3,0 TDI - Begrenzer bei Topspeed?

Audi A4 B7/8E

Moin zusammen, ich fahre den B7 Avant als handgeschalteten 3,0 TDI. Bis jetzt lief der Wagen nach ellenlangem Anlauf rund 245 laut Tacho, mehr ging nicht.

Jetzt habe ich den Wagen chippen lassen. Er läuft hervorragend und hat Schub in jeder Lebenslage. Enorm kraftvoll, er rennt wie angestochen ;-) Insbesondere macht es Freude, dass der Wagen jetzt auch oberhalb von 3500 Touren noch deutlich zulegt und nicht wie vorher abgeschnürt und kraftlos wirkt.

Aber: Die Höchstgeschwindigkeit liegt nach wie vor knapp unter 250 laut Tacho. Zwar erreicht er diese Geschwindigkeit um Welten schneller und will auch noch schneller werden. Die eingetragene Topspeed hat sich um 12 km/h erhöht. Vom Gefühl her sollte er jetzt Tacho 260-265 locker erreichen. Jedoch wird er durch irgendwas ausgebremst. Bei dieser Geschwindigkeit ruckelt der Wagen leicht und wird nicht mehr schneller, es ist wie: "kurz Gas-Gas weg" usw. und ähnelt der 250er Abriegelung bei starken Autos. Die Drehzahl liegt dann bei knapp unter 4200 Touren, der rote Bereich beginnt erst bei ca. 4500.

Habe gestern den Fehlerspeicher ohne Ergebnis auslesen lassen.

Kennt jemand dieses Verhalten bzw. hat jemand eine Idee, woran das liegt? Freue mich über Tipps und Infos aller Art.

Aus gegebenem Anlass: Ich will hier keine Antworten pro oder contra Chiptuning lesen, verkneift Euch das oder macht einen eigenen Thread auf!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dejadro


beim Octavia 2.0 tdi 140 ps wie ich mal ein Blauen Montag gefahren bin war es beim 218 km/h ende. die war auch begrenzt. Nach das der Abregelung weggenommen war hat er auf das gerade 228 - 230 Km/h gefahren (gemessen mit ein Blackbox / GPS)

Schade das der Thread jetzt wieder mit Phantasie-Werten befüllt/zugemüllt wird...

Immer diese Zauberkünstler! 🙄

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


 

Ein Diesel wird über die Kraftstoffzufuhr gedrosselt. Oder wie soll sonst der Drehzahlbegrenzer (für den Diesel) funktionieren?

Diesel begrenzen sich in der Regel selbst da der Verbrennungsvorgang nicht beliebig beshleunigt werden kann😁

bei Direkteinspritzern ist in der Regel bei 4500RPM Schluss😁

Grüße Andy

Tuning und Vmax

also angeblich wird beim Chiptuning eine, beim 3.0 TDI allerdings gar nicht vorhandene, elektronische Vmax Begrenzung ja gleich mit aufgehoben?!

ist das eigentlich ursprünglich die 150 oder die 170 KW Version des 3.0TDI, denn da unterscheiden sich schonmal die Getriebeübersetzungen und das hat dann natürlich gerade auf die Vmax einen ganz entscheidenden Einfluss.

und mal eine bescheidene Frage was sind bei dir 4200 U/min laut DZM, denn den haben leider schon viele falsch abgelesen (100er Skalierung erst im roten Bereich) auch im 4F Forum 😉

wenn das also doch eher 4400 U/min sind, dann macht das alles schon eher Sinn, denn da setzt dann spätestens die Vollastabsenkung ein, die im Serienkennfeld sogar schon ab 4000 U/min sukzessive beginnt, weil ab da die Dieselverbrennung uneffektiv bzw. unvollständig wird und ab 4500 U/min dann sogar Gefahr für den Motor droht egal ob mit oder ohne DPF!

was diese Chiptuner so alles versprechen und was sie dann halten, das ist sowieso eine Story für sich, auch wenn du sie nicht hören willst, aber schliesslich hast du gefragt, sogar in einem anderen Forum und wer dann was und wo antwortet, das musst du dann schon demjenigen überlassen, denn es gibt hier kein Eigentum auf Threads 🙂

__________________

mich würde mal generell die Erfahrungen beim Chiptuning des 3,0 TDI (233 PS) interessieren; habe dies in einem anderen Thread schon mal gefragt; aber noch ohne Antwort

http://www.motor-talk.de/t1058350/f306/s/thread.html

@rufux

Kannst du erklären wieso die Dieselverbrennung ab 4000 U/min nicht mehr vollständig ist und wieso ab 4500 U/min Gefahr für den Motor besteht? Soweit ich mich errinere beginnt beim 330d der rote Bereich bei 5000 U/min was ja heißen würde, dass die ineffektive Verbrennung nicht auf jeden Commonraildiesel übertragbar ist?
Besteht für den 330d keine Gefahr für den Motor?

MFG

Thomas

Ähnliche Themen

Diesel und Drehzahl

die 3l Diesel Motoren von BMW haben ihre Nenndrehzahl genauso bei 4000 U/min wie Audi auch, die sind allerdings etwas kurzhubiger ausgelegt, so ähnlich wie der 2.7 TDI von Audi und deshalb ist hier konstruktionsbedingt eine etwas höhere max. Drehzahl möglich bis die Kolbengeschwindigkeit dann auch hier so hoch wird das die Kolben dann schneller laufen als der Diesel verbrennen kann.

das ist eben Physik und aus Diesel wird niemals Benzin, was wiederum eher dazu neigt für einen Hubkolbenmotor zu schnell zu verbrennen und das der rote Bereich bei BMW erst bei 5000 U/min beginnt glaube ich aber auch nicht wirklich?

der 3.0 TDI ist jedenfalls ein Langhuber und die absolute lastfreie serienmässige Abregeldrehzahl liegt so bei 4600 U/min, die im Fahrbetrieb aber nie erreicht wird, sondern nur beim Abgastest für max. eine Minute im Leerlauf anliegt!

würde man das öfter und/oder über einen längeren Zeitraum von mehreren Minuten machen, wären schnell geschmolzene Ventile und Löcher im Kolben, verursacht durch den unverbrannten aber heissen Diesel, sowie Risse im Zylinderkopf aufgrund der thermodynamischen Ausnahmesituation die Folge!

und das sind auch typische Chiptuningschäden, die dann durchaus bei einer einzigen längeren Vollgasfahrt auftreten können, wenn der Tuner die max. Einspritzmenge auch über Nenndrehzahl beibehält und damit die Vollastabsenkung mehr oder weniger aufhebt, um so eine höhere Vmax bei unveränderter Getriebeübersetzung zu erreichen, was ein vernünftiger Tuner aber nur bedingt bzw. möglichst gar nicht macht.

andere und häufigere Schadensbilder, die durch die übliche Drehmomenterhöhung durch Nacheinspritzung im Teillastbereich verursacht werden, sollen hier mal ganz unberücksichtigt bleiben...

Hallo,

beim Chiptuning wird eher am Drehmoment gedreht und nicht bei der Drehzahl,die Drehzahl ist konzeptbedingt nicht beliebig steigerbar undd deshalb sind Chipgetunte in der Vmax auch selten höher als ungechippte da wohl nie etwas am Getriebe (längere Übersetzung) geändert wird....man erkennt aber die Gechippten oft an der Russfahne weil der zusätzliche Sprit im Vollastberich nicht mehr richtig verbrennt...und wie schon geschrieben wurde das heikel für den Motor werden kann.

Grüße Andy

Hallo,

ich kann eure Aussagen bezüglich der Vmax von Chipgetunten Fahrzeugen nicht bestatigen.

Beispiel: Mein A3 1.9TDI erreichte in Serienausführung bei angegebener Höchstgeschwindigkeit lange nicht die Höchstdrehzahl. Mit Chip dann schon, somit war er gute 15km/h schneller, drehte aber nicht höher, als es vorher statt im 5. Gang z.B. im 4. möglich gewesen wäre.

Mein A4 3.0 TDI (ungechippt) erreicht auch im höchsten Gang nicht die Abregeldrehzahl, es sei denn, es geht bergab. Somit ist sehr wohl auch bei dieser serienmäßigen Übersetzung eine Vmax-Steigerung unter Einhaltung der Motorlimits durchaus möglich. Natürlich hat man bei der 233PS-Version die Übersetzung des höchsten Ganges nochmals minimal angepasst.

Nochmal zur Verdeutlichung: Die Kernaussage war ja, dass der gechippte A4 3.0TDI eben im höchsten Gang früher abregelt als in den anderen Gängen! Ich kann daher das ganze Gefasel um Maximaldrehzahlen nicht ganz verstehen, damit hat das nämlich erstmal nix zu tun!

Wie schon geschrieben, bei meinem ungechippten A4 3.0TDI erreiche ich Tacho 265 (aber nur bergab) und merke dann auch, dass er deutlich abregelt, etwas früher als in den unteren Gängen. Dies dürfte ca. echten 245-250km/h entsprechen. In der Ebene ist diese Geschwindigkeit nicht zu erreichen, da ist bei ca. 245km/h (Tacho) Schluß. Also etwa 15-20km/h Reserve für's Chiptuning...

Gruß,
Michael

Hallo,

durch das höhere Drehmoment kann ein gechippter die kleine Drehzahlreserve noch für mehr Vmax nutzen...um die lange Übersetzung zu überwinden.Aber ein gechippter kann nicht höher drehen als ein ungechippter während beim Benziner die Nenndrehzahl gerne angehoben wird bleibt diese beim Diesel in der Regel gleich.

die leistung kommt beim Diesel übers Drehmoment und dieses wird meist angehoben beim chippen

Grüße Andy

Hallo rufux.

Danke für deine Erklärung. Beim 330d beginnt er rote Bereich allerdings wirklich erst bei 5000 U/min.

Den unterschiedlichen Hub hatte ich nicht bedacht. Allerdings war ich bislang der Meinung, dass Diesel selbst bei den höheren Drehzahlen immer noch komplett verbrennt. Da hab ich mich wohl geirrt.

MFG

Thomas

@maestrosys
ok werde ich bei Gelegenheit nochmal drauf achten aber eigentlich sagt die grafische Darstellung des roten Bereiches auf einem Drehzahlmesser genausoviel wie die max Geschwindigkeitsangabe auf einem Tacho, also erstmal nichts sondern macht sich optisch entsprechend gut.

ich bin jedenfalls schon mehrfach diverse 3l Diesel von BMW gefahren und auch die nagelneuen mit 170 KW und das Drehzahlniveau ist da auch nicht höher als beim 3.0 TDI
der Motor hat aber sicher noch etwas mehr Reserven.

@Michael
damit wären wir dann beim Thema, denn man kann immer nur jeweils eine Motor/Getriebe Kombination betrachten und die sind nie identisch bei unterschiedlichen Modellen.

wenn ein Getriebe serienmässig lang übersetzt ist und der Motor vorher nicht ausdreht kann man mit einem Chiptuning natürlich noch was an Vmax rausholen, aber gerade der 3.0TDI ist in der ursprünglichen 150KW Version deutlich kürzer übersetzt als in der 170KW Version und deshalb wirst du ohne Getriebeanpassung niemals die gleiche Vmax erreichen können selbst mit angeblich bis zu 300 PS die von manchen Tunern hier versprochen werden.

p.s. habe heute nochmal geschaut im 3er und im 5er beginnt der "rote Bereich" tatsächlich erst bei 5000 laut DZM und übrigens unabhängig davon welcher Diesel Motor dann da eingebaut ist 😕

beim 730D dessen DZM i.G. zu den bunten Uhren vom 3er und 5er dann auch eine vernünfige und ablesbare Skalierung hat, beginnt der rote Bereich dagegen schon bei 4500 und das erscheint mir dann schon wesentlich glaubwürdiger für den 3l Diesel Motor zu sein 🙂

Allerdings kann man den 330d bis zum roten Bereich d.h. bis 5000 U/min ausdrehen. Der Sinn sei mal dahingestellt. Kannst du sagen wieviel Diesel ab 4000 U/min nicht mehr verbrennt?
Ich denke, dass der rote Bereich aussagekräftiger ist als die Tachoangabe, da man sich ja danach richtet was die maximale Drehzahl angeht. Mir ist kein Motor bekannt bei dem der Begrenzer früher einsetzt als der rote Bereich beginnt. Im Gegenteil, dein e39 530i mit Automatik dreht bei Kickdown bis in den roten Bereich bevor er hochschaltetn Würde der Begrenzer vor dem roten Bereich einsetzen wäre der rote Bereich ad absurdum geführt.

MFG

Thomas

Drehzahlmesser

also ich finde es ziemlich unlogisch wie ein und derselbe Motor in unterschiedlichen Modellen einen so unterschiedlichen Drehzahlverlauf haben soll, wenn dieser wirklich durch den roten Bereich des DZM limitiert bzw. repräsentiert wird, wie es ja eigentlich sein sollte.
die Drehzahlniveaus sind natürlich vom eingesetzten Getriebe abhängig und immer etwas unterschiedlich, aber 500 U/min Unterschied bei den max zulässigen 4500 U/min im 7er ist dann schon eher sehr viel.

die BMW Drehzahlmesser im 3er und 5er finde ich deshalb eher unseriös oder meinetwegen zu optimistisch, weil sie hier dann andererseits für alle Motoren denselbe roten Bereich ab 5000 u/min angeben.

ich habe beim 3l Diesel auch bei weitem keine 5000 U/min erreicht, das geht bestenfalls in den unteren Gängen oder mal kurz im Leerlauf, aber nicht unter Vollast im 6.Gang, denn würde der hier wirklich 5000 U/min drehen, würde auf dem Tacho 300 km/h stehen müssen!

mit einem Benziner kannst du einen Diesel übrigens sowieso schlecht vergleichen, vor allem nicht in der Drehfreudigkeit.
wie uneffektiv ein Diesel bei Überdrehzahlen wird und das geht bei einem Direkteinspritzer wie gesagt kurz über Nenndrehzal los, ist auch konstruktionsbedingt, erreicht aber schnell 20% und mehr...

Das der der 330d die 5000 U/min nicht im 6. Gang erreicht ist klar. DIe Aussagebezog sich auf die unteren Gänge.
Das ein und der selbe Motor verschiedene Abregeldrehzehlen haben sollen ist mir auch unklar.
Der Vergelich bezog sich nur auf die Aussagekräftigkeit des roten Bereichs und weniger auf die Drehfreude.
Ich werde mich mal informieren weswegen sich bei den einzelnen Modellen der Drehzahlbereich der angegebenen Abregeldrehzahl so stark unterscheidet und dieses bei Interesse hier einstellen.
Bei welchem Modelljahr des 7ers hast du gesehen, dass der rote Bereich bei 4500 U/min beginnt?

das waren alles aktuelle Modelle in einer BMW Niederlassung und wir sind hier zwar in keinem BMW Forum aber warum nicht und vielleicht kann man das dann dort weiterdiskutieren.
dann schonmal viel Erfolg, ich hab mich diesbezüglich immerhin bis zum Serviceberater vorgekämpft und natürlich auch nur ein Schulterzucken geerntet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen