3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)

Audi A6 C7/4G Allroad

Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.

Dabei auch der Audi A6.

Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------

Edit:

Die Spielregeln für diesen Thread:

Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------

Beste Antwort im Thema

Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...

MfG

7815 weitere Antworten
7815 Antworten

Weil das ein nicht wesentlicher Faktor nach einem Update ist. Schliesslich versichert Audi, das an den Autos keine negativen Eigenschaften auftauchen. Es geht um das Prinzip. Verarscht werden wir ja sowieso.

Für den Benziner wird auch noch einiges folgen. Dort ist im Getriebe auch Software zu finden, welche nicht ganz konform ist. Und diverses anderes. Ein Arbeitskollege ist in einem der Arbeitsteams von Audi, welche sich um das Thema Manipulation kümmert; Im Ottomotor-Team. Was er bisher erzählt hat... wird noch recht "lustig" werden.

bin ich zu blöde? zuerst haben sie nen Motor gebaut der die abgasnorm nicht schafft.. dann haben sie per Software geschummelt... jetzt nehmen sie software wieder raus und schafft er plötzlich die abgasnorm? so richtig schlüssig ist die ganze aktion nicht

Willkommen in Absurdistan. Auch schon gemerkt? Wir werden -überall- verarscht.

Ähnliche Themen

Wieso? Es wird halt auf anderem Wege (weiter) geschummelt. Die Physik lässt sich nicht überlisten. Sauberer kann es nur mit erheblichem (Mehr-) Aufwand werden.

Mal so als Idee,
vor und nach dem Update auf ein und den selben Leistungsprüfstand (Vergleichbarkeit).
Dann hat man auch die Sicherheit über die Leistung.
Kosten sind mit ca. 150€ pro Messung, auch überschaubar.

Und dann?

Gleich vorab:
Ich sehe das alles wie Ihr und finde das absolut mies wie hier mit Kunden umgegangen wird. Mal abgesehen vom direkten Wertverlust, der alles andere als Spaß macht.... aber:
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es möglich ist mit Software.
In der heutigen Zeit finden Projekt-/Softwareentwicklungen mit genau einem Ziel statt.

Termin halten.

Wenn dann noch die Kosten ausufern, dann müssen schlanke Lösungen her.

Im Umkehrschluss heißt das mehr Zeit = bessere, stabilere Funktionen.

Oder glaubt Ihr da baut einer mit Absicht schlechte Software?
Beispiel: Die digitalen Onlinefunktionen sind miserabel bei dem Model. Mit mehr Zeit würde da auch mehr rauskommen.

Wie gesagt. Das heißt nicht, das man schummeln darf, aber ich würde nicht sagen, dass neue Updates zwingend auch Nachteile haben müssen.

es wurde eingebaut: baustein um dem Prüfstand vorzugauckeln euro 6

ausgebaut wurde schummelsoftware baustein

= euro 6 wieder nich erreicht...

p. s. meine Fachkompetenz zu diesem thema beziehe ich aus massenmedien 😁

Ich bezweifle, dass in diesem Falle aus böser Software gute Software gemacht werden kann. Das wäre die Quadratur des Kreises.

Frage mal einen Softwarentwickler, ob das gut werden kann im Sinne positiver Veränderung.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 15. November 2018 um 21:11:22 Uhr:


Und dann?

Dann kann nachvollzogen werden ob die Eigenschaften des Motors gleichgeblieben sind.

Solten die Motordaten nach dem Update deutlich nach unten abweichen, unter die "Verkaufswerte", kann man auf Nachbesserung bestehen.

Alles schon beim EA189 durchgekaut. Ergebnis: Null.

Zitat:

@Milfrider schrieb am 15. November 2018 um 18:06:42 Uhr:


Weil das ein nicht wesentlicher Faktor nach einem Update ist. Schliesslich versichert Audi, das an den Autos keine negativen Eigenschaften auftauchen. Es geht um das Prinzip. Verarscht werden wir ja sowieso.

Meinte natürlich „nicht unwesentlicher“...🙂

Zitat:

@Touranfahrerin schrieb am 15. November 2018 um 21:13:32 Uhr:


....
Oder glaubt Ihr da baut einer mit Absicht schlechte Software?
....
... Das heißt nicht, das man schummeln darf, aber ich würde nicht sagen, dass neue Updates zwingend auch Nachteile haben müssen.

Ja, das glaube ich. In so einer Firma gibt es grenzenlos schlecht gelaunte Vorgesetzte, die ein bestimmtes Ergebnis sehen wollen. Eine Software ist wertfrei, sie ist nicht gut oder böse. Sie erfüllt die gewünschte Funktion oder nicht. Das verlangte Ergebnis, bestimmte Eigenschaften zum unterstellten Nutzen des Kunden zu vertretbaren Kosten, war legal nicht zu erzielen, also programmiert man illegal.

Wenn ich das richtig verstehe, hat das KBA die verlangten und nun vom Hersteller vorgeschlagenen Änderungen der Motorsteuerung bis auf die feinsten Verästelungen des Betriebssystems untersucht. Anschließend hat man am Auto getestet, oder testen lassen. Das hat auch alles viele Monate gedauert ( ein "Monat" gleich Einheit für mehr als zwei mal 14 Tage ).

Das jetzt aufzuspielende Endprodukt erfüllt die Forderungen des KBA, womit wir wieder beim gleichen Ausgangspunkt wären, als Stadler die Bestellung aufgegeben hat. Die Software ist immer noch wertfrei, nur ist jetzt legal. Alles andere ist scheißegal.

Guten Morgen,

hab mir vor 2 Tagen privat einen A6 nach langer Suche gekauft.. Nun ratet mal 3.0 mit 200 KW BJ. 2015. Kaum fahr ich heim höre ich von Rückruf und denk mir erstmal nix dabei. Fang an zu googeln und stoße u.a. auf dieses Forum und denk mir etz bloß noch Oh Gott

Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen