3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Spätestens beim nächsten TÜV war es das dann. Das wird leider mit überprüft. Und wenn das Update fehlt, war es das mit der Plakette...
Zitat:
@Polmaster schrieb am 4. Juli 2019 um 14:26:44 Uhr:
Bereits verweigert beim Freundlichen?
Ja
@Alwin83 dann hätte meiner bereits seit ca. 3 Monaten keine Plakette mehr. Allerdings ging der bei der Dekra ohne Probleme durch.
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 4. Juli 2019 um 14:59:04 Uhr:
Spätestens beim nächsten TÜV war es das dann. Das wird leider mit überprüft. Und wenn das Update fehlt, war es das mit der Plakette...
Im Oktober ist mein erster Tüv Besuch. Sehe da kein Problem, solange KBA mich nicht anschreibt.
Ähnliche Themen
Zu Erklärung:
Die Hauptuntersuchung ist noch kein Problem.
Der Angeordnete Rückruf des KBA war am 04.06.2018.
In der Regel gibt es ein Umrüstzeitraum von 18 Monaten. Heißt also, vor Januar 2020 wird das bei der HU NICHT als erheblicher Mangel eingestuft.
Also ruhig bleiben.
---> Meine Empfehlung wäre daher, wenn das Auto Anfang 2020 eh zur HU muss, hätte ich das auf Dezember 2019 vorgezogen. (um nochmal ein paar Monate Schonfrist zu haben)
Früher oder später allerdings, wird dann das Ordnungsamt/Zulassungsstelle zuschlagen.
Wobei die Stilllegung nicht während der HU erfolgen muss. Audi meldet die Fahrzeuge mit Update über die FIN an das KBA. Sollte die Frist verstrichen sein, wird das KBA die Stilllegung anordnen. Über die FIN erreicht das KBA den jeweiligen Besitzer.
Hallo,
bisher wurde wohl noch nicht ein Fahrzeug wegen fehlendem Update stillgelegt. Und daran glaube ich auch nicht.
Oder hat jemand andere Fakten? Mein Fahrzeug ist im April ohne Mängel durchgewunken worden...
VG
Bruno
Vor 2 Tagen das Update verweigert, heute den gleichen Schmarrn per Brief erhalten wie bereits zuvor. Sie werden schneller..... 😁
Wie oben bereits geschrieben, gewährt das KBA eine Frist. Erst dann erfolgt die Stilllegung.
So war es auch beim 2 Liter Motor.
@Charlie-Ramon
Dezember 2018.
Mein allererster Brief des o.g. Inhalts ist heute hier eingetroffen.
Hatte beim Händler allerdings vorher schon mehrfach per Unterschrift (bei Termin HU und beim Radwechsel) das Update verweigert.
Scheint also aktuell eher ein Massenrundschreiben zu sein, nix individuell terminiertes -> in die Rundablage.
Meinem Kumpel wurde die Plakette bei seinem EA189 verwehrt. Ich würde bei meinem G7 zB auch gefragt,aber der ist ja nicht betroffen. Geprüft würde trotzdem. Und da hieß es, dass es passieren kann, dass es ohne Update keine Plakette gibt. Aber wenn es doch noch geht, dann ist es doch gut!
Sagt mal hat einer ne Idee, wie die Tuner das machen? Also im Nachbarthread "Erfahrung nach dem Update" wurde viel darüber spekuliert, was beim Service und TÜV passiert, wenn man einen Downgrade macht/hat machen lassen. DIe Theorie ist, dass der TÜV 2 Dinge abgleicht, wenn er das Motorsteuergerät mit dem Tester ausliest. Zum einen die Kennung des Datenstandes und zum 2. die sogenannte CVN, das ist die Checksumme, die eindeutig aus dem Datenstand hervorgeht. Wenn nun ein Tuner den Update-Datenstand als Basis nimmt, hier nur die Leistung steigert und alles was mit Emissionen zu tun hat, unangetastet lässt, ändert sich in jedem Fall die CVN, selbst wenn die Datensatzbezeichnung die gleiche bleiben würde. Das würde dann ja beim TÜV auffallen und dieser würde dann sagen: "Sie haben das Update ja gar nicht drauf" und dann keinen TÜV erteilen. Oder wie soll man sich das vorstellen? Es werden ja auch nach dem Update noch Leute zum Tuner gehen. Also wie funktioniert das dann? Hat da jemand ne Idee?