3.0 TDI | Ölkühler nachrüsten

Audi A5 8T Sportback

Hallo!

nach längerer Suche habe ich leider nichts gefunden, daher schreibe ich das hier mal rein.

Da ich bei meinen A5 immer sehr hohe Öltemperaturen habe, möchte ich einen Ölkühler nachrüsten.
Nur leider finde ich nicht wirklich etwas wie ich ihn anschließen kann?!

Ich hoffe es hat hier jemand eine Idee.

Danke

34 Antworten

Mobil1 ist definitiv besser; ich glaube aber kaum das du damit nennenswerte Temp. Unterschiede bekommen wirst

kann ich gerade auch nicht glauben.
Jedoch lass ich mal die Suppe aus und fülle neu.

Mal sehen, was passiert.

hat sonst noch wer Idden wie man Kühlen kann?

Zitat:

@j_hofegger schrieb am 29. Oktober 2015 um 09:22:10 Uhr:


kann ich gerade auch nicht glauben.
Jedoch lass ich mal die Suppe aus und fülle neu.

Mal sehen, was passiert.

hat sonst noch wer Idden wie man Kühlen kann?

Wenn mich nicht alles täuscht hat der 3l Diesel nur einen Lüfter vorne.

Die Halterung ist aber für einen 2ten vorgesehen. Da sind jetzt nur Klappen verbaut die sich durch den Fahrtwind öffen. Im Stand aber verschlossen sind.

Also 2ten Lüfter rein und manuell steuern wenn es zu warm ist.

jeder 3.0TDI hat 2 ! und auch den großen lüfter verbaut

Ähnliche Themen

Ähm... nein!

Brauchst ein Bild oder glaubst es mir so?

wär mir zwar neu; oder ich hatte bisher nur 3.0er mit AHK in der Hand; die haben definitiv 2 vorne#

nebenbei zum ausgangsproblem bringt ein 2 Lüfter = 0 wenn du auf der Bahn bist und unter "Last" fährst .. die Lüfter sind nur im Stand bzw. bei geringer Geschwindigkeit aktiv

Deswegen mein Vorschlag den zweiten manuell zu zuschalten.

Dadurch würde sich der Abkühlvorgang beschleunigen lassen.

Es ging hier auch um Alternativvorschläge welche gerne diskutiert werden sollen und dürfen.

Weiß gar nicht wo das Problem ist mit den 120 Grad Öltemperatur, nen anständiges Öl verkraftet locker 140 grad. Da Audi im R mit der Werksplörre 5W30 120 Grad und mehr fährt kann das also auch nicht so schlimm sein. nen Zusatzölkühler sollte eigentlich immer per Thermostat regelung verbaut werden damit nicht die Warmlaufphase unnötig lange rausgezögert wird denn schließlich haben die Serienautos ja nen Öl/Wasser Wärmetauscher.

Ansonsten würde ich mir Gedanken über die Abstimmung machen und auch mal die Abgastemperaturen anschauen, denn beim Diesel steigen diese ja bei einem mehr an Kraftstoff an denn der Mehrkraftstoff kann nicht wie beim Benziner zur Kühlung genutzt werden.

Also meiner hat zwei Lüfter.

Abgastemp ist i.O.

Thermische Probleme sind nicht bei Autobahnfahrten sondern eher schnelle Bergstraßen.
Wo halt nicht optimale Fahrtwindkühlung vorhanden ist.

bzgl. den Temperaturen
Ich weiß ja nicht wie weit man dem FIS trauen kann.
Und ich nehme an, dass es unten an der Ölwanne gemessen wird. (Ölsensor)
Falls ich da recht habe und das Öl hat am Ölwannenboden 120°C, dann wird es sicher im Bereich von Zylinderkopf oder Turbo sicher heißer sein.
(ich lasse mich gerne berichtigen, wenn ich nun falsch liege)

Ich denke ich werde einfach "schnelle" Bergauf-Etappen meiden. 😁

am zylinder hast du mehr wie 200°C und sogar noch höher; irgendwo hatte ich mal eine schöne Skizze über Temp.Bereiche auf oberflächen

Auf wieviel steigt denn dann die Temperatur vom Kühlwasser? Steigt es denn dann überhaupt wenn es offen ist? Problem wird dann nur sein das es ewig dauert bis er mal warm wird wenn er dann überhaupt noch richtig warm wird. Und auf den Verbrauch sollte das dann auch Auswirkungen haben.

dauerhaft offen ist keine lösung; da sinkt die temperatur auf der bahn sofort im winter

Bin ich auch der Meinung 😉 Achja und der 3.0 TDI hat serie nur einen Lüfter 😉 Der zweite ist nur vorhanden wenn eine AHK verbaut ist 😉

dann hatte ich nur fronten mit AHK runter
beim S5 sind 2 serie 😉 jedenfalls beim V8 :P der kastrat könnte wieder ne sparvariante haben

Ja bei manchen ist es serie kommt halt auf den motor an :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen