3,0 TDI mit oder ohne DPF bestellen?

Audi A4 B7/8E

Moin zusammen,

ich will mir in einen A4 Avant 3,0 TDI als Schalter bestellen. Nun hat dieser im A4 "lediglich" 204 PS, ist also ab Werk gedrosselt. Das finde ich nicht OK und würde mir gerne einen Abt-Chip einbauen lassen.

Nun ist die Situation derzeit die, dass fast alle Chiptuner nur den 3,0 TDI OHNE DPF (Dieselpartikelfilter) chippen. Sie arbeiten und testen an einer Lösung für Autos mit DPF, aber es steht in den Sternen, wann diese kommen und zu welchen Problemen das dann führt.

Was tun?

Akzeptieren, dass man einen gedrosselten Motor hat, aber trotzdem den vollen Preis zahlt, dafür aber der Umwelt einen Gefallen tut.

Oder aber Umweltsau mit breitem Grinsen auf dem Gesicht?

Tendiere derzeit eher zur Umweltsau-Variante...

40 Antworten

Zitat:

Der 3.0 TDI fährt mit 150 kw und 450 Nm über ein Band von 1.750 uMin 235 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,2 sec.

Der 2.0 TFSI quattro fährt mit 147 kw und 280 Nm über ein Band von 3.200 uMin kw 238 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,2 sec.

Ein vergleichbarer Benziner (Hubraum, Zylinderzahl, Turbo) ist immer sportlicher als ein Diesel.

Zitat:

Thema Drehmomentverlauf:
Das Drehmoment wird an der Kurbelwelle gemessen.
Für den Vortrieb ist entscheidend wieviel Nm an der Antriebsachse ankommen.
Aufgrund der Übersetzung bleibt da vom Dieselvorteil wenig bis nichts übrig.

@ Sven

Topspeed ändert sich von 235 auf 244 (je nach Tuner etwas unterschiedlich), von den von Audi gedrosselten 204 PA geht es auf 250-265 PS (wieder je nach Tuner). Das Drehmoment steigt von 450 auf rd. 525 Nm.

Ich werde mir auf jeden Fall einen Schalter zulegen. DSG gibt es für diesen Motor nicht und die Tiptronic ist mir viel zu träge und indirekt.

Werde mich übrigens für einen OHNE DPF entscheiden. Ist etwas billiger, benötigt weniger Sprit & Chiptuning ist sofort machbar...

@ madcruiser

Stimmt, der TFSI ist und bleibt aber ein schreiender Vierzylinder.

Würde ich mich überwiegend auf Kurzstrecken bewegen, wäre ein Benziner genau das Richtige. Ich bin aber auf der Autobahn zu Hause und da ist ein 6-Zylinder-Diesel einfach um Welten souveräner und entspannter zu fahren als so ein 4-Zylinderchen...

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Ein vergleichbarer Benziner (Hubraum, Zylinderzahl, Turbo) ist immer sportlicher als ein Diesel.

Absolut meine Meinung! Es wird leider immer wieder vergessen, dass beim Diesel die Kraft nicht aus der Eigenschaft DIESEL, sondern aus dem Lader kommt. Von daher finde ich Vergleiche Turbodiesel <> Saugbenziner immer etwas lächerlich. Entweder Saugdiesel <> Saugbenziner oder Turbodiesel <> Turbobenziner. Dann bleibt dem Diesel nicht mehr soviel Sportlichkeit. Nur das, was ihm schon immer lag: Sparsamkeit.

Ähnliche Themen

...aber einen V6 Turbo kan ich mir nicht leisten...

Dann versuch es mit einem V6-Sauger.
Der bringt bei gleichem Hub immer noch mehr als der TDI mit Turbo und Chip.

Oder lass einfach das Wort sportlich im Zusammenhang mit Diesel weg.
Wirkt sonst so, als wolltest Du Dich selbst verars...n.

Ich verstehe Dich nicht. In diesem Thread habe ich das Wort sportlich nicht ein einziges Mal erwähnt.

Ging es nicht um die Frage: Mit DPF oder OHNE?

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Dann versuch es mit einem V6-Sauger.
Der bringt bei gleichem Hub immer noch mehr als der TDI mit Turbo und Chip.

Oder lass einfach das Wort sportlich im Zusammenhang mit Diesel weg.
Wirkt sonst so, als wolltest Du Dich selbst verars...n.

Willst Du damit sagen, das ein Diesel nicht sportlich sein kann?

Gruß

killernuss

Zitat:

Original geschrieben von Sven332ci


3.0tdi finde ich einfach sehr sehr sprotlich zu fahren. Ich denke das bietet kein Benziner so richtig.

Viel Spass mit dem DPF ohne Filter.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Dann versuch es mit einem V6-Sauger.
Der bringt bei gleichem Hub immer noch mehr als der TDI mit Turbo und Chip.

Oder lass einfach das Wort sportlich im Zusammenhang mit Diesel weg.
Wirkt sonst so, als wolltest Du Dich selbst verars...n.

Wenn du mit V6 Saugern den 2,4er aus dem B6 meinst hast du dich zum Vergleich aber schwer vertan.

Meine beiden B6 2,4 können meinen 2.0TDI B7 nicht das Wasser reichen (bis auf Vmax.)
Nur der 2,4er im B5 mit 165 PS war flotter.
Wenn du aber die grossen V6 meinst musst du auch den erheblichen Mehrpreis und auch die teureren laufenden kosten in die Waagschale werfen.

MFG Mage

Sehe ich genauso. Ich habe einen handgeschalteten 2,5 TDI mit Abt-Chip (180 PS) und einen Tiptronic V6-Benziner 2,8 mit 193 PS vor der Tür stehen.

Für meinen Einsatzbereich würde ich immer wieder das Dieselchen nehmen. Der Benziner kommt nur mit sehr großer Anstrengung hinter dem Diesel her. Beide Autos fahre ich nun schon seit ein paar Jahren, insofern denke ich, kann ich mir eine solche Aussage erlauben.

Demnach kommt für mich und für meinen Einsatzbereich nur der 3,0 TDI in Frage. Das mag ja bei jedem anders sein, ist ja immer eine Frage des Haupteinsatzgebietes.

Aber wenn ich Euch hier frage, ob mit oder ohne Partikelfilter muss doch niemand versuchen, mich in Richtung Benziner "zu bekehren", oder?

Du kannst den 3.0 mit DPF nicht chippen, weil da diverse elektronische Bauteile - ums mal mild auszudrücken - mit umprogrammiert werden können. den Tuner fehlt da sowohl die Kenntnis als auch die sehr teure Langzeiterfahrung. Vorallem ist der Filter mit der Serienleistung fast gänzlich ausgereizt, noch mehr kann einfach nicht gefiltert werden. Im Gegensatz zum Kat findet der Filtrierungsprozess im DPF nicht wirklich in Echtzeit statt. Dazu muss alle paar KM der Filter von sich selbst regeneriert werden. Zu guter letzt bleibt Asche im Filter übrig - in der Serie. Wenn ein entsprechend höheres Russverhalten verarbeitet werden "könnte" (wenns die Chiptuner hinbekommen würde 😁) würde noch mehr Asche im Filter ablagern, Folge: Filter hält kein Autoleben lang.

Der Diesel ist auf alle Fälle umweltfreundlicher als der Benziner, denn zum einen ist der CO2 Ausstoß bei Weitem geringer als auch der Verbrauch an natürlichen Ressourcen. Die Partikel hast du mit dem Filter unter Kontrolle.
Vorallem hast du nen höhere Komfort, denn du kannst schaltfaul fahren, hast immer genügend Dampf unter der Haube. Der 3.2 FSI bzw. 2.0 FSI sind zweifelsfrei prima Motoren. Wenns aber um Sparsamkeit in Kombination mit Leistung geht, kommst du um einen Diesel nicht drumherum.
Die DPF Debatte ist in der Zwischenzeit wieder stiller geworden, aber bei den paar Kröten mehr würd ich ihn einfach mal nehmen. Beim 2.0 Tdi hingegen nicht - da bekommt man dann als dank nen 8 Ventil Motor 🙁

Das Gerede von Autogas kann man eh knicken, Autogas ist hier bei mir in Stuttgart nicht deckend verfügbar, ich habe keine Lust und auch nicht die Zeit auf längeren Reisen meine Tankstops zu planen. Beim FSI bekommst du eh kaum noch ne ordentlich Anlage dran.

Das der 3.2 FSI mehr Fahrspass bereitet als ein 3.0 TDi - diese Meinung haben nicht viele. Man schaue sich nur mal die Absatzzahlen der Motoren an !

Zitat:

Original geschrieben von alen04


Der Diesel ist auf alle Fälle umweltfreundlicher als der Benziner, denn zum einen ist der CO2 Ausstoß bei Weitem geringer als auch der Verbrauch an natürlichen Ressourcen. Die Partikel hast du mit dem Filter unter Kontrolle.

Solange Dieselmotoren noch ein vielfaches der Stickoxidmenge eines Benziners ausstoßen, ist diese pauschale Aussage einfach falsch.

Stickoxide sind die waldschädigenden Abgase schlechthin.

Grüße

Jan

Zitat:

Zum Umweltverhalten die Tabellen 9 und 10 lesen. Bitte beachten: Limitierte und nichtlimitierte Emissionen.
Alen04s Aussage ist definitiv falsch und nicht haltbar. Neben den Krebserregern steht Diesel u.a. für Sommer-/Wintersmog und sauren Regen.

Das ein 2.5 TDI mir jemals Schwierigkeiten gemacht hätte ist mir entgangen. Ich habe allerdings nur den direkten Vergleich und den nur auf der BAB.

Erklärung für solche Wahrnehmungen gibt es genug.
Der 2.8 30V hat eine sehr gleichmäßige Drehmomentkurve und ihm fehlt wie jedem Sauger der Turboschub.
Schalter fahren sich subjektiv agiler als ein Automat, da man ständig am Rühren ist.
Last not least scheinen die Dieseltachos bei AUDI schneller zu laufen als die der Benziner. Wieviele 1.9 Tdis 220 und mehr laufen ist Legende. Bei solchen Tachovoreilungen sinkt natürlich auch der Spritverbrauch, da 100 km Wegstrecke ebenfalls schneller um sind.

Der Diesel hat dennoch klare Vorteile gegenüber dem Benziner. Dort wo große Lasten mit niedriger Drehzahl bewegt werden sollen, ist der Diesel unschlagbar. Ist bis auf den Hängerbetrieb aber eben eher etwas für LKWs und Schiffe.
Das ein Diesel sportlicher als ein Benziner ist glaube ich erst wenn bei der Formel 1 der erste Diesel gewinnt. Beim Tankstopp hat er ja schon mal Vorteile...

Jaja du hast ja Recht - wie immer. Und stimmt - wenn ein Diesel 220 anzeigt fährt man eigentlich erst 50 !

Solche Aussagen sind doch Absurd - als Bosch Mitarbeiter komm ich mir da ehrlich gesagt immer wieder recht blöd vor wenn die Sachen, mit denen ich jeden Tag arbeite, von den Leuten so dermaßen falsch widergegeben werden.

Das mit den Abgasen stimmt, allerdings fallen diese von dir erwähnen Faktoren nicht so in die Euro Reihe und mehr "Liter" des wertvollen Rohöls verbraucht immer noch der Benziner - soviel mal dazu. Nicht umsonst kommen wir ende des Jahres auf deutlich mehr als 50 % der Neuzulassungen beim Diesel - die Leute wissen mittlerweile was wirklich wichtig im Strassenverkehr ist. Und ein 2.5 TDi läßt sowohl auf dem Papier als auch auf der Strasse den wirklich trägen 2.8er stehen der keine Wurst vom Brot zieht - sofern er 180 PS hat.
Wie schnell ein Fahrzeug in der Spitze ist - das interessiert 99 % der Normalbürger nicht.

Bevor es Offtopic wird - ich klinke mich aus.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen