3.0 TDI ASB - Beim Schalten von Gang 1 in 2 leichtes Knacken

Audi A4 B7/8H Cabriolet

Hallo erstmal,

also wie ihr lesen könnt hab ich ein 3.0tdi asb schalter und der hat 200tsd gelaufen nie die kupplung gewechselt oder ähnliches.
Beim schalten is es vom 1 in den 2 ein leichter wiederstand (ich kann das nicht wirklich beschreiben)
Wenn die entsprechende drehzal drin is "springt" er rein oder man spürt so nen knacken aber echt leicht.
Vom 2 in den 3 is es alles tutti bei den anderen is nichts zu sagen die laufen wie geschmiert.
Kann das die kupplung sein nach der laufleistung? Es hat auch keni geruch(gestank) wenn die kupplung durch is.
Bin kein profi und was kupplung und getriebe angeht erst recht nicht =)
Man müsste mal den eumel fahren um es selber zu spüren. Fragt mich -ich weiß hier tummeln sich leute die weise sind und das sicher schon mal erlebt,gelesen haben. =) Bin da zuversichtlich

gruß

29 Antworten

Zitat:

@dingo28201 schrieb am 10. November 2022 um 14:55:58 Uhr:



Zitat:

@EGroup schrieb am 10. Nov. 2022 um 12:58:28 Uhr:


Zwischengas hilft nur beim runterschalten

Erzähl bitte nicht so einen Quatsch!
Bei einem unsynchronisiertem Getriebe muss man sowohl beim rauf wie auch beim runterschalten doppelt kuppeln und auch Zwischengas geben!Und defekte Synchronringe sind eben wie unsynchronisiert!
Habe jahrelang LKW mit Fuller Getriebe gefahren!!
Wenn man es drauf hatte, brauchte man die Kupplung nur zum anfahren oder anhalten, den Gangwechsel nur.mit Zwischengas!
Da es heute kaum noch jemand kann, bleibt dem TE nur Repa oder Austausch!

Alles gut =) Ich werde das Problem schon irgendwie lösen nur wäre mir so ne einfache version echt lieber. Ich weiß nich motor ausbauen, weil man von unten das getriebe nich rausholen kann oder sowas wäre echt nicht cool. Hat denn jmd schon dieses getriebe gewechselt an einem audi a4 3.0 quattro?
Vlcht gibts ja jmd in nähe Stuttgart der da bock drauf hätte wenn ich ein anderes getriebe irgendwo organisiere. Zum kaufen hats ja genügende nur welches ist am besten in schuss / hab noch nie ein getriebe gekauft. Ja das wird ein act. Ich zahle auch mit bier 😁

Zitat:

@dingo28201 schrieb am 10. Nov. 2022 um 14:55:58 Uhr:


Erzähl bitte nicht so einen Quatsch!
Bei einem unsynchronisiertem Getriebe muss man sowohl beim rauf wie auch beim runterschalten doppelt kuppeln und auch Zwischengas geben!Und defekte Synchronringe sind eben wie unsynchronisiert!
Habe jahrelang LKW mit Fuller Getriebe gefahren!!
Wenn man es drauf hatte, brauchte man die Kupplung nur zum anfahren oder anhalten, den Gangwechsel nur.mit Zwischengas!
Da es heute kaum noch jemand kann, bleibt dem TE nur Repa oder Austausch!
[/quote
Fuller Getriebe gibt es synchronisiert und unsynchronisiert. Sind aber nicht im geringsten mit heutigen ,,modernen" Getrieben zu vergleichen. Es reicht doppelt kuppeln beim hochschalten.
Wann sind Sie denn LKW mit unsynchronisiertem Getriebe gefahren. 1970?

Zitat:

@EGroup schrieb am 10. Nov. 2022 um 17:53:13 Uhr:


Wann sind Sie denn LKW mit unsynchronisiertem Getriebe gefahren. 1970?

Nee, etwas später! 😉

1997 bekam ich einen IVECO TURBOSTAR 3Achser mit Fuller Getriebe Baujahr 1992!

Neuere LKW mit Automatik haben noch immer ein unsynchronisiertes Getriebe, wobei hier mangels Kupplungspedal die Elektronik das Schalten und ggf. "Zwischengas" übernimmt!

Nur hochmotorisierte Schwerlast Zugmaschinen haben ein Wandlergetriebe!

Und ich habe früher auch MAN mit der sogenannten "Wichsdorf-Schaltung" gefahren!

Ebenso hab ich auch Omnibusse mit Doppel H und Zwischengruppen gefahren! Also Erfahrung ist genug da!

Dies alles hilft dem TE allerdings nicht und wir sollten zum Problem zurückkehren!

Da bleibt doch nur noch die Werkstatt/ZF Service.

Die Kupplung wird in der Regel erneuert, da eh schon alles runter muss.
Nehmer Zylinder überprüfen.

Wenn der Antriebsstrang frei liegt kann dieser auch inspiziert werden, allen voran die Achsmanschette.
Lieber ein paar Tage am Auto schrauben und 2 Jahre oder mehr Ruhe haben als jeden 3. Monat in die Werkstatt.

Was, wie, wo, warum und mit welchem Werkzeug findest du unter https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris2A4 schrieb am 11. November 2022 um 08:51:41 Uhr:


Da bleibt doch nur noch die Werkstatt/ZF Service.

Die Kupplung wird in der Regel erneuert, da eh schon alles runter muss.
Nehmer Zylinder überprüfen.

Wenn der Antriebsstrang frei liegt kann dieser auch inspiziert werden, allen voran die Achsmanschette.
Lieber ein paar Tage am Auto schrauben und 2 Jahre oder mehr Ruhe haben als jeden 3. Monat in die Werkstatt.

Was, wie, wo, warum und mit welchem Werkzeug findest du unter https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do

Hi, Danke für deine Antwort nur finde ich Erwin zu teuer. Für ne Werkstatt lohnt sich das bestimmt. Hab mir heute das Buch "so wirds gemacht" geholt und mal nachgeschaut was denn da alles vonnöten ist - Und ich kann sagen das wird kein Zuckerlecken. Und da ich das noch nie gemacht habe, werde ich wohl oder übel Hilfe dabei brauchen. Die Kosten eines Getriebewechsels bei einer Werkstatt wird mir die Schuhe ausziehen plus der Kauf eines Getriebes, falls das nötig ist, was ich ja auch nicht weiß. Aaah es ist zum reiern. Am Ende ist das Getriebe in Ordnung und es ist irgendwas kleines kaputt, was ich auch nicht weiß - wieso muss mir denn das passieren. Wie gesagt zum Kotzen

Ich würde es mal in einer freien Werkstatt vortragen. Die sollen mal ne Probefahrt machen und sich darüber auslassen. Ist der billigste Weg.

Zitat:

@EGroup schrieb am 11. November 2022 um 14:47:46 Uhr:


Ich würde es mal in einer freien Werkstatt vortragen. Die sollen mal ne Probefahrt machen und sich darüber auslassen. Ist der billigste Weg.

Ja, wird wohl so enden. Da es echt speziell ist oder bzw. ich es nicht gut genug beschreiben kann. Vlcht auch bisschen blöd zu beschreiben bei anderen problemen is wohl die remote diagnose einfacher 😁

Kann es sein das die kupplung am sack is und das durch die diese komischen geräusche und knacken entstehen. Ab und zu ruckelt er auch - naja was im endeffekt kein großen unterschied macht da ja da auch das schaltgetriebe raus muss -.- nur das ersatzteil ist wesentlich billiger wie ein getriebe. Da könnte man sich ja überlegen ob man gleich eine bessere kupplung verbauen lässt.

Beim Schalten ist die Kupplung ausgerückt. Das Knacken kommt beim Schalten. Normalerweise haben die Getriebe einen Punkt beim Schalten, bis zu dem der Gang sich schwer einlegen läßt und danach "zieht" sich der Schalthebel in die Endposition. Wenn das Geräusch auch im Stand auftritt, liegt es an der Schaltbetätigung und da es nur im 2 Gang ist, sollte es dann im Getriebe an der Schaltgabel/ Schaltkulisse/ Schaltführung des 2. Ganges liegen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 19. November 2022 um 21:30:58 Uhr:


Beim Schalten ist die Kupplung ausgerückt. Das Knacken kommt beim Schalten. Normalerweise haben die Getriebe einen Punkt beim Schalten, bis zu dem der Gang sich schwer einlegen läßt und danach "zieht" sich der Schalthebel in die Endposition. Wenn das Geräusch auch im Stand auftritt, liegt es an der Schaltbetätigung und da es nur im 2 Gang ist, sollte es dann im Getriebe an der Schaltgabel/ Schaltkulisse/ Schaltführung des 2. Ganges liegen.

Das mit dem reinziehen - da haste nen punkt getroffen. Ab und zu will er schwer in den zweiten und wenn ich dann die kupplung bisschen kommen lasse dann springt er rein. Ob das dass is was du meinst.
Wie auch immer ich will einfach das er wieer sanft schaltet und ich die nächsten 200tsd km keine getriebekupplungsprobleme bekomme =)

Zitat:

@Pablo_Papichulo schrieb am 19. Nov. 2022 um 23:57:03 Uhr:


Ab und zu will er schwer in den zweiten und wenn ich dann die kupplung bisschen kommen lasse dann springt er rein.

Das liegt daran das die Getriebeeingangswelle und dadurch auch die Zahnräder des zu schaltenden Ganges, durch lösen der Kupplung auf die benötigte Drehzahl gebracht werden um leicht und geräuschlos ineinander zu greifen. Diese Funktion übernimmt für gewöhnlich der Synchronring. Aber wenn dieser im Sack ist.......

Zitat:

@EGroup schrieb am 20. Nov. 2022 um 08:39:10 Uhr:


. Aber wenn dieser im Sack ist.......

Womit wir wieder bei einem Post am Anfang der Maläse angekommen sind!

Der TE sollte mal jemanden suchen, der das Prinzip "Zwischengas und Zwischenkuppeln" beherrscht, dann ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Fehler gefunden!

Denke eher, daß die Syncronisierung die Drehzahlen angeglichen hat und entweder die Übertotpunktmechanik des Ganges hakt oder das Zahnrad und Schiebemuffe genau Zahn auf Zahn steht. Durch das Schließen der Kupplung wird dann das minimal bewegt und der Gang rutscht rein. Laut Aussage des TE gleich er ja keine Drehzahl an, sondern läßt einfach die Kupplung kommen. Dadurch ist die Drehzahl bestimmt nicht die richtige, daß sie genau angepasst ist.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 20. November 2022 um 11:29:45 Uhr:


Denke eher, daß die Syncronisierung die Drehzahlen angeglichen hat und entweder die Übertotpunktmechanik des Ganges hakt oder das Zahnrad und Schiebemuffe genau Zahn auf Zahn steht. Durch das Schließen der Kupplung wird dann das minimal bewegt und der Gang rutscht rein. Laut Aussage des TE gleich er ja keine Drehzahl an, sondern läßt einfach die Kupplung kommen. Dadurch ist die Drehzahl bestimmt nicht die richtige, daß sie genau angepasst ist.

Ok, ich werde heute ne Strecke fahren. Versuche mal die Drehzahlen auszuprobieren und werde darauf achten, bei welcher Drehzahl er leichter schaltet oder man das Geräusch überhaupt nicht wahr nimmt, es gibt so Momente, an den es butterweich geht.

Man sollte auch mal die Schaltgeschindigkeit variieren, die Geschwindigkeit der Bewegung des Schalthebels.

Deine Antwort
Ähnliche Themen