3,0 TDI mit oder ohne DPF bestellen?
Moin zusammen,
ich will mir in einen A4 Avant 3,0 TDI als Schalter bestellen. Nun hat dieser im A4 "lediglich" 204 PS, ist also ab Werk gedrosselt. Das finde ich nicht OK und würde mir gerne einen Abt-Chip einbauen lassen.
Nun ist die Situation derzeit die, dass fast alle Chiptuner nur den 3,0 TDI OHNE DPF (Dieselpartikelfilter) chippen. Sie arbeiten und testen an einer Lösung für Autos mit DPF, aber es steht in den Sternen, wann diese kommen und zu welchen Problemen das dann führt.
Was tun?
Akzeptieren, dass man einen gedrosselten Motor hat, aber trotzdem den vollen Preis zahlt, dafür aber der Umwelt einen Gefallen tut.
Oder aber Umweltsau mit breitem Grinsen auf dem Gesicht?
Tendiere derzeit eher zur Umweltsau-Variante...
40 Antworten
A4 Avant 3,0 TDI
Sorry, aber kann mich da nicht länger raushalten! Bin seit drei Wochen in Besitz
Eines Audi A4 Avant 3,0 TDI Quattro. Ohne Filter (meiner Meinung nach überflüssig, hatte damals auch die Wahl mit oder ohne. ) Ja, jedenfalls hat dieser eine Leistungssteigerung auf
300 PS Vmax weit über 260 Kmh. Ich weiß das klingt echt schräg, hatte vorher einen
S4 Avant 2,7 Bitturbo überarbeitet von Mariani. Und ich kann eins sagen, der Diesel steht
dem Vorgänger der laut Mariani 320 PS auf dem Prüfstand hat, in nichts nach!(Ok außer dem Sound). Vergiss ABT Oettinger usw.(hab ich mich auch schlau gemacht) Richtige und fachliche Auskunft bekommst du bei der Firma Wetterauer im Internet www.wetterauer.de.
Die sind echt super kompetent und haben vor allem auch Ahnung, was das fachliche angeht.
Hallo mufuchs,
das glaube ich Dir unbesehen - muss ja wahnsinnig viel Spass auf der Autobahn machen, oder? Ohne Chip und gedrosselt geht der 3,0 TDI schon ganz gut.
Ich habe nur ein wenig Angst wegen des Getriebes. Es verwundert, dass Audi beim A4, aber auch bei den deutlich stärkeren (ungedrosselten) A6 und A8 3,0 TDIs das Drehmoment immer auf 450 Nm begrenzt.
Ein normaler Chip macht etwas mehr als 500 Nm frei. Wieviel Drehmoment hast Du bei der großen Wetterauer-Lösung?
Was sagte man Dir hinsichtlich der Schmerzgrenze des Getriebes?
Ich fürchte mich vor den immensen Kosten, wenn das sehr große Drehmoment das Getriebe förmlich zerbröselt. Bei diesen Kisten kostet das direkt so richtig viel. Zudem habe ich wenig Lust auf diese Garantieverpflichtungs-Hin- und Herschieberei zwischen Audi und dem Tuner.
Ich tendiere deshalb eher zur moderaten 250-260 PS-Lösung.
Es wäre schön, wenn Du mal kurz einen Fahr-Bericht, vielleicht sogar eine vorher/nachher-Schilderung gibst.
Zitat:
Original geschrieben von Cyberknut
Ich habe nur ein wenig Angst wegen des Getriebes. Es verwundert, dass Audi beim A4, aber auch bei den deutlich stärkeren (ungedrosselten) A6 und A8 3,0 TDIs das Drehmoment immer auf 450 Nm begrenzt.
Ist doch ganz einfach:
Das von Audi verbaute Getriebe von GETRAG ist laut Hersteller auf 450 Nm ausgelegt.
Also warum sollte Audi das Teil mit mehr belasten und damit jegliche Gewährleistungsansprüche gegenüber GETRAG in den Wind schießen???
alen04,
es gibt limitierte (EURO Normen) und nicht limitierte Emmissionen. Im Ergebnis gibst Du mir ja Recht.
Von 220 und 50 zu sprechen ist doch etwas übertrieben, die 220 kannst Du in den einschlägigen Threads genauso nachlesen wie die kritischen Stimmen zum eher enttäuschenden 2.5 TDI.
Die kommen alle von Dieselfahrern.
Der 2.8er wird als 2 Ventiler öfters als träge bezeichnet, der 5 Ventiler eher selten. Die Motorenkonstruktionen sind 18 bzw. 12 Jahre alt und sollten sich nicht mehr mit modernen Konstruktionen messen müssen.
Der 2.7T wird im A4 leider nicht verbaut, er wäre mit Sicherheit ein gutes Vergleichsobjekt zum 3.0 TDI.
Ich wüsste jedenfalls, wofür ich mich entscheiden würde.
Ähnliche Themen
Warum Audi den 2.7T aus dem Programm geholt hat weiss ich nicht - ist einer der besten Benzinmotoren wo ich je gefahren bin
Wie lange ist der 2.7T haltbar? Vor allem wegen den Turbos? Bis zu welcher Laufleistung kann man den denn getrost noch kaufen?
Zum 3.0TDI und 300PS da ist ne Steigerung von 96PS und fast 50%, was ändern die da außer dem Chip? Weil kann mir kaum vorstellen, das der Turbo so eine Druckerhöhung auf Dauer aushält oder?
Die meisten Turbo-Schäden gehen auf falsche Behandlung zurück. Viele fahren den Motor nicht warm, vor allem aber schalten viele den Motor sofort nach längerer Turbobeanspruchung aus (z.B. an Autobahntankstellen). Das sieht man immer wieder. Dadurch wird der Turbo geschädigt und wird irgendwann kaputt gehen. Je nach Beanspruchung meist bei 80-100t Km.
Nicht umonst gibt es überall in den USA Turbo-Zonen, in denen man mit laufendem Motor noch ein/zwei Minuten stehen kann, bevor man an die Zapfsäule fährt und den Motor ausschaltet.
Ich bin bis jetzt rd. 600.000 Km mit Turbomotoren gefahren (Diesel & Benziner) und hatte bis jetzt noch keinen einzigen Turboschaden.
Ich fahre meinen jetzt seit 1 3/4 Jahren und runde 55tKm und hatte auch NULL Probleme, aber die vom 2.7T sollen angeblich noch anfälliger sein.
Würde gerne nen BJ01 S4 Avant 2.7T holen, nur entweder haben sie schon >100tkm, bescheuerte Preisvorstellungen oder sonst irgendeinen Haken 🙁
Reizen würd mich der Motor aber sehr V6-Haltbarkeit und Sound mit Turbo verfeinert 🙂 und per Chip auf gute 300PS bringbar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Nicht umsonst kommen wir ende des Jahres auf deutlich mehr als 50 % der Neuzulassungen beim Diesel - die Leute wissen mittlerweile was wirklich wichtig im Strassenverkehr ist.
Gruss
PSSST, nicht so laut sonst erhöhen die wieder irgendwelche KFZ Steuern.
MFG Mage
Zitat:
Original geschrieben von Mage010168
PSSST, nicht so laut sonst erhöhen die wieder irgendwelche KFZ Steuern.
MFG Mage
die Zahlen sind aus Flensburg - die wissen das schon 😉
Zitat:
Original geschrieben von el*Animal
Wie lange ist der 2.7T haltbar? Vor allem wegen den Turbos? Bis zu welcher Laufleistung kann man den denn getrost noch kaufen?
Zum 3.0TDI und 300PS da ist ne Steigerung von 96PS und fast 50%, was ändern die da außer dem Chip? Weil kann mir kaum vorstellen, das der Turbo so eine Druckerhöhung auf Dauer aushält oder?
Weiß jemand was bezüglich der 2.7T-Anfälligkeit?