3,0 TDI - Begrenzer bei Topspeed?
Moin zusammen, ich fahre den B7 Avant als handgeschalteten 3,0 TDI. Bis jetzt lief der Wagen nach ellenlangem Anlauf rund 245 laut Tacho, mehr ging nicht.
Jetzt habe ich den Wagen chippen lassen. Er läuft hervorragend und hat Schub in jeder Lebenslage. Enorm kraftvoll, er rennt wie angestochen ;-) Insbesondere macht es Freude, dass der Wagen jetzt auch oberhalb von 3500 Touren noch deutlich zulegt und nicht wie vorher abgeschnürt und kraftlos wirkt.
Aber: Die Höchstgeschwindigkeit liegt nach wie vor knapp unter 250 laut Tacho. Zwar erreicht er diese Geschwindigkeit um Welten schneller und will auch noch schneller werden. Die eingetragene Topspeed hat sich um 12 km/h erhöht. Vom Gefühl her sollte er jetzt Tacho 260-265 locker erreichen. Jedoch wird er durch irgendwas ausgebremst. Bei dieser Geschwindigkeit ruckelt der Wagen leicht und wird nicht mehr schneller, es ist wie: "kurz Gas-Gas weg" usw. und ähnelt der 250er Abriegelung bei starken Autos. Die Drehzahl liegt dann bei knapp unter 4200 Touren, der rote Bereich beginnt erst bei ca. 4500.
Habe gestern den Fehlerspeicher ohne Ergebnis auslesen lassen.
Kennt jemand dieses Verhalten bzw. hat jemand eine Idee, woran das liegt? Freue mich über Tipps und Infos aller Art.
Aus gegebenem Anlass: Ich will hier keine Antworten pro oder contra Chiptuning lesen, verkneift Euch das oder macht einen eigenen Thread auf!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dejadro
beim Octavia 2.0 tdi 140 ps wie ich mal ein Blauen Montag gefahren bin war es beim 218 km/h ende. die war auch begrenzt. Nach das der Abregelung weggenommen war hat er auf das gerade 228 - 230 Km/h gefahren (gemessen mit ein Blackbox / GPS)
Schade das der Thread jetzt wieder mit Phantasie-Werten befüllt/zugemüllt wird...
Immer diese Zauberkünstler! 🙄
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Jou, habe ich gestern Abend gemacht. Und ja, leider steht bei mir auch 247 als Wert drin und in der obersten Zeile 248,7. Die 247 lässt sich nur einmal und nur nach unten korrigieren.
Haargenau so siehts bei mir auch aus, war ja gerade unten im Auto habs ausgelesen.
Robin hat gerade noch geschrieben das Kanal 07 "Freiwilig" ist und Kanal 14 "Gesetzlich". Hab mal nachgefragt, ob er mir das noch genauer erklären kann.
Was ist Kanal 14? Nachdem ich die Vmax bei 7 gefunden habe, habe ich weiters gar nicht mehr nachtgesehen. Man kann im VCDS ja auch oben direkt den Kanal für Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung auswählen, wo man dann direkt bei 7 landet.
Gruß
Rainer
Hier die Erläuterung von Robin:
Zitat:
Original geschrieben von Robin
Freiwillig = nachträglich gesetzt, zb vor Auslieferung oder beim Service - siehe interne Anweisung. (Kann mit Werkstattmitteln aufgehoben werden)
Gesetzlich zb bei Fahrzeugen mit 80KM/H Begrenzung und LKW zulassung über gewissen Gewichten. (Kann nicht mit Werkstattmitteln aufgehoben werden)
Mein 3.0 TDI hatte vor- als auch nach dem Chiptuning bei MTM in den Messwertblöcken eine identische Vmax stehen.
Ob er nun mit Chip schneller läuft als ohne, weiß ich nicht, bezweifle ich aber.
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
...
Mit Chip wurde aus dem 6ten ein richtiger Fahrgang, weil der Motor bei 3700 noch gut im Futter steht. Er erreichte dann eine Vmax von 230-235 bei 4000 U/min. Im Golf IV eines anderen Kollegen identische Erfahrungen.
Bei meinem Golf nicht anders 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cali111
Mein 3.0 TDI hatte vor- als auch nach dem Chiptuning bei MTM in den Messwertblöcken eine identische Vmax stehen.
Ob er nun mit Chip schneller läuft als ohne, weiß ich nicht, bezweifle ich aber.
.....
Hi,
mein Tacho geht mit den 19ern extrem genau. Bei 240 ist es gerade mal 1km/h Unterschied. Vor dem Chippen lief er ziemlich genau die angegebenen 240 km/ und erreichte somit nicht den Begrenzer.
Jetzt, mit dem Chip, erreicht er den Begrenzer, rennt rein, wird gebremst und rennt wieder dagegen an. Dadurch entsteht ein sanftes, aber ungemütliches Ruckeln. Ohne Begrenzer wäre er sicherlich noch ne ganze Ecke schneller. Man merkt, dass er will.
Um den Motor braucht man sich da keine großen Sorgen machen, da er einen Drehzahlbegrenzer bei ca. 4300 hat. Egal in welchem Gang schaltet meine TT in jedem Gang bei 4300, selbst in der manuellen Gasse. Eine Art Not-Schalten. In den kleinen Gängen kann die Nadel schon mal höher zeigen, das ist aber wohl eher eine Art Überschnalzen vom Schwung. Im 5ten Gang in der manuellen Gasse und getretenem Kickdown schaltet er bei ca. 4300 und ca. 225 km/h in den 6ten Gang. Im 6ten Gang kommt er nicht über ca. 4000-4100, weil er da in den Begrenzer läuft. Also wäre er vermutlich noch etwas - ca. 100-200 U/min - schneller.
Bergab kann man diesen Begrenzer "überrolen". Da hatte ich einmal 255 drauf.
Gruß
Rainer
Hallo, dein Chip ändert nichts an der Endgeschwindigkeit,weil dein Drehzahlbegrenzer beica 4150 Umdrehungen zu macht!!!
Zitat:
Original geschrieben von bayernchris2005
Hallo, dein Chip ändert nichts an der Endgeschwindigkeit,weil dein Drehzahlbegrenzer beica 4150 Umdrehungen zu macht!!!
Hi,
da liegst Du wohl nicht ganz richtig, denn mein Begrenzer macht erst bei 4300 zu, wie schon geschrieben und im 5ten festgestellt. Er macht nicht bei 4150 zu, sondern bei 248,7 km/h, so wie es im Steuergerät abgelegt ist.
Gruß
Rainer
Bei 4200upm kommt net der Drehzahlbegrenzer - das könnt ihr ganz einfach testen indem ihr einfach mal alle anderen Gänge bis über 4200upm zieht - ist KEIN Problem - nur beim 6. gehts net
Das ist auch kein "Drehzahlbegrenzer" sondern das STG reduziert die Einspritzmenge, schaltet in der MFA einfach ma auf den Momentanverbrauch, gerade bergab werdet ihr wunder erleben. Die Abreglung geht dabei wie schon erwähnt NICHT nach Drehzahl sondern nach Tachogeschwindigkeit
Im üprigen tritt das "Problem" bei eigentlich allen VW-Dieseln mit serienmäßigem DPF auf (also ab den Modelljahren als der DPF in dem Modell serienmäßig wurde)
Die Sperre ist allerdings so, das man sie im Grunde nur bergab wirklich "spüren" kann, sie ist meisst identisch mit der angegeben VMAX nach GPS
VW begründet dies mit der schonung des DPF, da bei der hohen Drehzahl zwar die Abgase sehr heiß werden (was förderlich für den DPF ist) allerdings auch der Rußanteil expotentiell ansteigt. Das heißt das der DPF ab einer gewissen drehzahl stärker beladen wird als er sich regenierieren kann
Deswegen macht VW dicht...
Im üprigen:
ich habe bei MEHREREN Tunern angefragt wie es wirklich mit der VMax aussieht und die den Begrenzer besser gesagt abrieglung entfernen. Angeblich haben die noch nie was davon gehört
Zeichen von Unwissenheit oder eher Zeichen dafür das se die Sperre net entfernen können???
Denn bei meinem 1.9 geht die Sperre GENAU bei 188 (angegebene VMAX) mit Winterreifen und 192 mit Sommerreifen rein (gemessen mit GPS) allerdings ist meiner mit 187 angegeben und lt. Tuner dann mit 203 - die könnte ich aber nur erreichen OHNE den Begrenzer - eine Garantie wollte keiner Übernehmen 😉 ein Schelm der da was böses denkt
Ich fahre oft verschiedene Mietwagen
Das Phänomen mit der reduzierung der Einspritzmenge hatte ich bei:
Passat CC 2.0TDI 170PS (MJ2011)
Passat 3C Variant 2.0 140PS (MJ09)
Golf V 1.9TDI DPF MJ09
Seat LEon 1.9TDI DPF MJ08
Seat Leon 1.6TDI MJ11
Es gibt viel "böse Zungen" die behaupten es wäre keine Abrieglung - allerdings deuten folgende Fakten genau darauf hin:
- bergab AUF DAS KMH genau die gleiche VMAX wie auf der geraden
- schlagartige Gaswegnahme bergab
- je steiler der berg desto geringer der Momentanverbrauch bei Vollgas (ich hatte auf der A7 richtung Kassel auchschon unter 4l Momentanverbrauch 🙂 )
Interessant!
Normalerweise sollte jeder "Tuner", also derjenige der die Softwareoptimierung durchführt (Chiptuning war einmal 🙄), auch die Drehzahlbegrenzung aufheben bzw anpassen können.
e ist ja aber eben keine drehzahlbegrenzung sondern eine vmaxbegrenzung... deswegen scheint es wohl etwas komplizierter zu sein
wie gesagt, auf meine "direkte" mailanfragen zeigten sich alle etwas zugeknöpft
So, Neuigkeiten:
Ich habe jetzt die Vmax aus dem Steuergerät raus, bzw. sie steht auf 280 km/h.
Allerdings erreicht der Dicke immer noch nicht problemlos seine (vielleicht mögliche) Vmax und es ist so, wie ich es schon vorher vermutet hatte:
Er kommt in den Bereich der (vorher) eingetragenen Vmax (247) und beginnt vorher schon die Kraftstoffmenge zurück zu nehmen, damit er nicht zu hart in den (Vmax-)Begrenzer rennt. Dadurch beginnt er bei 243-245 an zu ruckeln.
Jetzt ist also die Vmax auf 280 eingetragen, aber beginnt immer noch bei 243-245 an zu ruckeln. Bei meiner letzten Vollgasfahrt habe ich folgende Vmax nach GPS (RNS-E) festgestellt:
- Bedingungen: FAST ebene Strecke, FAST kein Wind.
- Geschindigkeit: In die eine Richtung 250 = ca. 4050 U/min, in die andere Richtung 240 = 3950 U/min. Ist wohl doch nicht ganz eben. Dabei ist mir aufgefallen, dass er mit dreiviertel Gas langsam aber sicher auf besagte 250 hochging, dann musste ich vom Gas.
Vollgas hat er aber nicht genommen. Sobald ich über einen gewissen Punkt Gas (ca. 3/4) gebe, beginnt er mit der Ruckelei, ungefähr im Halbsekunden- bis Sekundentakt, also relativ langsames Ruckeln. Meine Meinung und auch die meines Tuners: Da muss ihm irgendwas fehlen. Entweder Luft oder Kraftstoff.
Ausschlussverfahren:
- Den Luftmengenmesser habe ich bereits (erfolglos) getauscht.
- Der Luftfilter ist neu (K&N).
- Das Eissieb sollte eigentlich sauber sein, das mache ich jedesmal, wenn ich am Xenon bastele, sauber. Werde ich aber trotzdem demnächst mal probehalber raus schmeißen.
Sollte also auf der Luftseite alles ok sein.
Es könnte jetzt noch sein
- Dieselfilter zu (wird der beim LL-Service gewechselt? Kann erst heute Abend nachsehen)
- Undichtigkeit in der Ladedruckstrecke, die aber nur bei vollem Druck auftritt und sich erst bei Vmax bemerkbar macht. Im unteren Bereich bis 220 merkt man keinen Unterschied in der Beschleunigung, ob man Vollgas oder etwas weniger gibt.
- E-Gas Sensor defekt (macht der nen Fehlereintrag?)
Hat einer eine Idee, wie und was ich messen kann? VCDS vorhanden.
Gruß
Rainer
Hi Rainer,
was hastn für die Entfernung der Vmax-Sperre bezahlt? Hast du drauf geachtet mit welchem Gerät er gearbeitet hat? Hab leider zur Zeit nicht die Möglichkeit mal ein Vmax-Fahrt mitzuloggen.
Zum Vergleich: Bei nem alten Log hatte ich bei 4278 U/min eine Geschwindigkeit von 245 km/h bei einer Luftmasse von 203,17 g/s und 1.426 BAR Ladedruck (2,7 TDI).
LG
vari
Hi Vari,
da habe ich natürlich nichts für gezahlt. Im Gegenteil. Als ich das erste mal dort war, als er schon bei 235 zumachte, habe ich sogar noch 50 € Spritgeld gezahlt bekommen.
Ob die Werte von Deinem 2,7er (handgerührt?) vergleichbar zum 3,0 TDI sind, wage ich zu bezweifeln. Die 4.278 U/min dürften schon ziemlich Obergrenze sein. Meiner zumindest schaltet in den unteren Gängen selbst im manuellen Modus in diesem Bereich. Dein Getriebe ist auch offenbar kürzer übersetzt, denn meiner hat bei 250 (GPS) erst ganz knapp die 4.000 nach rechts verlassen. Der Ladedruck ist wahrscheinlich von Tuner zu Tuner unterschiedlich. Das liegt ja dran, was der jeweilige dem Motor "zumutet". Um eine Aussage zur Luftmasse zu machen, müsste ich den Wert von vor dem Chippen wissen.
Man könnte höchstens bei einer Testfahrt mal prüfen, ob in dem Bereich irgendwelche Werte bei Pedalstellung "Vollgas" einbrechen, gegenüber "Dreiviertelgas".
Wieviel PS hat Deiner denn jetzt lt. Tunerangabe?
Gruß
Rainer
Stimmt, du hast ja Automatik (Tiptronic).
Hab meinen Tuner damals gesagt, dass ich Wert auf lange Haltbarkeit lege und er nicht alles ausreizen soll. Auf dem Prüfstand sind dann 234 PS und 502 NM rausgekommen 😁 War wohl schon vorher nicht schlecht eingefahren. Die ersten Gänge sind bei mir auch im Drehmoment begrenzt. Da ich die volle Leistung aber eher selten abrufen, mach ich mir um die Haltbarkeit keine Sorgen. Und lange Vollgasfahren mache ich auch nicht. Mal kurz zum Testen ob noch alles, ja - aber man sollte gerade mit gechippten Fahrzeugen nicht wirklich lange Vollgas fahren.
Gute Werte! Das ist die Nennleistung vom 3,0er Serie und 50 NM mehr Drehmoment. Hut ab!
Bei wem warst Du?
Vollgasfahrten sind ja eh nur kurz möglich. Nachts kann ich mal 10-15 km Vollgas fahren und selbst da muss man ab und an noch wieder Gas wegnehmen. Und das macht man halt MAL, aber nicht ständig, denn ich will ja nicht alle 350 km an die Tanke. 😉
Noch ne Frage: Wie hast Du diese Werte aus Deinem vorletzten Post ermittelt? Engineer-Modus und Logdateien? Oder mit Beifahrer, der die Messwertblöcke durch geklickt hat? Habe keine Ahnung, wie man das macht.
Gruß
Rainer