3.0 TDI CDYA Luftmasse zu hoch
Hallöle,
mich plagt schon seit geraumer Zeit ein Problem. Mein A6 4F 3.0 TDI 2011 CDYA hat eine zu hohe Luftmasse. Es ist kein Fehlercode hinterlegt, Fahrzeug qualmt unter Last und ich liege mit dem Verbrauch laut Tank Quittungen bei ~13Liter/100km. Gewechselt wurde bis jetzt: Luftmassenmesser (Hitachi), AGR Ventil, Druckwandler, Turbolader wurde 2x zur Überprüfung eingeschickt, Krümmer wurden abgebaut und begutachtet. Da ich nebenberuflich Fahrzeugprogrammierer bin, habe ich auch etliche Softwarestände aufgespielt. Mittlerweile ist eine ältere Software drauf. Zusätzlich habe ich das AGR Ventil deaktiviert um den Fehler nochmals einzugrenzen aber es hat sich leider nichts getan. Die Luftmasse im Stand ist doppelt so hoch, im mittleren Drehzahlbereich gleichgestellt und im oberen Drehzahlbereich zu niedrig. Ich bin mit meinem Latein echt am ende und bin kurz davor das Fahrzeug so zu verkaufen. Ich wäre um jede Antwort dankbar und freue mich über jegliche Hilfestellung .
36 Antworten
Hier hat keiner etwas von Pfusch gesagt. 🙂
Sondern, dass die aktuelle Software - die keine Fehler wegen zu geringer AGR-Rate wirft - auf keinen Fall ein original Verhalten zeigt. Hier sehe ich eine Unschlüssigkeit - sorry.
Wie wird eigentlich die DPF-Regeneration verhindert - wenn keiner mehr vorhanden ist? Über eine Software-Einstellung?
Zitat:
Platte ist raus.
Vielleicht gibts noch eine zweite? Drosselklappe ist noch funktional?
Poste mal die Inhalte von MWB 102 und 104 im Standgas.
Na dann können wir hier ja schließen. 😉
Bitte, wanna be admin. Was aber hat das damit zutun, dass die Fehlersuche geklärt worden sei????😁😛
Ähnliche Themen
Ich finde Fehlersuche grundsätzlich interessant. Aber hier in dem Fall habe ich langsam kein Interesse mehr.
Warte mal etwas, dann kommen bestimmt noch weitere Antworten... 😉
Geht es um Messungen, die bei den aktuell kalten Außentemperaturen gemacht wurden?
Ich habe meinen serienmäßigen CDYA auch kürzlich bei Kälte mitgemessen.
Die SOLL Luftmasse war ebenfalls größer als IST und das AGR Ventil daher dauerhaft geschlossen.
Ich würde sagen, die Luftmassen werden in der Kälte vom Steuergerät deutlich nach oben korrigiert, um sicher ohne AGR zu fahren.
Die Sollwerte waren nämlich deutlich größer als im Sommer.
Dies wird dem Bauteilschutz dienen, damit die AGR Strecke nicht versottet.
Ich denke also, du solltest die Messung bei gemäßigten Temperaturen > 10 Grad wiederholen.
Zitat:
@AudiDriver95 schrieb am 17. Dezember 2022 um 19:18:43 Uhr:
...DPF deaktiviert da leer.
Da die Moderation nicht davon ausgeht, dass das Fahrzeug mit den Softwaremodifikationen und vor allem dem "leeren DPF" noch im Rahmen der StVZO bewegt werden darf, wird das Thema an dieser Stelle geschlossen.
Bitte erst das Fahrzeug in einen entsprechenden Zustand versetzen, dann kann hier auf Motor-Talk ggf. auch weitergeholfen werden.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation