3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
@tek2z
Naja, so richtig witzig ist das nicht.
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 28. März 2020 um 11:06:44 Uhr:
es gibt einen Erfahrungsbericht bei Google.drive:https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
demnach gibt es vor allem bei den BiTus die größte Änderung.
Bin selbst mit dem Competition betroffen.
Das Getriebe lernt sich nach einigen hundet Kilometern wieder etwas normaler zu fahren.
Das allgemein höhere Drehzahlniveau bleibt aber. Auch das lästige zurückschalten bei stärkerem Gasgeben.
Davon merke ich bei meinem Competition nichts. Getriebeseitig hat er nur ab uns zu im Teillastbereich ein kleines ruckeln. Gravierender als Getriebe finde ich die Motoreigenschaften.
-AdBlue Verbrauch etwas höher.
-Benzinverbrauch deutlich höher
-Beschleunigung 0-100 ca. 1 sek. mehr (kann auch schon vorher so gewesen sein)
-Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
-Motor wird wärmer und stinkt (Langlebigkeit?)
-Lüfter geht öfter an und läuft im Stand deutlich länger nach.
Man merkt davon nichts extrem, so das es vielen vielleicht nicht auffällt. Aber die Veränderungen sind da
Zitat:
@tek2z schrieb am 28. März 2020 um 14:11:35 Uhr:
Begründung für die Nicht-Durchführung des Updates, egal ob EU5 oder EU6:1) Ich konnte wegen Corona nicht zu Audi fahren, da ich zur Risikogruppe gehöre. (Voraussetzung: 50+, Diabetiker oder etwaige gravierende Vorerkrankungen)
2) Leider hat mir niemand gesagt, dass die häusliche Quarantäne nach 14 Tagen vorbei ist.
3) Als ich bei Audi vorstellig wurde musste ich kurz husten. Man schickte mich sofort weg und erteilte mir Hausverbot.
In Karlsruhe hat 1 Audi Händler vor 2 Tagen zu gemacht mit Verweis auf die andere Filiale im anderen Stadtteil.
Wenn er stinkt, regeneriert er. Aber eben öfter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Polmaster schrieb am 28. März 2020 um 14:18:18 Uhr:
@tek2z
Naja, so richtig witzig ist das nicht.
Wer dieser Tage das Lachen verlernt hat, dem ist auch nach Corona nicht zu helfen.
@tek2z
Aber nicht auf dem Rücken von unzähligen Infizierten und Toten. Bitte unterlasse das.
Zitat:
@JagX308 schrieb am 27. März 2020 um 17:21:07 Uhr:
Ja. Sobald dein Auto vom Dieselskandal betroffen ist, kannst du auch Schadenersatz fordern.
Ich bin bei Großmann & Haas, Stuttgart. Die sind auf 3.0 Diesel spezialisiert. Auf die hat mich eine Kanzlei verwiesen die nur 2.0 Diesel macht.
In München gibt es 2 Kanzleien die trotz Rechtschutz, von dem was man selbst bekommt, noch 10-20% einsacken. ProRights und Verbraucher Ritter. Ob man das machen muss...
Vertreten wird man aber von viele Kanzleien. Einfach mal informieren.
Ich habe einen 3.0 TDI 160kW FL von 2015. Gebraucht gekauft allerdings erst letztes Jahr im Mai. Zu dem Zeitpunkt war das 23x6 Update von Audi für mein Fahrzeug offenbar schon freigegeben und verpflichtend. Der Verkäufer (Händler, aber nicht Audi) hat mich über das fällige Update aber nicht informiert, ich habe das erst nach dem Kauf erfahren als ich hier im Forum mitgelesen habe und auch ein Brief von Audi kam. Update wird von mir konsequent bei jedem Besuch/Reparatur beim Audizentrum abgelehnt.
Kann ich in dieser Konstellation Schadenersatz einfordern, also auch wenn ich das Auto erst gekauft hatte, nachdem das Update schon verpflichtend veröffentlicht war?
Normalerweise sollte dir dein Händler beim Kauf ein von Audi aufgesetztes Schreiben übergeben, in welchem die Updatesituation beschrieben und das Zwangsupdate angekündigt wird. Dieses muss unterschrieben werden. Ohne ein solches Schreiben sind die Aussichten mit einer anwaltlichen Vertretung besser.
Zitat:
@burgerman80 schrieb am 28. März 2020 um 14:47:54 Uhr:
Zitat:
@JagX308 schrieb am 27. März 2020 um 17:21:07 Uhr:
Ja. Sobald dein Auto vom Dieselskandal betroffen ist, kannst du auch Schadenersatz fordern.
Ich bin bei Großmann & Haas, Stuttgart. Die sind auf 3.0 Diesel spezialisiert. Auf die hat mich eine Kanzlei verwiesen die nur 2.0 Diesel macht.
In München gibt es 2 Kanzleien die trotz Rechtschutz, von dem was man selbst bekommt, noch 10-20% einsacken. ProRights und Verbraucher Ritter. Ob man das machen muss...
Vertreten wird man aber von viele Kanzleien. Einfach mal informieren.Ich habe einen 3.0 TDI 160kW FL von 2015. Gebraucht gekauft allerdings erst letztes Jahr im Mai. Zu dem Zeitpunkt war das 23x6 Update von Audi für mein Fahrzeug offenbar schon freigegeben und verpflichtend. Der Verkäufer (Händler, aber nicht Audi) hat mich über das fällige Update aber nicht informiert, ich habe das erst nach dem Kauf erfahren als ich hier im Forum mitgelesen habe und auch ein Brief von Audi kam. Update wird von mir konsequent bei jedem Besuch/Reparatur beim Audizentrum abgelehnt.
Kann ich in dieser Konstellation Schadenersatz einfordern, also auch wenn ich das Auto erst gekauft hatte, nachdem das Update schon verpflichtend veröffentlicht war?
gibts Probleme damit das Update zu verweigern ? Ich habe auch nicht wirklich Lust auf dieses Softwareupdate....
Probleme mit dem Händler, Audi, KBA bzw. Zulassungsstelle? Wen meinst du? Lese dir mal die letzten 10 Seiten durch.
Richtig problematisch wird es doch erst, wenn die Zulassungsstelle anfängt zu arbeiten.
Wie langsam Audi und KBA sind das durchzureichen ist entscheidend wieviel Jahre sich das hinzieht.
Wie oft Audi pro Jahr Update Verweigerer ans KBA meldet, weiß ich nicht. Wenn was kommt, sind es dann immer ein ganzer Schwung. Ich würde meinen Halbjährlich
Wisst ihr, was komisch ist!?!
Ein Kollege hat einen 4G aus 2017 mit 160KW (3,0 V6 TDI) MKB: CZVA. Das Auto hat keinen Rückruf, noch nicht mal eine Vorankündigung???
Sollte das der einzigste V6 EU6 sein, der nicht nachträglich kastriert wird?