3.0 TDI ohne DPF: Welche Nach- und Vorteile sind zu erwarten?

Audi A6 C6/4F

Sehr geehrte Forenteilnehmer,

ich möchte mir demnächst ein neues (gebrauchtes) Fahrzeug zulegen und dabei evtl. von BMW auf Audi umsteigen.

Ein heißer Kandidat ist ein 3.0 TDI quattro mit 232 PS und Handschaltung aus 02/2008 - entsprechend VFL und ohne DPF.

Abgesehen von der höheren Steuer: Mit welchem Mehr- oder Minderaufwand bei Wartung und Service muß ich rechnen? Welche Vor- oder Nachteile gibt es beim Betrieb - insbesondere im Vergleich zu 3.0 TDIs mit DPF?

Ich fahre ein gemischtes Profil - also auch Kurzstrecken; insgesamt 15 bis 20 Tkm jährlich. Bevorzuge bei meiner Fahrzeugsuche jedoch Modelle mit Standheizung.

Gibt es da eine eindeutige Empfehlung? Danke für Antworten und Tipps!

Mit freundlichen Grüßen

AutoPilot1977

Beste Antwort im Thema

Es gibt nur Vorteile. Denn grüne Plakette hat er so oder so, wenn er ohne von Werk aus kommt . Die Steuer ist nicht wirklich nennenswert. Mit Dpf 463€, ohne dpf ca 490€.

Dafür ist der Verbrauch um ein bis zwei Liter weniger. Keine Regeneration, kein Austausch wenn er voll bzw keine Reinigung . Wenn Interesse besteht kann man auch einen schönen Auspuff drunter machen, der auch Sound zu lässt. Keine Ölvermehrung durch abgebrochene Regenerationen. Auch beim Chiptuning, ist ein Auto ohne dpf von Vorteil.

Ich sehe nur Vorteile aus Sicht des Fahrers.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ab gegen Ende 2008 zählt die günstigere Variante und ab Mitte 2009 die Abgas-Steuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen