 19:16:44 Uhr:
Das hieße ja die liefen im Winter bei Stadt und Landstraße gerne mal 10 Minuten mit. Woher weißt du das, @DocSnyder75 ?
Ich habs bei mir beobachtet, seit ich die GK vor ein paar Wochen getauscht habe. Die Ansteuerung der GK läßt sich live auslesen. Bis exakt 60 Grad Kühlwassertemperatur laufen die voll mit. Gleichzeitig fällt auf, das die generierte Partikelmasse [mg/s] bei aktiven GK etwas geringer ist.
Im Winter glühen die GK bereits wenn die Fahrertür geöffnet wird. Wenn es wärmer ist, erst wenn der Motor gestartet wird.
Allerdings spreche ich hier von BMW ...
Kurz zurück zum Thema:
Soeben bei 3 grad den Motor gestartet. Hat sich um nix gebessert. Sag noch schlechter aus, als auf dem Video. Lese gleich mal den Speicher aus, in jetzt eine Glühkerze drin steht.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 26. November 2017 um 10:06:33 Uhr:
Zitat:
@ZXBiker schrieb am 25. November 2017 um 19:16:44 Uhr:
Das hieße ja die liefen im Winter bei Stadt und Landstraße gerne mal 10 Minuten mit. Woher weißt du das, @DocSnyder75 ?Ich habs bei mir beobachtet, seit ich die GK vor ein paar Wochen getauscht habe. Die Ansteuerung der GK läßt sich live auslesen. Bis exakt 60 Grad Kühlwassertemperatur laufen die voll mit. Gleichzeitig fällt auf, das die generierte Partikelmasse [mg/s] bei aktiven GK etwas geringer ist.
Im Winter glühen die GK bereits wenn die Fahrertür geöffnet wird. Wenn es wärmer ist, erst wenn der Motor gestartet wird.
Allerdings spreche ich hier von BMW ...
Da wäre ich aber Vorsichtig. Nicht Äpfel und Birnen vergleichen. Ob bwm oder VW ist schon ein deutlicher Unterschied.
Es mag evtl. Bei BMW so sein. Allerdings bezweifle ich das bei VW ähnlich verfahren wird.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren aber dafür braucht es etwas mehr als den Vergleich mit einem anderen Hersteller.
Zitat:
@ZXBiker schrieb am 26. November 2017 um 11:12:29 Uhr:
Kurz zurück zum Thema:
Soeben bei 3 grad den Motor gestartet. Hat sich um nix gebessert. Sag noch schlechter aus, als auf dem Video. Lese gleich mal den Speicher aus, in jetzt eine Glühkerze drin steht.
Bei mir leuchtet die Wendel einen Tick länger bevor ich bei den Temperaturen starte.
Aber ein Kraftstoffproblem kann man sicher auch nicht völlig ausschließen.
Du kannst ja vor dem ersten starten mal schauen ob Luft in dem durchsichtigen Schlauch zu sehen ist. Ich denke zwar nicht aber man kann ja mal schauen.
Okay, alle 6 Glühkerzen stehen nun im Speicher. Musste tatsächlich kräftig lachen.
Die sind wohl wegen des defekten Relais nicht durchgekommen.
Oberer Grenzwert überschritten, statisch steht drin.
Bei mir glüht es also aktuell definitiv nicht bis 60 grad Kühlwassertemperatur.
Kann man die Dinger reinigen oder hilft da nur ein Austausch?