3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Es gibt nicht nur EIN Update! Die Manipulationen an diesen Dieselmotoren sind bekannt, sie decken sich z. B. mit den EA189-Motoren (bzw. Software) des Konzerns.
Insofern können Auswirkungen eines entsprechenden Updates bei den EA189 auch bei den betroffenen 3.0 TDI-Motoren angenommen werden (alles kann, nichts muss, AGR etc.). Daher mein Hinweis auf den bestehenden Megathread im Volkswagen Forum.
Und bei der AdBlue-Problematik ist allgemein bekannt, dass bisher zuwenig AdBlue bzw. überhaupt kein AdBlue eine Zeitlang eingespritzt wurde/wird. Insofern wird ein Update die verbrauchte Menge erhöhen.
Ich hoffe, das ist jetzt verständlicher.
Was auch noch wohl Probleme macht ist, dass natürlich die Autos die auf Halde stehen und auf das Software Update warten doch eigentlich auch nach WLTP geprüft werden müssen, oder? Oder gibts da wie hier schon zu lesen eine Sondergenehemigung für Autos die vor dem 1. September gebaut sind?
Lustig: Heute morgen über myaudi-Website einen Servicetermin mit dem AH abgestimmt. Bei dem Ausfüllen des Webformulares steht unter Meldungen: "Für ihr Fahrzeug existiert eine Feldmaßnahme, die im Rahmen des Servicetermines miterledigt wird. Soso.
Da ich aber ein Update verweigern möchte und werde, sah ich mir die Informationen zu der Feldmaßnahme an.....
Was soll ich sagen, es handelt sich um den Verkaufsstopp für die V6 Diesel bis 200kw.....
Oha, bekomme ich etwa meinen Dicken nicht mehr nach beendeter Arbeit zurück? 😉
Mei, Audi, noch nie warst du so weit weg vom Kunden wie heute....
Ich war mit meinem gestern beim Service.
Ich habe extra gefragt... Für meinen gab es kein Update. Gott sei Dank erstmal Ruhe 🙂
Ähnliche Themen
Der Verkäufer rief an. Für den kostenlosen Ersatzwagen kümmert man sich jetzt um Winterreifen. Das muss ja mit dem Vermieter abgestimmt werden.
Wann der Auslieferungsstopp für meinen Allroad mit 200 kW aufgehoben wird, konnte er nicht sagen.
Zitat:
@Area_51 schrieb am 21. September 2018 um 10:44:48 Uhr:
Ich war mit meinem gestern beim Service.
Ich habe extra gefragt... Für meinen gab es kein Update. Gott sei Dank erstmal Ruhe 🙂
Keine Meldung für deinen existent? Nicht einmal ein Verkaufsstopp?
Zitat:
@Bernd075 schrieb am 21. September 2018 um 12:00:25 Uhr:
Zitat:
@Area_51 schrieb am 21. September 2018 um 10:44:48 Uhr:
Ich war mit meinem gestern beim Service.
Ich habe extra gefragt... Für meinen gab es kein Update. Gott sei Dank erstmal Ruhe 🙂Keine Meldung für deinen existent? Nicht einmal ein Verkaufsstopp?
Als ich den Wagen zum Service online angemeldet hatte kam die Meldung online. Beim Händler selber gestern stand nichts mehr.
Man möchte ja Audi nichts unterstellen, ABER....das die Feldmaßnahme nicht mehr in der myaudi App angezeigt wird und sie "quasi" versteckt bei der Abwicklung für einen Servicetermin auf der myaudi Homepage gleich miterledigt werden soll ist schon dreist! Zustimmung des Halters somit dann auch gleich erfolgt!
Dank für den Hinweis an den Polmaster.
Ein vorgefertigtes Schreiben, das ein Aufspielen irgendeines Updates verbietet, sollte man bei Kontakt mit dem 🙂 griffbereit haben.
Echt traurig!!!
Das wie lang ist nebensächlich. Die lassen sich so viel Zeit wie sie eben wollen. Da das KBA politisch gesteuert wird, wird es für sowas auch keinen zeitlichen Rahmen bzw. eine Frist geben.
Die Frage sollte eher lauten, wie das KBA die Software überhaupt testet...
1. Ist bei den Tests ein MA des Autoherstellers oder von Bosch dabei?
2. Hat das KBA Zugriff auf den Quellcode der Software?
3. Fährt man auf einem Testgelände oder im öffentlichen Straßenverkehr?
a) Welche Wegstrecke wird beim Test zurück gelegt? (Stadt, Landstraße, Autobahn; zu welchen Teilen und wie viel?)
b) Wie und was für Bedingungen wurden für den Test festgelegt? (Höhenunterschiede, Temperatur, etc.)
c) Wer wurde in die Entscheidung zu v.g. einbezogen? (hat der Hersteller bestimmt?)
Das kann man alles schön weiterspinnen. Am Ende stellt man sich definitiv mehr Fragen als das KBA Antworten parat hätte.
Insbeondere Frage 2 ist interessant, da Bosch und/oder VAG sich auf das Betriebsgehemnis berufen werden und somit der Quellcode zu 99,9% nicht preisgegeben wird.
Dazu bräuchte das KBA ja auch fähige Mitarbeiter. Wenn das so läuft wie bei den Cyberabwehrzentrum wo ein IT Profi mit dem Standardsold von 1800 abgespeist wird, dann sitzen dort mit Sicherheit richtige Experten. Dann arbeitet dort nur jemand aus Überzeugung. Der muss sein Geld aber woanders verdienen/ verdient haben.
Das KBA arbeitet mit Fachleuten. Die Behörde ist nicht ursächlich für die Misere, da die maßgeblichen Vorschriften mit allen Möglichkeiten und Vorgaben nicht von ihm, sondern von unseren Volksvertretern gemacht werden und wurden.
Und wenn hier Fragen nach Prüfverfahren selbst gestellt werden (Testgelände oder Straßenverkehr), zeigt das für mich deutlich, wie wenig Ahnung vorhanden ist. Kann man alles nachlesen, steht fest. Warum wohl müssen Prüfstände erst zertifiziert werden? Bestimmt nicht, weil sie auf Straßen oder Testgeländen umhergefahren werden.
KLar ist aber auch, dass in der Vergangenheit die eigentliche Aufgabenwahrnehmung durch das KBA nicht richtig erfolgt ist. Und warum? Die Vorgaben fehlten.
Und es gibt eben nicht nur Audi mit dem 3.0 TDI, sondern zeitgleich tausende von Softwarelösungen, Zertifizierungen, Typengenehmigungen.
Und wenn man selbst hier nachlesen kann, wie Audi gegenüber seinen Kunden agiert, wundert mich gar nichts mehr, was den Hersteller selbst angeht.