3,0 TDI S-Tronic mit Getriebeproblemen
Hallo liebe Audigemeinde,
bei warmen Temperaturen - ok, hatten wir lange nicht 🙂 - gibt es einen EXTREMEN Ruck durch das gesamte Fahrzeug beim runterschalten von D2 auf D1 (S2 aus S1 ebenso). Der Wagen hat ca. 100.000 km Laufleistung.
Das Problem ist im Moment - wegen der niedrigen Temperaturen - verschwunden. Kommt leider aber im Sommer wieder 🙁
Der freundliche Autofachmechaniker hatte keine Erklärung für diesen Mangel.
Hat einer von Euch eine Erklärung für das Problem oder hat jemand ähnliche Probleme?
Danke
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ein kurzes Update: Seit ca. 1 Jahr habe ich neue Mechatronik, alle Probleme waren damit behoben, im April habe ich festgestellt dass es zwar wieder ein ganz klein wenig ruckt beim Schalten von D2 auf D1. Dieser ganz kleine Ruck hat sich seit dem nicht verschlimmert und tritt ziemlich sporadisch auf, also nicht so wie vor dem Wechsel immer wenns warm war und nach Stop-And-Go.
Wie man auch in anderen Beiträgen liest ist die S-tronic wohl halt ein "sportliches" Automatikgetriebe und liegt somit Bereich des "Stand der Technik".
Also ich kann damit so wie es momentan ist gut leben - bei einem Handschalter klemmt auch mal hin und wieder der Gang oder es kracht bei manchen Benutzern 😉
Der Siggi222 hat mich aber noch auf einen eventuellen anderen Zusammenhang aufmerksam gemacht.
Und zwar wäre mal interessant ob noch bei anderen der Defekt "Mechatronik" zusammen mit dem Defekt "Abgaskühler" aufgetreten ist. Bei mir war nämlich auch beides kaputt und es könnte ja sein, dass sich der DPF freibrennen will, wo ja sehr hohe Temperaturen entstehen und dass das vielleicht der Mechatronik schadet.
Also lasst mal hören vielleicht ergibt sich ja ein Zusammenhang.
127 Antworten
@life is good
hi
hab genau die selben probleme mit meinem a5.
hast du jetzt die mechatronik wechseln lassen? wenn ja ist das ruckeln jetzt weg??
So, ich denke ich kann für mich jetzt auch das Kapitel schließen nach 3 Monaten und 3 Werkstattbesuchen. Meine Mechatronik wurde nun endlich gewechselt, hab heute ausgiebig getestet Stop-and-Go und alles ist so wie es sein soll - endlich!
Gezahlt hab ich erstmal nix, nen Teil wird denk ich Audi zahlen und den Rest das Autohaus oder Gebrauchtwagengarantie, schließlich war ich ja noch innerhalb der 6 Monate Gewährleistung.
Danke an all die Berichte hier - sonst wäre ich denk ich verzweifelt.
Achja seit gestern hab ich Probleme mit meinem Partikelfilter (siehe anderer Threat) - die Mängel hören leider nicht auf!
Liebe Leute,
ich hab vor knapp einem Jahr für mich das Thema geschlossen und es scheint ich muss es wieder öffnen. Ich hab den Eindruck meine neue Mechatronik verschleißt schon wieder. Seit ein paar Wochen merke ich wieder beim stehen bleiben eine schwachen Ruck wenn das Getriebe von D2 auf D1 schaltet. Meine neue Mechatronik wird doch nicht schon wieder den Geist aufgeben. Daher meine Frage - wer von euch hat auch eine neue Mechatronik bekommen und seid ihr immer noch beschwerdefrei?
hi
die erste audi werkstatt wollte bei der ersten audi werkstatt waren die sich nicht sicher ob es an der mechatronik liegt oder ob das getriebe hinüber ist.
die haben vorgeschlagen die mechatronik zu ersetzen.
ich habe ihm gefragt : wenn ihr jetzt eine neue mechatronik einbaut und das problem ist dann trotzdem nicht beseitigt was dann???
da hat er mir kack frech geantwortet das ich dann pech hätte und eine kulanz kommt garnicht infrage!! das war seine aussage!!
ich bin dann zur nächsten audi werkstatt gefahren und hab den a5 dort gelassen zur untetsuchung.
nach einem tag haben die sich gemeldet und haben festgestellt das mein a5 einen getriebe schaden hat.
die haben gesagt das ich kulanz drauf kriege 70% zahlt audi. ich musste bur noch 2600€ zahlen statt 10.000€! ich habe jetzt ein nagelneues getriebe mit 2jahren garantie!!
mfg
Ähnliche Themen
also kann ich eig gleich beim kauf (gebrauchter) sagen sie sollen mir direkt ein neues getiebe einbauen oder wie? erst der rost dann das getriebe, was kommt denn noch alles? kann ich mir ja gleich nen bmw kaufen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von evren09
audi ist bekannt für getriebeschäden!!
da ist mercedes und bmw beim getriebe seeehr gut
Wie kommst du denn auf das schmale Brett? DB hat bei unserem früheren Sport Coupé das Getriebe nicht schaltbar bekommen! War kein Einzelfall, hat tlw. mehrere Getriebe gebraucht, bis ein schaltbares dabei war. Wir sind dann auf eine Automatik ausgewichen und jetzt zu Audi gewechselt. Fast 3 Jahre alt, verschriene Multitronik und aber bislang überhaupt noch keine Probleme! Hoffentlich bleibt das so. Montagsautos oder auch Serienprobleme haben wohl alle Hersteller, die einen hier, die anderen da.
es hat keinen sinn wenn wir jetzt darüber disskutieren welche autohersteller bessere getriebe bauen! denn das thema wird kein ende haben!
es ist meine meinung und erfahrung in foren wirste schon lesen das überwiegend audis getriebe probleme haben es ist ne audi krankheit!!
mfg
Hallo Zusammen,
bislang fand ich "nur" diesen Thread in Sachen Probleme mit dem S-Tronic beim 3.0 TDI.
Bei den Verkaufszahlen und den doch vielen A5 Besitzern, würde ich es nicht als generelles oft auftretendes Problem bewerten.
Liege ich da falsch?
Grüße
Sven
Ich häng mich hier mal mit dran, obwohl mein Problem ein etwas anderes ist.
Sporadisch (bzw. sehr selten) habe ich das Problem, dass beim Anhalten das Getriebe die Kupplung nicht schnell genug aufmacht und der Motor droht, auszugehen. Hatte ich gerade vorhin wieder, Drehzahl ist dabei einmal auf knapp 300 U/min abgesunken, bevor er sich wieder gefangen hat. Sobald der Fehler auftritt, lässt er sich auch in 90 % der Fälle im selben Fahrzyklus reproduzieren; nach einem Neustart ist eigentlich wieder alles in Ordnung. Hab jetzt knapp 74.000 km drauf. Getriebe hat vor längerer Zeit die TPI bezüglich Anfahrschwäche bekommen. Hatte das schon mal jemand? Könnte es an der Mechatronik liegen? Wenn ich zum 🙂 fahre, bekomme ich bestimmt wieder nur Achselzucken zu sehen. 😠
Hi Thomas,
Ablagerungen sollen angeblich die Messungen in der Mechatronik negativ beeinflussen. Ob nun die Ablagerungen die Kanäle der Mechatronik verjüngen und somit die Druckverhältnisse verändern, oder ob sich diese direkt auf den Sensoren ablagern und somit die Messungen verfälschen (das hat mir vor 2 Wochen der Werkstattleiter meines :-D erzählt), ist nicht bekannt. Auch gibt es von Q5-Fahrern die Meldung, dass dieses Problem vermehrt nach Anhänger- oder schnellen Autobahngahrten auftritt.
Es gibt ein Softwareupdate, welches den Fehler beheben soll. Bei einigen hat letztendlich nur der Austausch der M geholfen.
Gruß
Nick
Zitat:
@Nick Adams schrieb am 9. Oktober 2014 um 08:01:23 Uhr:
Ablagerungen sollen angeblich die Messungen in der Mechatronik negativ beeinflussen. Ob nun die Ablagerungen die Kanäle der Mechatronik verjüngen und somit die Druckverhältnisse verändern, oder ob sich diese direkt auf den Sensoren ablagern und somit die Messungen verfälschen (das hat mir vor 2 Wochen der Werkstattleiter meines :-D erzählt), ist nicht bekannt. Auch gibt es von Q5-Fahrern die Meldung, dass dieses Problem vermehrt nach Anhänger- oder schnellen Autobahngahrten auftritt.
Hallo Nick,
danke, das ist schon mal ein Anhaltspunkt. Aufgetreten ist der Fehler bisher nur bei normaler Fahrt, nach Hochlastfahrten hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Ich werde mal meinen 🙂 dazu befragen.
Zitat:
@Nick Adams schrieb am 9. Oktober 2014 um 08:01:23 Uhr:
Es gibt ein Softwareupdate, welches den Fehler beheben soll. Bei einigen hat letztendlich nur der Austausch der M geholfen.
Es ist schon auffällig, dass scheinbar immer nur die Mechatronik für die ungeraden Gänge betroffen ist, das Ruckeln beim Herunterschalten vom 2. in den 1. Gang kommt ja auch daher. Wenn's denn eine neue Mechatronik sein muss, von mir aus, sofern Audi Kulanz zeigt. Mir machen nur die Erfahrungen von @_LifeIsGood_ Sorgen, er hatte schon eine neue Mechatronik bekommen und die Probleme traten nach einiger Zeit wieder auf.
Hab gerade gesehen, dass im Q5-Bereich jemand etwas von einer Kupplungsadaptionsfahrt geschrieben hat. Vielleicht hilft die ja schon, werde da morgen mal meinen 🙂 drauf ansprechen.