3.0 TDI DPF mit Chiptuning kurzes Video und Infos
Nachdem mein neuer Audi A4 Avant 3.0 TDI mit Schalter und RPF jetzt 2 Wochen alt ist und letzte Woche seine Tuningkur bekommen hat, wollte ich zumindet ein paar Infos bzw. Messdaten bekanntgeben, für diejenigen, die es interessiert.
Zuallerst, der Wagen ist nach dem Tuning ein völlig Neuer. Er dreht ohne nennenswerte Schwäche bis 4600 U/min hoch.
Ich habe mal ein paar Messungen gemacht:
1. 60 - 100 km/h im 3. Gang 3,0 Sek.
2. 80 - 120 km/h im 4. Gang 4,1 Sek.
3. 100-160 km/h im 4. Gang 7,2 Sek. (s. Video)
4. 100-200 km/h im 4. + 5. Gang 15 Sek.
Topspeed war bisher 270 km/h (lt. Tacho), aber der Wagen hat ja erst 2000km drauf und ich schätze, ein paar km gehen noch;-) Abgeregelt ist er bei "echten" 265 km/h.
Ich bin mit den Fahrwerten sehr zufrieden, vor allem bei 19" Bereifung.
Bitte keine Diskussion nach dem Motto "wer ist schneller 3.0 TDI oder 3.2 FSI". Das wurde hier schon zur Genüge gemacht.
Anbei ein kleines Video von 100-160km/h im 4. Gang (Quali ist leider nicht so berauschend)
http://rapidshare.de/files/4393947/CIMG1088.AVI.html
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Poetter
Hi Ddanny,
sehr schönes Auto und ein beeindruckendes Video.
Könntest du auch mal Bilder von der Seite und von den Felgen ins Forum stellen, bin noch auf der Suche nach 17" Felgen für meine Sommerreifen.
Welche Felgen hast du drauf? So von schräg hinten sehen die super aus.
Gruß
Poetter
Die Felgen sind von BBS kugelpoliert 8,5 x 19
@Pfitze,
was ist das für ein V8 mit 30L/100 km?
Mit meinem alten V6 brauche ich nur etwas über 20 l LPG/100 km.
Tempomat bei 250, Tacho geht sehr genau. 😉
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Mit meinem alten V6 brauche ich nur etwas über 20 l LPG/100 km.
Tempomat bei 250, Tacho geht sehr genau. 😉
dein auto ist sowieso das aller aller aller beste - madcruiser
sorry, aber ich kann's mir mal wieder nicht verkneifen
Da irrst Du leider.
Wäre ja schlimm, wenn AUDI von 1996 bis 2005 keinen Fortschritt zu verzeichnen hätte. 😉
Sehr erfreulich fand ich zu dem, dass mal ein Dieselfahrer erzählt hat wie viel Saft bei ihm bei hohen Geschwindigkeiten durch den Turbo läuft.
Meist haben wir ja Tempo 220 und 6 Liter Threads.
Ähnliche Themen
...naja, mit 6 l auf 100 KM komme ich bei der Geschwindigkeit nicht ganz hin.. :-)
Also die 45 l und mehr bei dem 500er V8 Mercedes sind kein Problem. Bin da von zu Hause losgefahren und hatte morgens noch vollgetankt, dann ca. 5 KM zur BAB, da druff und dann 100KM nur Vollast, vielleicht mit 5 Mal abbremsen. Ist ne BAB wo nichts los ist und ausserdem war es Nacht. Dann wieder von der BAB runter und noch ca. 5 KM bis zur nächsten Tanke. Da habe ich dann 46 Liter nachgetankt. Die 10 KM ausserhalb der BAB bin ich jedoch normal gefahren, ohne Rasen und Kickdown oder dergleichen. Auf der BAB hingegen war dann größtenteils Volllast, bei 259 km/h regelt er laut Digitaltacho ab.
DAS nenne ich einen hohen Verbrauch, und wenn mein gechippter 3.0 TDI , der ja laut Tacho auch noch schneller läuft ( in der Endgeschwindigkeit) , dann 16,5l verbraucht, kann ich nicht meckern :-)
Gruß Pitze
*edit* : der 500er is übrigens auch noch nicht alt, 2 1/2 Jahre.
45 l / 100 km sind erschreckend.
Jedenfalls für meinen relativ schmalen Geldbeutel.
Der 500er DC ist allerdings auch eine sehr alte Maschine.
Bedingt durch die Besteuerung -1988 lagen Diesel und Benzin pro Liter noch gleich auf, aktuell liegt Benzin rund 50 % über Diesel - haben deutsche Autobauer logischer Weise sehr viel Geld in die Diesel Entwicklung gesteckt.
Daraus haben sich zwei Folgen ergeben:
1. die Gelder für F&E flossen in den Diesel.
2. der Dieselpreis vor Steuern liegt aufgrund der Nachfrage inzwischen 10 % über dem Superpreis.
Wenn wir uns hier über Hochleistungsmotoren mit 275 PS und mehr unterhalten, dürften wir eigentlich nicht über Diesel sprechen. Der Diesel ist aufgrund seiner Charakteristik mit anderen Stärken versehen.
Hohe Drehzahlen und Sportlichkeit sind dem Benziner vorbehalten. Wäre es anders würde die F1 Diesel fahren.
Beschleunigungsorgien von 80 km/h bis weit über 300 km/h finden dort bekanntlich innerhalb weniger meter und unterhalb eines Km statt.
AUDI setzt die Dieselerkenntnisse (inhomogene Gemischbildung durch Direkteinspritzung und Turboaufladung) inzwischen bei den TFSI um.
Das traurige für Leistungssüchtige ist:
Das geeeingetere Motorenkonzept des Benziners muss aufgrund der Steuersituation und der daraus resultierenden Kundennachfrage entgegen der Umweltvernunft dem Diesel hinterherlaufen.
Porsche ist da ehrlicher und konsequenter:
Es gibt keinen Diesel in der Palette - auch nicht beim Cayenne.
Mein Fazit:
Wenn der 3.2 TFSI kommt, dann sieht der 3.0 TDI auch chiptechnisch alt aus.
Meine Meinung:
Ein 1.9 TDi gibt für mich Sinn.
Bin ich leistungsgierig, ist ein gechippter 3.0 TDI ein Notnagel.
Der Wille ist da, aber das Geld fehlt.
Hallo madcruiser,
ich sehe das etwas anders.
Du siehst wahrscheinlich die Stituation zu stark aus deiner Sicht. Wenn du beruflich das Auto nicht stark inanspruch nimmst, und vielleicht 20000 km im Jahr fährst, dann ist die Frage nach einer sportlichen Motorsierung wahrscheinlich der Benziner.
Der Vorteil eines 3.0 TDI oder 330d usw. liegt evt bei Leuten die 40-50 000 km fahren und einen kultivierten und leistungsstarken Diesel suchen der trotz der soluten Fahrleistung nicht mehr wie 6.5 bis 8,5 Liter braucht.
Der Vorteil bei diesen Dieseln ist es, das man einen leistungsstarken Wagen hat der trotzdem einen akzeptierbaren Verbrauch hat.
Würden diese Leute sich einen Benziner holen, hätten sie monatlich 200 euro mehr Kosten.
Viele Leute haben da keine andere Wahl. Du solltest nich vergessen das die Benziner wie 330i und 3.2 FSI nur schneller sind weil sie auch mehr PS haben. Aber ich glaube die Leistungunterschiede halten sich im Rahmen.
Da durch Piezzo die 6 Zylinder heute fast wie Benziner klingen hat man ausser der breiten Drezahl nur Vorteile.
Außerdem geht es vielen Leuten auch auf den Wecker, wenn
man immer hohe Drehzahlen haben muss, wenn man Leistungsabruf haben möchte.
Der Teillastbereich beim Diesel ist da doch angenehmer wenn
man viel fährt. Wenn man nur Überholt aus Vergnügen, genießt man die hohen Drehzahlen. Machst du das beruflich vielfach am Tag , findest du den Diesel beim überholen als angenehmer.
Außerdem finde ich das die 3.0 liter Diesel der neusten Generation, (siehe DB, Audi oder BMW) schon recht sportlich sind.
Ich will noch hinzufügen, das der Gewichtsunterschied zwischen
den neuen 330d und dem neuen 330i nur noch 55 kg sind.
Auch da hat sich z.B. bei BMW was getan.
Ich würde sagen wer aus purer freude freizeitmäßig und normal beruflich Auto fährt und die maximalen Fahrleisungen haben möchte sollte einen Benziner kaufen.
Alle anderen sind mit dem Diesel besser bedient.
@Madcruiser
Unwissenheit ist ein Segen - nicht wahr ? 🙂
Halbwissen jedoch eine Gefahr <-- den Satz solltest du dir merken 😉
Ich möchte ja die interessante Diskussion zum Thema Verbrauch oder Pro/Contra nicht unterbrechen, deshalb nur ganz kurz eine neue Info zum Thema Tachogenauigkeit.
Ich bin heute Morgen mal im Engineering Mode meines Navis gefahren und hab die GPS Geschwindigkeit abgelesen.
Tacho 100 = 97 GPS
Tacho 120 = 117 GPS
Tacho 160 = 156 GPS
Entweder liegts an meinen Reifen oder Audi ist wirklich "erwachsener" geworden, die oft zitierte 10% Voreilung ist bei meinem zumindest in diesen Geschwindigkeitsbereichen nicht vorhanden.
@markusha,
bei mir sind es 40.000 km p.a..
Spritkosten rund 7 EUR auf 100 km (50 Cent/l).
Ein 6 Zylinder Benziner benötigt keine hohen Drehzahlen und hat von unten auch ohne Turbo genug Dampf.
@ddany,
interessant zu hören.
Scheint sich ja wirklich etwas getan zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von alen04
@Madcruiser
Unwissenheit ist ein Segen - nicht wahr ? 🙂
Halbwissen jedoch eine Gefahr <-- den Satz solltest du dir merken 😉
😉
Lass es. Macht einfach keinen Spaß. Der Gasmann hat immer recht. Ich hab es mir abgewöhnt.
@ Alen04 und Dennie,
warum immer gleich persönlich und unsportlich?
Das der 3.0 TDI schon ungechippt viel Power hat ist doch unbestritten.
Mit gechippten 275 bis 300 PS wird immerhin das Leistungsniveau eines ungechippten S4 (2.7) erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
@ Alen04 und Dennie,
warum immer gleich persönlich und unsportlich?
Unter anderem weil:
- Du immer etwas zu der ach so tollen Gasumrüstung sagen musst
- Du immer und ewig auf das Thema Verbrauch ansprichst
- Du immer recht haben musst und alles besser weißt
- Du offenbar nie das Thema des Threads liest bzw. es Dich nie interessiert
Was wunderst Du Dich denn, wenn hier viele schon einen erhöhten Puls haben, sobald Dein Name auftaucht.
Thema hier übrigens: "3.0 TDI DPF mit Chiptuning kurzes Video und Infos", falls es Dir entgangen sein sollte.
Ansonsten: Schönen Tach!
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
@ Alen04 und Dennie,
warum immer gleich persönlich und unsportlich?Das der 3.0 TDI schon ungechippt viel Power hat ist doch unbestritten.
Mit gechippten 275 bis 300 PS wird immerhin das Leistungsniveau eines ungechippten S4 (2.7) erreicht.
Es mag an Deinem missionarischen Eifer liegen, Deinen 9 Jahre alten 2.8 mit LPG-Antrieb als allein selig machende Lösung darzustellen. Unterschriftenaktionen, Wettern gegen den Diesel - Du ahnst gar nicht, wie langweilig das auf Dauer wird - wohlgemerkt für andere, für Dich offensichtlich nicht.
Für Deine Situation, Deinen persönlichen Geschmack und Deinen Geldbeutel ist die Umrüstung eines alten Benziners auf Gas vielleicht die subjektiv richtige Lösung, das will ja auch keiner bestreiten.
Wer heute über einen Neuwagen nachdenkt und 50-70 TSD E ausgeben will / kann / muss 😉, der denkt vielleicht eher über einen 3 Liter Diesel nach - und manche auch über einen gechippten.
Wenn ich mir das Video so anschaue, hat das sicherlich auch seine Berechtigung, denn die Beschleunigung von 100 auf 160 oder 200 oder 230 ist für viele von uns sicherlich interessanter und wichtiger als die reine Höchstgeschwindigkeit. Mir fallen auf Anhieb nicht viele Benziner ein die einen dermaßenen Durchzug von 100 auf 160 hinlegen.
Dass für die reine Höchstgeschwindigkeit hoch drehende Benziner sinnvoller sind, ist denke ich jedem klar, aber ob der Wagen jetzt 260 oder 280 fährt ist doch nur von akademischer Bedeutung und nur in den seltensten Fällen von Relevanz.
Über die Tatsache was passiert wenn ich vor oder hinter einem 2.8er Benziner fahre, werde ich hier nicht reden denn Du weißt das eh besser - ein Grund mehr nicht mehr mit Dir drüber zu diskutieren.
Fakt ist aber auch, dass keiner hier auf einen 10 Jahre alten Gastank umsteigen würde, auch wenn Du Deine Argumente zum 8.239ten Mal wiederholst. Wer einen großen Diesel fährt, der weiß warum, DU offensichtlich nicht. Also halte Dich doch endlich mal da raus, es nervt ehrlich gesagt nur noch.
Und damit Ende der Diskussion von meiner Seite aus.
Du verleidest einem das Forum immer mehr, denn ich weiß bei jeder halbwegs interessanten Diskussion doch schon von vorneherein dass ich nicht mehr reinschauen muss weil spätestens nach dem vierten Thread wieder genau der selbe Sermon von Dir steht wie in allen anderen Diesel-Threads auch. Da ist mir meine Zeit echt zu schade für, deswegen poste ich in diesen Threads schon nicht mehr. Würd mich interessieren ob es anderen auch so geht.
Zitat:
Original geschrieben von Cyberknut
Unter anderem weil:
- Du immer etwas zu der ach so tollen Gasumrüstung sagen musst
- Du immer und ewig auf das Thema Verbrauch ansprichst
- Du immer recht haben musst und alles besser weißt
- Du offenbar nie das Thema des Threads liest bzw. es Dich nie interessiertWas wunderst Du Dich denn, wenn hier viele schon einen erhöhten Puls haben, sobald Dein Name auftaucht.
Thema hier übrigens: "3.0 TDI DPF mit Chiptuning kurzes Video und Infos", falls es Dir entgangen sein sollte.
Ansonsten: Schönen Tach!
LOL