3.0 TDI raucht sporadisch

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!
Ich hab mich durch einige Threads gekämpft, bin aber leider noch immer zu keiner plausiblen Erklärung gekommen. Bin schon am verzweifeln da von Werkstatt zu Forum zu ÖAMTC (ADAC) die Meinungen sagen wir mal so: stark variieren.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee und ist so nett mir zu helfen.

Also zum Auto selbst:
A6 Avant 3.0 TDI Bj.2005 Tiptronic quattro
Tauschmotor im Jänner 2010 (bei 206500km) mit Kennbuchstaben ASB (?) jedenfalls nicht mehr 224 PS sondern 233PS verbaut (neu allerdings nicht von Audiwerkstatt; Rechnung fehlanzeige)
Injektoren ebenfalls damals getauscht. DPF wurde damals naja nur "überholt" also nicht gewechselt (mittlerweile ist er 247.000km gelaufen)
Alles vom Vorbesitzer durchgeführt worden. Und im Mai 2011 hab ich ihn dann übernommen.
Heute hab ich die Injektoren auslesen lassen lt. Audi Fachwerkstatt sind alle in sehr gutem Zustand (also alle Werte im optimalen Bereich); nichts im Fehlerspeicher zu finden.

Nun zum Problem:
Ab einer gewissen Motortemperatur (~70°C) KANN es sein, dass er weiß-gräulich ziemlich stark zu rauchen beginnt aber erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 50-60km/h. Das aber in letzter Zeit fast täglich. Wenn ich dann an eine Ampel komm, stehenbeleib und dann losfahr kommt eine Rauchschwade raus, allerdings nach kurzer Fahrt ist´s wieder vorbei mit den Rauchzeichen. Was ich interessant finde ist, dass am Stand bzw. wenn ich am Stand Gas gebe NICHTS passiert. Also keine Rauchwolken rauskommen.
Audi Fachwerkstatt hat mir einige Symptome aufgezählt die bei defekten Injektoren auftreten, die aber nicht zutreffen, wie auch die Werte vom Auslesen bestätigen. Was er aber noch gemeint hat war das zuviel Motoröl drinnen ist (wurde beim letzten Service vom selben Betrieb gewechselt) und das dann doch auf defekte Injektoren schließen läßt????? Jetzt hat er mir 3,5liter (!) Öl abgesaugt.

In den Foren hab ich gefunden das das auch ein defekter DPF sein kann; ÖAMTC meint Softwareproblem (lt. Werkstatt hat das aber nichts mit Softwareproblem zu tun).

Er läuft absolut rund, hat kein Leistungsloch, ruckelt nicht und hat auch keine Startschwierigkeiten, weder kalt noch warm. Aber ich fahr viel in der Stadt; so nebenbei.

Tipp vom Freundlichen: Am Besten noch diese Woche die Injektoren tauschen lassen (ca. €3300) Kann/muss das sein?? Mir gehen die Ideen aus....

Vielen Dank schon mal vorab!
Lg Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blackturbo86 schrieb am 27. Februar 2018 um 23:12:35 Uhr:


Ich habe mal gelesen, und ist auf youtube bei jemandem gut erklärt worden, das bei offenem agr im brennraum eine temperatur von ca 700grad hat und bei geschlossenem agr ca 1000 grad in der brennkammer sind wegen mehr sauerstoffgehalt.

Nein, die Abgase durch den Austrittsventilbereich sind unabhängig von AGR ähnlich temperiert, die Unterschiede sind marginal. Diese Marginalität erläutere ich auch weiter unten.

Ich habe mir das YT-Video angesehen, also den Teil, wo es um die Temperaturen geht. Der Typ, der das macht, kommt sehr sympathisch rüber. Aber, er ist kein Fachmann und argumentiert unschlüssig und unzutreffend.

Es werden nämlich zwei Dinge durcheinander gebracht, die man getrennt voneinander betrachten muss. Nämlich die Temperaturspitzen, die in zahlreichen Bereich von wenigen Kubikmikrometern auftreten und die mittlere Temperatur des Reaktionsgases oberhalb des Kolbens während und kurz nach der Verbrennung.

Ohne AGR: Die Verbrennung läuft ab. Der Diesel verdampft unter der hohen Temperatur und die Brennstoffmoleküle reagieren mit dem Sauerstoff im komprimierten und erhitzten Gas. Die Verbrennungsreaktion läuft in vielschichtiger Weise ab. Es gibt dabei etliche Reaktionen, aber unterm Strich ist der Großteil des Diesels mit Sauerstoff in Verbindung getreten, so dass jedes Kohlenwasserstoffmolekül mit Sauerstoff zu Wasser und CO2 reagiert hat. Dass zwischendurch auch CO entsteht und dieser dann zu CO2 weiterverbrennt oder dass CO2 wieder Sauerstoff abgibt und CO oder sogar kurzweilig reiner Kohlenstoff entsteht, sei nur am Rande erwähnt (Verbrennungsspezies).

Aber: Auf Grund des großen Sauerstoffüberangebots können in kleinen lokalen Verbrennungsbereichen sehr viele Brennstoffmoleküle einen Sauerstoffreaktionspartner finden. Das bedeutet, dass in diesen Bereichen die Temperatur sich so stark erhöht (Temperaturspitzen), dass sogar das robuste Stickstoffmolekül (N2, es sind ja zwei Stickstoffatome gekoppelt) zerbricht und diese dann freien Stickstoffatome mit Sauerstoff zu NO und auch zu NO2 und N2O usw. reagieren.

Das heißt, es gibt eine vitale und hohe Reaktionskinetik, die lokal hohe Temperaturspitzen erzeugt, wo NOx entsteht.

Mit AGR: Auch hier kommt es zur Verbrennungsreaktion, wo zum Schluss fast jedes Brennstoffmolekül seinen Sauerstoffreaktionspartner gefunden hat.

Aber: Durch die geringere Anzahl an Sauerstoffmolekülen dauert es etwas länger, bis die Brennstoffmoleküle ihrer Sauerstoffpartner finden. Der mittlere Abstand zwischen den Brennstoffmolekülen ist größer geworden, da es das Spray und die Verwirbelung eine Vermischung im Brennraum bewirkt. Die Verbrennungsreaktion läuft etwas gedämpfter, also weniger rasant ab, so dass die Spitzentemperaturen geringer sind. Somit entsteht weniger NOx.

Jedoch kommt es in beiden Fällen zur fast vollständigen Verbrennung des Diesels und damit zur gleichen Wärmefreisetzung. Das bedeutet, dass der Druckaufbau in beiden Fällen faktisch gleich groß ist und damit auch die Kraft auf den Kolben.

Durch die Verwirbelung und die Gasmolekülbewegung sind die mittleren Temperaturen auf ähnlichem Niveau. Die größeren Spitzentemperaturen im Nicht-AGR-Fall verteilen sich in Windeseile auf das gesamte Gasvolumen, so dass diese zahlreichen NOx-erzeugenden Hotspots regelrecht verschmieren, also sich die Wärme relativ gleichmäßig auf das Volumen verteilt.
Die Verbrennung im AGR-Fall ist einen Bruchteil später abgeschlossen als im Nicht-AGR-Fall, so dass der Kolben auf dem Wege nach unten auch schon ein "Mü" weiter unten ist. Die Verbrennung findet dann unter einem marginal gerigerem Mitteldruck statt, was bedeutet, dass der Wirkungsgrad marginal geringer ist. Damit ist das Heißgas, was die Auslassventile durchströmt etwas wärmer.

Und: Das AGR-Gas ist typischerweise wärmer als die Frischluft von außen. Das bedeutet, dass im AGR-Fall kurz vor der Einspritzung das komprimierte Gas auch wärmer ist, als im Nicht-AGR-Fall.

Die Temperaturen am Auspuff sind im AGR-Fall höher als im Nicht-AGR-Fall, auch weil eben kalte Frischluftmasse mehr durch den Motor bewegt wird.

AGR hat viele Nachteile, besonders die Verschmutzung im AGR-Bereich. Aber thermisch gesehen, ist AGR-Betrieb günstiger. Durch AGR wird auch an kalten Tagen der Motor, sowie der Innenraum, schneller warm.

Sorry für die Schlaumeierei! Mache sowas beruflich und dieses Temperatur-Missverständnis ist schwer erträglich.

AGR ist problematisch hinsichtlich der Verschmutzungen. Es erhöhen sich dadurch die Kosten für die Wartung und Instandsetzung. Der Motor läuft ohne AGR auch etwas besser, aber AGR hilft ungemein, massiv den Schadstoffausstoß zu senken, sowie die Wärmeverluste am Motor abzusenken. Die Werkskennfelder sind auch nicht die besten, siehe Chiptuning. Aber auch diese Kennfelder sind dafür gemacht, die Schadstoffausstöße zu reduzieren. Chiptuning erhöht die Agilität und Leistung des Motor, holt also eine Menge raus, aber auch zu Lasten der Schadstoffemissionen.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Er meint die DK vorne links wo der Ladeluftschlauch hoch kommt. Die dk ist direkt an den Stutzen für das agr geschraubt und dieser ist ans Saugrohroberteil geschraubt.
Deine Beschreibung vom Qualmen passt übrigens wirklich sehr genau auf das was ich schon seit längerem bei mir beobachte.
Nur das bei mir nicht ständig die Regeneration läuft. So wie ich es bei dir vermute.
Also mal die Dk checken um diese auszuschließen.

Mal eine Frage in die Runde.
Müsste das msg eine Defekte DK nicht eigentlich erkennen?

Werde ich morgen gleich mal machen. Ich habe auch eine log fahrt gemacht mit abgestecktem LMM und einmal mit angestecktem. Aber irgendwie bin ich zu blöd die logdatei umzuwandeln oder zu lesen.

Ich weiß ja nicht wo du wohnst, @Blackturbo86, aber ich kenne jemanden, der den DPF ausprogrammieren sicher machen kann ohne, dass es ein Vermögen kostet. ;-) er ist auch sehr aktiv hier auf dem Forum und hat mir auch schon ein etwas umprogrammiert, was ich nur mit VCDS nicht geschafft hätte.
Ist ne Sache von einer viertel Stunde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZXBiker schrieb am 30. Dezember 2017 um 00:42:23 Uhr:


Ich weiß ja nicht wo du wohnst, @Blackturbo86, aber ich kenne jemanden, der das sicher machen kann ohne, dass es ein Vermögen kostet. ;-)

Woher kommt der denn den du kennst? :-) ich wohne in der nähe von weißenburg

Zitat:

@___Alex.T___ schrieb am 29. Dezember 2017 um 16:29:59 Uhr:


Ich habe selbe problem gehabt heute.ausgelesen drosselklappenventil.fehlercode p1580 und p106b.das auto hat auch weiss.grau gequalmt beim gas geben und weg nehmen und komischen geruch war auch da.folgendes habe ich gemacht drosselklappe ausbauen 7 schrauben von schwarzem deckel aufmachen und die zahnräder kontrolieren grossen weissen raus nehmen und genau hinschauen sind bestimmt verschliessen wie bei mir gewesen.dk.kostet 400€ muss nicht sein bei ebay gib einen repsatz.für 24€ bestellen ersetzen und schon alles erledigt.

Heute habe alkes erledigt auto läuft 1a

Ich finde den Hinweis sehr gut. Danke dafür.

Diese Drosselklappe kann Probleme erzeugen, mit denen man beim Dieselmotor überhaupt nicht rechnet. Hier heißt es umdenken lernen. Ich verstehe das so, dass der Motor zu fett läuft, wenn die Drosselklappe zu stark den Weg versperrt. Nur bekomme ich dann etliche Fragezeichen auf die Stirn, weil das Motormanagement beim V6 TDI die Rauchgrenze überwacht. Dafür existiert einerseits die Lambdasonde, um den Sauerstoffanteil im Abgas zu bestimmen und weiterhin der LMM, um den Frischluftanteil zum Motor hin zu messen. Fehlt dem Motor Luft, spritzt er einfach weniger ein, egal wie sehr das Gaspedal durchgetreten wird. Daher kapiere ich das Phänomen hier eben nicht ganz.

@___Alex.T___ Was hast Du für einen V6 TDI? Bei Dir waren die Zähne des Zahnrads schon runtergearbeitet?

Hi.ja die zähne waren weg von einen grosen zahnrad und auf dem so gesagt halbmund.

Motor kennbuchstaben ASB
V6. 3.0 TDI
Bj.2007

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 30. Dezember 2017 um 00:08:55 Uhr:


Die DK dient doch lediglich zum sanfteren Abstellen des Motors und um die Abgase zu vermischen.
Allerdings gebe ich dir Recht.
Kurz den Schlauch abnehmen und schauen ob die Klappe offen steht kann man machen.
Dann noch mal gegen drücken um zu prüfen. Ob sie wieder zurück in die Ausgangsstellung fährt.
Wenn die Klappe zu weit geschlossen ist herscht natürlich ein Luft Mangel und er läuft zu Fett.
Das könnte den hohen Rußwert erklären.
Ich sagte ja es könnten zwei Fehler sein.

Genau so ist es.??

Zitat:

@Blackturbo86 schrieb am 30. Dezember 2017 um 00:08:43 Uhr:



Zitat:

@___Alex.T___ schrieb am 29. Dezember 2017 um 23:53:19 Uhr:


DPF ist es nicht.sobald die störung da ist im motorsteuergerät es wird nicht regeneriert.Also DK ausbauen dauert 3 min wenn uberhaupt.3 schrauben t 30 tork und eine schelle von ladeluftschlauch männers ich will nur helfen.schaut doch mal rein wenn ihr angst habt die Drosseklappe zu zerlegen dann eifach mal denn ladeluftschlauch abziehen und die klappe kontrolieren wenn die zu ist bei motor aus. Dann ist die klappe defekt oder hängt wenn mann die klappe manuel zu macht die soll sofort zurück springen.wenn nicht der fall ist ausbauen und wie ich oben beschriben habe reparieren.

sorry wenn ich nerve bei mir das selbe problem.habe selber gesucht 3 tage lang.nur mal tip.eifach kontrolieren.3 min zeit.

L.g

Welche drosselklappe meinst du? Ich kann dir nicht ganz folgen sorry.

Hi wenn du vor dem wagen stehst rechts vor dir. Da wo ölmessstab ist. Guck da wo einen dicken ladeluftschlauch drauf ist.es ist ganz oben.am diesen schlauch muss man schelle los machen runter ziehen und die D.K.kontrolieren
Die klappe muss auf sein und darf nicht hängen wenn mann die klappe mit fingen zu macht die muss dann sofort aufgehen.

Zitat:

@Blackturbo86 schrieb am 30. Dezember 2017 um 00:44:46 Uhr:



Zitat:

@ZXBiker schrieb am 30. Dezember 2017 um 00:42:23 Uhr:


Ich weiß ja nicht wo du wohnst, @Blackturbo86, aber ich kenne jemanden, der das sicher machen kann ohne, dass es ein Vermögen kostet. ;-)

Woher kommt der denn den du kennst? :-) ich wohne in der nähe von weißenburg

Weißenburg in Bayern? Schade, dass ist in der falschen Richtung. Wir sind hier im Raum Osnabrück.

Hab jetzt mal die drosselklappe und die saugrohre draußen. Alles voll versifft.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

:-/ wie soll ich das nur sauber bringen

Asset.HEIC.jpg

Das kenne ich. Sah bei mir noch besser aus. Anbei mal 3 vorher und 1 nachher Bild. Habe alle gängigen Reiniger probiert. Brachte alles nix. Hammer, Meißel und einen Schraubendreher zum raushauen und kratzen brauchst du da. Aufwand bei mir ca 1h Reinigung.

Hatte hinterher einen ordentlichen Haufen Ruß da liegen. Kann man natürlich auch neu kaufen, das Geld wollte ich mir aber sparen.

Sieht ja noch schlimmer aus. Wenn ich durch die saugrohrklappen zu den ventielen runter schau, siehts da nicht viel besser aus. Bringt da so ein wunder diesel systemrreiniger irgendwas?

Deine Antwort
Ähnliche Themen