3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)

Audi A6 C7/4G Allroad

Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.

Dabei auch der Audi A6.

Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------

Edit:

Die Spielregeln für diesen Thread:

Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------

Beste Antwort im Thema

Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...

MfG

7815 weitere Antworten
7815 Antworten

Zitat:

@Fulano schrieb am 29. April 2020 um 14:56:22 Uhr:



Zitat:

@Polmaster schrieb am 29. April 2020 um 14:52:35 Uhr:


Ich beziehe mich natürlich auf das Zwangsupdate. Bei Freiwilligkeit des Besitzers verstehe ich die Position von Audi

Ja geht ja darum, mit freiwillig meine ich Optimierung und warum muss ich dann selbstständig mit Audi Kundendienst telefonieren und Unterlagen raussuchen wann ich was für das Tuning bezahlt habe und was erneutes aufspielen kosten würde.
Der Servicemitarbeiter meinte auch, wir haben ABT Boxen da und da wäre es ja kein Problem mit Update.

Ich hab das Auto nicht bei Audi gekauft und hatte nicht vor irgendwelche Updates machen zu lassen und warum muss ich hetzt mich rechtfertigen welche Veränderungen ich am Wagen gemacht habe.

Wenn es gemacht und eingetragen wurde bevor man das Update Schreiben bekommen hat, bekommt man das erneute Tuning bezahlt. Das kann bei jedem beliebigen Tuner gewesen sein.
Ein Tuner den ich kenne hatte das schon mehrmals gemacht. die Leute haben ihr Geld bekommen. Gerade bei den 4-Zylindern war das sehr oft der Fall. Ist rechtlich genau das gleiche wie bei den 3.0 TDI.

Das du natürlich die Rechnung und die Eintragung vorlegen musst ist doch völlig klar. Woher sonst der Nachweis das du es hattest und was sie nun bezahlen müssen. Wenn du die Rechnung nicht hast, du wirst ja wissen welcher Tuner es gemacht hat. Der kann die Rechnung am PC sehr schnell raussuchen.

Nach dem Gespräch hier mit Polmaster habe ich in einer anderen Filiale hier in der Nähe angerufen und die haben dann es bestätigt, dass ich ein neues Angebot und Papiere von TÜV mitbringen soll und wenn das Tuning wieder aufgespielt wird, die Rechnung an sie schicken soll und die übernehmen es.
Anscheinend war der Mitarbeiter vor Ort nicht informiert

Zitat:

@JagX308 schrieb am 29. April 2020 um 22:30:34 Uhr:



Zitat:

@Rojan92 schrieb am 29. April 2020 um 18:38:12 Uhr:


Man man man... da vergeht einem echt mittlerweile die Lust sich nen Audi zu zulegen.

Da muss man noch froh sein das man ein Audi hat. Ein Freund von mir hat ein Zwangsupdate bei seinem Benz gemacht. Der zickt seither deutlich mehr als die Audis.

Deswegen ist MT auch voll mit entsprechenden Posts frustrierter Benz-Fahrer. Ne ne mein Freund. Hier hat Audi schon die Nase sehr weit vorne. Da hilft auch Schönreden nichts.

Zitat:

@ToniTomato schrieb am 25. April 2020 um 20:16:44 Uhr:


So, bei mir heute ein Schreiben vom KBA im Briefkasten. Am 22.06. erfolgt die Übermittlung an die örtliche Zulassungsbehörde.

Weiß jemand ob die örtlichen Behörden zunächst eine Frist setzen müssen oder könnten die bereits unangekündigt Maßnahmen einleiten?

Hab nen 200kw btw.


Zitat:

@Socca5 schrieb am 29. April 2020 um 18:28:08 Uhr:


Habe den gleichen Brief vom KBA erhalten. Vorher hatte ich seit Dezember 2018 insgesamt dreimal Post von AUDI erhalten.
Werde ab dem 01.06. einen Termin vereinbaren. 🙁

Die Frist wurde ja bereits gesetzt. Hast genau wie ich nun 2 Monate Zeit das Update aufzuspielen. Falls bis dahin keine Rückmeldung vom Händler über AUDI zum KBA gelangt wird die Zulassungsstelle informiert, die dann die Stilllegung veranlasst. Ob mit weiterer Frist oder ohne obliegt der jeweiligen Zulassungsstelle.

Gruss Tom

Zitat:

@Polmaster schrieb am 25. April 2020 um 20:19:17 Uhr:


Auch die Behörde muss eine Frist setzen.

Hi Tom,

ich verstehe es so:
Die gesetzte Frist bezieht sich m.M.n. lediglich auf die Übergabe des Falles an die regionale Instanz.
Diese kann dann Maßnahmen einleiten. Jedoch muss für diese Maßnahmen wiederum eine Frist gesetzt werden.

Weiß hier jemand wie das rechtlich aussieht?

Ähnliche Themen

Rechtlich gesehen ist die letztmalige Fristsetzung der jeweiligen Zulassungsbehörde/-stelle bindend. Ob und wie diese gesetzt wird, liegt in der Entscheidung der Behörde.

Gegen die Zwangsstillegung können Rechtsmittel eingelegt werden, die aber meines Wissens her KEINE aufschiebende Wirkung haben. D.h., die Stillegung und die damit verbundenen Kosten müssen hingenommen und auch bezahlt werden.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 30. April 2020 um 10:48:46 Uhr:


Gegen die Zwangsstillegung können Rechtsmittel eingelegt werden, die aber meines Wissens her KEINE aufschiebende Wirkung haben. D.h., die Stillegung und die damit verbundenen Kosten müssen hingenommen und auch bezahlt werden.

So ist es. Gibt auch genügend Urteile, die das verweigern der aufschiebenden im Falle des Widerspruchs gegen die BU rechtfertigen.

Erhält die Zulassungsstelle Mitteilung über die nicht durchgeführte Rückruf Aktion, wird der Halter zur Teilnahme aufgefordert. 14 Tage später wird abei den meisten die BU erlassen und danach wird die zwangsweise AB durchgeführt.

Evtl lassen manche Behörden etwas mehr Zeit.

Hallo zusammen.
Bei mir wurde kürzlich meine Klage auf Rückabwicklung des Kaufvertrages von dem zuständigen Landgericht abgewiesen. Vertreten wurde ich wie andere auch hier durch die Kanzlei Grossmann und Haas, vorher Stoll und Sauer.
Ist natürlich sehr ärgerlich, zumal die letztere Kanzlei ja angeblich viele Urteile zugunsten der Käufer erfochten hat in den Verfahren mit 3l Motoren (steht zumindest auf der Website).
Hat denn hier jemand evtl. aktuell ähnliche Erfahrungen?
Ach so, das Schreiben vom KBA für mein Fahrzeug (A6 Allroad aus 2016 mit 3l Biturbo) bekam ich gestern auch.
Danke und beste Grüße Jens

Hallo Jens, mit welcher Begründung wurde die Klage abgewiesen ?

Wenn das so entschieden wird, dann bleibt es sicherlich nicht bei den bisherigen Maßnahmen. Halleluja....

https://www.n-tv.de/21750747

Zitat:

@jens rudolph schrieb am 30. April 2020 um 13:27:14 Uhr:


Hallo zusammen.
Bei mir wurde kürzlich meine Klage auf Rückabwicklung des Kaufvertrages von dem zuständigen Landgericht abgewiesen. Vertreten wurde ich wie andere auch hier durch die Kanzlei Grossmann und Haas, vorher Stoll und Sauer.
Ist natürlich sehr ärgerlich, zumal die letztere Kanzlei ja angeblich viele Urteile zugunsten der Käufer erfochten hat in den Verfahren mit 3l Motoren (steht zumindest auf der Website).
Hat denn hier jemand evtl. aktuell ähnliche Erfahrungen?
Ach so, das Schreiben vom KBA für mein Fahrzeug (A6 Allroad aus 2016 mit 3l Biturbo) bekam ich gestern auch.
Danke und beste Grüße Jens

Bin auch dort. Kannst du die Begründung nennen oder das Urteil per Mail zusenden? Vielleicht kann man noch dagegen rudern.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 30. April 2020 um 19:48:25 Uhr:


Wenn das so entschieden wird, dann bleibt es sicherlich nicht bei den bisherigen Maßnahmen. Halleluja....

https://www.n-tv.de/21750747

Wenn die Entscheidung so gefällt wird wie die Medien es berichten, bedeutet das im Grund nur eins:
Der Absatz bei den Herstellern steigt ins unermässliche, wenn alle alten Diesel illegal sind.

Man darf aber versichert sein, dass bei der Auslegung zum Begriff "Thermofenster" die Auto-Lobby mit freundlicher Unterstützung der jeweiligen landesvertretenden Politiker massgebend an der Definition beteiligt sein werden.

Zitat:

@jens rudolph schrieb am 30. April 2020 um 13:27:14 Uhr:


Hallo zusammen.
Bei mir wurde kürzlich meine Klage auf Rückabwicklung des Kaufvertrages von dem zuständigen Landgericht abgewiesen. Vertreten wurde ich wie andere auch hier durch die Kanzlei Grossmann und Haas, vorher Stoll und Sauer.
Ist natürlich sehr ärgerlich, zumal die letztere Kanzlei ja angeblich viele Urteile zugunsten der Käufer erfochten hat in den Verfahren mit 3l Motoren (steht zumindest auf der Website).
Hat denn hier jemand evtl. aktuell ähnliche Erfahrungen?
Ach so, das Schreiben vom KBA für mein Fahrzeug (A6 Allroad aus 2016 mit 3l Biturbo) bekam ich gestern auch.
Danke und beste Grüße Jens

Willkommen im Club, haben sie Dir auch einen Fachanwalt für Familienrecht an die Seite gestellt?

Zitat:

@Kkkkohler schrieb am 15. April 2020 um 16:54:53 Uhr:



Wenn ihr was verändern wollt, dann von der VAG kein Auto mehr zu kaufen.

Genau das habe ich getan.

Von diesem Betrügerverein kommt mir keines mehr in die Garage.

Nach 20 Jahren A6 Avant war der Bitu der letzte. Ausserdem hat die Zuverlässigkeit mit Einzug des 4G abgenommen.
Soviele Probleme haben alle seine Vorgänger zusammen nicht gemacht.

Das wiederum ist bei mir anders. Mit dem aktuellen FL Bitu bin ich hoch zufrieden. Er läuft, und läuft, und läuft. Dagegen hat der erste 4G aus 2012 erhebliche Probleme bereitet.

Warte mal ab, wenn der ordentlich km absolviert hat. Bis etwas über 100.000 km war ich auch noch zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen