3.0 Tdi springt nach Standheizung schlecht an
Hallo Gemeinde!
Ich bin der Tom und neu hier... Wie viele hab ich bisher nur mitgelesen, aber mit diesem Problem komm ich alleine nicht weiter!
Mein Dicker springt bei niederen Temperaturen an wie ein Uhrwerk, nur eben nicht wenn die Standheizung lief. Mein erster Verdacht waren die Glühkerzen, weshalb ich ihn zum Freundlichen gestellt habe, um eben diese testen zu lassen. Mit negativen Ergebnis. Glühkerzen alle ok. Der Freundliche teilte mir mit, dass der Vobesitzer eine Falsche Batterie verbaut hätte (95Ah), und das der Grund wäre. Ich brauche die 110Ah Batterie. Diese hab ich mir natürlich für teuer Geld besorgt, eingebaut und Codieren lassen. Natürlich hatte ich die Woche darauf Spätschicht und konnte es erst später testen. Aber, wie gehabt, er springt erst nach dem 3, 4 startzyklus an. Der Freundliche weiß auch nicht weiter. Ich habe gehört, dass es an den Temperaturunterschied in den Wasserkreisläufen liegt, weil er durch das warme wasser zu wenig vorglüht, kann das sein? Die Motorvorwärmung sollte in diesem Falle doch helfen oder? Leider Codiert mir diese der Freundliche nicht, weil das angeblich (wie tausend andere dinge bei Audi) in Deutschland verboten wäre! (???)
Fahrzeug ist ein A6, 3.0tdi, Bj. 05, 225 ps serie, gechipt, quattro;
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen! Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von willi200
Senti braucht die vielen Danke fürs Hunde Training.
Er gibt ja jedes Danke am WE wieder weiter 😁😉
Ich gebe nix weiter...alles MIR 😁
Hunde sind auch Dankbarer als mancher denkt....und Freunde fürs Leben! 🙂
50 Antworten
Kraftstoffproblem. Der Kraftstoffdruck in der Zuleitung zur HD-Pumpe ist entweder im Keller oder es ist sogar Luft in der Leitung.
Muss mit dem Ansaugen von Kraftstoff durch die Dosierpumpe zusammenhängen. Also ausschließen, ob Installationsfehler vorhanden oder Tankentlüftung unzureichend.
Test: Messung des Kraftstoffdrucks am Zulauf zur HD-Pumpe und zwar vor Start der SH und dann während des Betriebs der SH. Geht der Druck signifikant runter, dann ist was faul.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Januar 2017 um 22:53:05 Uhr:
Kraftstoffproblem. Der Kraftstoffdruck in der Zuleitung zur HD-Pumpe ist entweder im Keller oder es ist sogar Luft in der Leitung.Muss mit dem Ansaugen von Kraftstoff durch die Dosierpumpe zusammenhängen. Also ausschließen, ob Installationsfehler vorhanden oder Tankentlüftung unzureichend.
Test: Messung des Kraftstoffdrucks am Zulauf zur HD-Pumpe und zwar vor Start der SH und dann während des Betriebs der SH. Geht der Druck signifikant runter, dann ist was faul.
Hänge mich mal hier dran. 2.7er Quattro TDI mit Standheizung ab Werk. Manchmal braucht der Motor ewig, um zu starten, 10-15 Sekunden können das schon mal sein. Es scheint mE ein Kraftstoffproblem zu sein, da er frei dreht, dabei keinen Mucks macht und schließlich doch anspringt, wie wenn er eben keinen Sprit bekommt. Nach dem Anspringen dann 2-3 Sekunden unrunder Lauf (bis alle Zylinder vollen Kraftstoffdruck bekommen), dann läuft er.
Das komische ist, dass das überhaupt nicht vorhersehbar ist. Manchmal braucht er ewig, meistens kommt er aber sofort und es gibt kein Problem. Hat jmd eine Idee, an welchen Faktoren das liegen könnte ? Habe es an einem bestimmten Parkplatz häufiger, der ist leicht abschüssig, aber sonst kann ich kein "System" erkennen. Fehlerspeicher ist natürlich leer. Solange die Batterie top ist, gibts ja kein Problem, aber wenns jetzt mal richtig kalt wird...
Abschüssig, derart, dass die Front höher oder tiefer liegt? Ansonsten das alte Thema, Zuleitungen mit Luft gefüllt, weil Undichtigkeiten vorhanden sind. Gibts Zusammenhänge mit dem Betrieb der Standheizung?
Front etwas tiefer. Passiert bei ich sag mal jedem 5. Start mit laufender Standheizung. Ohne Standheizung nie ein Problem. Wo muss denn die Undichtigkeit sein, wenns nur mit der Heizung und dann auch nicht immer passiert =?
Ähnliche Themen
Hatte ich bei meiner nachträglich verbauten Webasto-SH auch schon ähnlich erlebt, dass der SH-Betrieb Einfluss auf die Kraftstoffversorgung hatte (nach Start kurzes schütteln, stottern, unrund laufen).
Ich tippe hier auf auf Druckabsenkung (geringe Form der Evakuierung) der Kraftstoffleitung durch die Dosierpumpe. Undichtigkeiten würden eher dafür sorgen, dass vorne im Motorraum die Dieselleitungen Luft ziehen. Aber wenn es nur im SH-Betrieb zu Problemen kommt, sind Undichtigkeiten hier kein Thema.
Vielleicht mal den Tankdenkel kurz öffnen, bevor nach SH-Betrieb der Motor gestartet wird?
Hallo,
Würde das Thema gern nochmal aufrühren.
Habe bei mir auch das Problem das meine Kuh nachdem ich die standheizung an hatte, sich zu tote orgelt bis er anspringt. Muss dazu sagen das es original ein zuheizer ist und ich ihn codiert habe im mmi zur standheizung. Habe noch eine t100 nachgerüstet, was aber alles ohne Probleme funktioniert. Nur halt das anlassen. Gibt es dazu eine Lösung? Kann das sein das es wirklich mit dem tank zu tun hat?
Zitat:
@Zwirn0709 schrieb am 18. Januar 2022 um 23:40:21 Uhr:
Hallo,
Würde das Thema gern nochmal aufrühren.
Habe bei mir auch das Problem das meine Kuh nachdem ich die standheizung an hatte, sich zu tote orgelt bis er anspringt. Muss dazu sagen das es original ein zuheizer ist und ich ihn codiert habe im mmi zur standheizung. Habe noch eine t100 nachgerüstet, was aber alles ohne Probleme funktioniert. Nur halt das anlassen. Gibt es dazu eine Lösung? Kann das sein das es wirklich mit dem tank zu tun hat?
Sowas gab es im 4F nicht...daher bitte ich Dich das im Q7 Forum zu posten, WO ES AUCH HINGEHÖRT !!
Danke
Ok, versteh ich. Nur leider bin ich im q7 forum nicht fündig geworden. Ihr habt hier genau mein Problem beschrieben was ich habe und hätte gern gewusst ob jemand das Problem gelöst hat.
Zitat:
@Kurvenräuber46847 schrieb am 24. November 2011 um 23:19:26 Uhr:
So, Update.
Motorvorwärmung ist Codiert und es hat auf alle Fälle geholfen. Er schüttelt sich jetzt bei Minusgraden nach Standheizung nur noch selten und dann viel viel leichter und kürzer!Danke für die Unterstützung!
Lg, Tom
@Zwirn0709
Hast du lediglich deinen Beitrag zu dienem Problem geschrieben und dieses Thema nicht durchgelesen?
Die Lösung steht auf der Zweiten Seite!
Vielen Dank. Aber leider bringt es mich dann doch nicht weiter. Dadurch ich den zuheizer nur um codiert habe auf standheizung, habe ich das 3wege ventil nicht und dadurch wird der Motor ja immer mit geheizt.
Ist das nur deine Vermutung das das Ventil N279 nicht verbaut ist oder hast du das überprüft!
Ich schalte die Zündung 1-2x aus bevor ich Starte und dann geht es ohne probl.
einfach der Vorföderpumpe etwas Zeit geben
Die Vorförderpumpe läuft normalerweise beim öffnen der Tür an!
Das ein/ausschalten bewirkt bei der Kraftstofförderung nichts, lediglich das mehrmals vorgeglüht wird!
Zitat:
@patru schrieb am 20. Januar 2022 um 15:02:48 Uhr:
Die Vorförderpumpe läuft normalerweise beim öffnen der Tür an!
4F VFL oder FL?
Also laut vcds ist das ventil n279 nicht verbaut. Das wurde nur verbaut wenn man ab Werk eine standheizung hat und nicht wie ich ein zuheizer. Also ist es bei mir so das der Motor immer mit geheizt wird.