3,0 TDI Quattro / Leistungsprobleme
Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal Eure Hilfe bzw. Erfahrungswerte.
Seit 3 Wochen bin ich nun Besitzer eines neuen A4 Avant 3,0 TDI Quattro mit S-Line (incl. Exterieur Paket), Blackline und 19 Zoll - 255/35.
Ansich bin ich mit dem Wagen echt super zufrieden. Die S-tronic ist echt geil, auch das Panorama-Dach etc... Lediglich mit der Leistung (hab jetzt 2000 km drauf) bin ich etwas unzufrieden. Nachdem ich vorher einen BMW 330d Cabrio hatte, bin ich echt überrascht, dass mein Audi auch mit den 2000 km nicht seine Endgeschwindigkeit (250max) erreicht.
Hat jemand von Euch vielleicht schon Erfahrungen diesbzgl. gemacht? Ja, ich weiß, viel Zusatzausstattung und die 255/35 - 19 Zöller kosten schon, aber dass ich auf der Gerade nicht mal die 250 erreiche, obwohl der Wagen ja offiziel "abgeregelt" ist, nervt mich ziemlich.
Also.... ich würd mich super freuen, wenn Ihr mir dazu mal Eure Erfahrungen schreiben könntet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Spyder811
Hallo Zusammen,ich bräuchte mal Eure Hilfe bzw. Erfahrungswerte.
Seit 3 Wochen bin ich nun Besitzer eines neuen A4 Avant 3,0 TDI Quattro mit S-Line (incl. Exterieur Paket), Blackline und 19 Zoll - 255/35.
Ansich bin ich mit dem Wagen echt super zufrieden. Die S-tronic ist echt geil, auch das Panorama-Dach etc... Lediglich mit der Leistung (hab jetzt 2000 km drauf) bin ich etwas unzufrieden. Nachdem ich vorher einen BMW 330d Cabrio hatte, bin ich echt überrascht, dass mein Audi auch mit den 2000 km nicht seine Endgeschwindigkeit (250max) erreicht.
Hat jemand von Euch vielleicht schon Erfahrungen diesbzgl. gemacht? Ja, ich weiß, viel Zusatzausstattung und die 255/35 - 19 Zöller kosten schon, aber dass ich auf der Gerade nicht mal die 250 erreiche, obwohl der Wagen ja offiziel "abgeregelt" ist, nervt mich ziemlich.
Also.... ich würd mich super freuen, wenn Ihr mir dazu mal Eure Erfahrungen schreiben könntet.
Respekt! Mir würde nie im Leben einfallen, einen Neuwagen bei KM-Stand 2.000 auch nur ansatzweise an Vmax zu bewegen. 🙄
Und den Blödsinn hinsichtlich "19 Zoll frisst Leistung" kannst im Übrigen knicken. Hier im Forum hatte mal jemand mathematisch bewiesen, dass das nicht der Fall bzw. nicht der Rede wert ist.
41 Antworten
klar macht BMW nen deutlich besseren Job beim Motorenbau. Deswegen wurde mein ehemaliger E91 auch bei 4000 rpm abgeregelt.😛
Die BMW Motoren sind (nur die Dieselvarianten) schon effizienter, aber nicht deutlich besser
Zitat:
Original geschrieben von 147m.k
klar macht BMW nen deutlich besseren Job beim Motorenbau. Deswegen wurde mein ehemaliger E91 auch bei 4000 rpm abgeregelt.😛
Die BMW Motoren sind (nur die Dieselvarianten) schon effizienter, aber nicht deutlich besser
Wie würdest du das bezeichnen:
Merklich schneller bei weniger Verbrauch?Sound ist bei beiden Unterschiedlich und Geschmacksache. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Wie würdest du das bezeichnen:
Merklich schneller bei weniger Verbrauch? Sound ist bei beiden Unterschiedlich und Geschmacksache. 😉
Juhu...jetzt kommt mein Lieblingsthema: Sound und Dieselmotoren...das passt zusammen wie Nord- und Südkorea oder Eiscreme und Gurken (Mir fällt kein abstruserer Vergleich ein, der das verbildlicht). Das Traktorengeknattere kann mal wo kaum als "Sound" beschreiben.
Um eurer Frage zuvor zukommen: Nein, der 2.0TFSI hat auch keinen Sound, sondern ein 'Motorengeräusch". Sound beginnt ab 6-Zylinder Benziner aufwärts. Soviel fürs Protokoll...
Ähnliche Themen
Wenn man den Eingangsthread so liest, dann könnte man vermuten, dass der TE den falschen Motor gewählt hat. Einen Neuwagen mit 2000 km hetzt man erstens nicht auf Vmax. Das mache ich erst nach ca. 10.000 km und vielleicht 1-2x im Jahr, weil hier in Österreich ein Tempolimit herrscht.
Außerdem ist ein 3.0 TDI kein Rennwagen, sondern eher ein Fahrzeug zum Cruisen, der unter Volllast gute Verbrauchswerte erreichen kann.
Wenn die Vmax sooo furchbar wichtig ist, dann sollte er sich lieber einen S4 bzw. einen 3.0 TFSI gönnen. Das ist ein Rennpferd und kein Esel wie der 3.0 TDI 😉. Nur meine Meinung. Zum Heizen ist der 3.0 TDI jedenfalls der falsche Motor.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Diese alte Mähr.Zitat:
Original geschrieben von michael-altdorf
jedenfalls gehen sie damit nicht so zaghaft um wie manch einer denkt🙄
gibt es übrigens nen bericht zu hier im forum,find ihn grad nicht
p.s. und ja wozu einfahren,wenn er vorher schon gedroschen wurde🙄
Die Wagen werden meist nur vom Werkgelände auf den Transporter gefahren und von da ins Autohaus, bei 7km liegt wirklich nicht viel Vollgasfahrt drin. Zudem haben die Autos meines Wissens beim Transport einen elektronischen Drehzahlbregenzer (2000 u/min?) drin...
Nur die S4 werden Probe gefahren und haben entsprechend mehr km drauf, meiner hatte wohl 50km.
😁
So ein Schmarrn. Von nem bayrischen Autohersteller weiß ich, dass jedes Auto auf die Einfahrbahn kommt und getestet wird.
Sprich:
Nagelneues Auto vom Parkplatz holen. Sichtinspektion. Dann 2 flotte Runden um die Einfahrbahn. Dann einmal über die Kopfsteinpflasterpiste. Danach nochmal Kontrolle. Sowie während der fahrt Kontrolle verschiedenster Bediensysteme.
Anschließend wieder auf dem Parkplatz abstellen. Und irgendwann wird das Ding verladen.
Von wegen Drehzahlbegrenzer bei 2k Umdrehungen... 😁
Ich glaube, dass nur die RS5 auf eine Probefahrt geschickt werden. Die haben dann auch bei der Auslieferung ca. 20 km am Tacho. Bei den S4, S5 bin ich mir da nicht so sicher.
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Wenn man den Eingangsthread so liest, dann könnte man vermuten, dass der TE den falschen Motor gewählt hat. Einen Neuwagen mit 2000 km hetzt man erstens nicht auf Vmax. Das mache ich erst nach ca. 10.000 km und vielleicht 1-2x im Jahr, weil hier in Österreich ein Tempolimit herrscht.
Außerdem ist ein 3.0 TDI kein Rennwagen, sondern eher ein Fahrzeug zum Cruisen, der unter Volllast gute Verbrauchswerte erreichen kann.
Wenn die Vmax sooo furchbar wichtig ist, dann sollte er sich lieber einen S4 bzw. einen 3.0 TFSI gönnen. Das ist ein Rennpferd und kein Esel wie der 3.0 TDI 😉. Nur meine Meinung. Zum Heizen ist der 3.0 TDI jedenfalls der falsche Motor.
Die Zeiten des "Einfahren des Motors" sind nicht mehr so wie früher, aber ich denke 2.000 km sind etwas zu wenig. Vmax heisst ja nicht unbedingt max. Drehzahl. Je nach dem wie man den Wagen auf Vmax bringt muss das nicht zwangsläufig schlecht sein.
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Ich glaube, dass nur die RS5 auf eine Probefahrt geschickt werden. Die haben dann auch bei der Auslieferung ca. 20 km am Tacho. Bei den S4, S5 bin ich mir da nicht so sicher.
Alle RS Modelle gehen auf "grosse Fahrt" bevor sie zum Kunden gehen. Da kommen schon mal 50-70 km zusammen, je nach Qualitätsstand 😁
Das müssten die Autos in Österreich und der Schweiz ja deutlich langlebiger sein, als die Deutschen; Ist dem so? Meiner hat bereits nach 1.000 km auf dem Tacho die Vmax kennengelernt und wird bei fast jeder Autobahnfahrt ausgefahren, wenn der Verkehr passt. Meiner Meinung nach kein Thema, wenn der Motor vernünftig warm gefahren ist. Ich hatte so bisher nie Probleme, weder bei Fehleranfälligkeit, noch beim Ölverbrauch.
Und ich meine mich zu erinnern, dass jeder Motor im Werk am Motorenprüfstand bis zum Begrenzer gemessen wird. Im kalten Zustand ...
@Spike
Ja, sechs Beine sind schon toll, aber richtig Musik kommt erst bei einem V8. 😉
Und auch ein Fön macht Sound. Ob jemandem dieser Gefällt, ist Geschmacksache.
@OMF
Gefühlt hast du wirklich recht. Der Unterschied liegt aber darin, wie dieser erreicht wird. Eine fast Vollkapselung finde ich bei BMW nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@Spike
Ja, sechs Beine sind schon toll, aber richtig Musik kommt erst bei einem V8. 😉Und auch ein Fön macht Sound. Ob jemandem dieser Gefällt, ist Geschmacksache.
Hey, für jemanden der ein Emmi fährt hast du aber eine verdammt weite Auslegung des Begriffs "Sound";-)
Ein Fön macht "Krach"... "Sound" hat er aber deswegen keinen.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@OMF
Gefühlt hast du wirklich recht. Der Unterschied liegt aber darin, wie dieser erreicht wird. Eine fast Vollkapselung finde ich bei BMW nicht.
Ja, und das ist genau das Problem. Ich will einen Diesel nicht hören, egal mit wie vielen Zylindern. Da wo der Motor voran geht (habe noch einen 325d) also ab 3kU/min macht der einfach zuviel Krach. Das BMW das auch anders kann, zeigen sie ja mit dem x20d.
Zitat:
Original geschrieben von omf
.......habe noch einen 325d) also ab 3kU/min macht der einfach zuviel Krach. Das BMW das auch anders kann, zeigen sie ja mit dem x20d.
....nur gut, dass ich das ganz anders weiß, denn so ein x20d steht täglich als Dienstwagen meiner Frau in meinem Hof und trekkert früh davon, kehrt abends wieder heim 😉. Da ist mein 8K definitiv um Welten leiser, egal wann und zu welcher Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
....nur gut, dass ich das ganz anders weiß, denn so ein x20d steht täglich als Dienstwagen meiner Frau in meinem Hof und trekkert früh davon, kehrt abends wieder heim 😉. Da ist mein 8K definitiv um Welten leiser, egal wann und zu welcher Drehzahl.Zitat:
Original geschrieben von omf
.......habe noch einen 325d) also ab 3kU/min macht der einfach zuviel Krach. Das BMW das auch anders kann, zeigen sie ja mit dem x20d.
Die 320d, die ich als Werkstattersatz hatte waren auf jeden Fall bei Drehzahl weniger zu hören als mein 325d. Das der 8k leiser ist weiß ich, deswegen habe ich ja (unter anderem) auch einen bestellt.