3.0 TDI: Anlasser "hängt" kurzzeitig

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

Ich muss mal nach einer Ewigkeit mal wieder was in einem Audi-Forum posten.. ;-)

Wir haben hier einen A6 als Firmenfahrzeug. Motor ist der 3.0 Liter TDI, Automatikgetriebe... Vorfacelift.

Das Fahrzeug zeigt von Anbeginn an folgende Auffälligkeit: Sehr oft (fast immer) "hängt" der Anlasser kurz, d.h. er dreht kurz, stoppt dann ca. eine halbe Sekunde, um dann normal weiterzudrehen und den Anlassvorgang normal abzuschließen.

Die Werkstatt ist seit Jahren trotz mehrfacher Nachfrage ratlos, da die Kiste aber immer ansprang, hat es dann irgendwie keinen gekümmert.

Jetzt soll es doch mal geklärt werden, was es damit auf sich hat. Kennt jemand das Phänomen?

Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Also ich versuch mal den Zusammenhang zwischen Startvorgang und defekten Injektoren zu erklären!

Du stellst das FZG am Abend mit warmen Motor bei dir ab, dadurch das die Injektor-Düsennadeln verschlissen sind, machen sie nicht mehr zu 100 % dicht was allerdings bei wenig Undichtigkeit auf den Motorlauf keinerlei Einflüsse hat, allerdings Tropfen diese leicht undichten Injekoren jetzt nach, das heißt es sammelt sich über nacht oder auch schon nach kurzer zeit Kraftstoff im Zylinder an, startest du den Motor jetzt bekommt der Anlasser einer sehr harten Rückschlag von dem Zylinder/den Zylindern mit dem undichten Injektor, da Flüssigkeiten ja nicht verdichtbar sind! BZW ist so viel Kraftstoff im Zylinder das der Motor vor dem oberem Totpunkt zündet und quasi gegen den Anlasser arbeitet!
Ist dieser druck dann einmal überwunden und der überflüssige Kraftstoff aus dem Zylinder dreht er ganz normal durch und der Motor springt an!

Hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich rüberbringen :-)

173 weitere Antworten
173 Antworten

hi,

mein Anlasser am vfl 3.0 tdi Quattro TT hat sich verabschiedet, jetzt wollte ich fragen ob hier jemand die ETL hat genauso wieviel zähne der original Anlasser hat - ich würde gerne einen im Zubehör kaufen.

Vielleicht weis ja hier jemand nen guten Preis / Leistung Hersteller von Anlasser ausser Originalteil und Bosch. ( ggf aber die Bosch vergleich Nummer )

Hallo ich habe auch das Problem das beim schlüssel drehen er nur paar Umdrehungen macht,muss immer knopf oder Schlüssel halten,es ist erst seit meine alte Batterie kaputt gegangen,zum fehler per vcds 012371 Anlassersteuerung ; Rückmeldung klemme 50 Kurzschluss nach masse Unterbrechung,was kann da sein? Bitte um hilfe

Hallo zusammen,

mein Audi springt in letzter zeit sehr schlecht an nach dem er ein Tag stand
klingt immer so als ob er anrennt und komiinstrument bricht zusammen und dan hatt er auch noch kühlwasserverlust.
wenn ich aber den kühlwasserbehälter beim abstellen des fahrzeuges aufdrehe zum druckablassen springt das fahrzeug nächsten tag ohne probleme an.

könnte das ein Kopfdichtungsschaden sein?

grüße
marcel

Zitat:

@Kralli schrieb am 7. Februar 2010 um 19:16:31 Uhr:


Hallo,

ich glaube, ich kann Euch helfen. Mein 3.0 TDI, Erstzulassung 9/2005 hatte exakt das gleiche Problem: Beim Startvorgang setzte der Anlasser für einen winzigen Augenblick aus, um dann den Startvorgang fortzusetzen. Die Werkstatt wusste keinen Rat.

Die Lösung: Es waren die Injektoren! Fünf von sechs Einspritzdüsen lagen teilweise weit außerhalb der Toleranz. Deshalb sollten auf jeden Fall die Messwertblöcke 72 - 77 des Motorsteuergeräts ausgelesen werden (1. Wert darf nicht schlechter als -45 ms sein, 2. Wert nicht schlechter als -15 ms).

Bei meinem Fahrzeug wurden alle 6 Injektoren auf Kulanz ersetzt. Danach war das Anlassproblem Geschichte und ist auch seither nie mehr aufgetreten.

Beste Grüße
Kralli

Ähnliche Themen

Hallo Kralli,
ich fahre das gleiche Baujahr und habe auch diese "winzigen" Verzögerungen beim Anlassvorgang. Allerdings verbunden mit einem matallischen "Klick" und auch nur bei warmen Motor. Deutet das Deiner Meinung nach eher auf ein Anlasserproblem hin oder auch eher ein Injektorenproblem? Über Deine kurze Einschätzung würde ich mich freuen.

The Scandinavien!

Wenn das Problem vor allem bei warmem Motor auftritt spricht vieles für den Anlasser. Der hat dann durch die Hitze eine Macke und zieht beim Anlassen irre viel Strom. Ich vermute bei mir als Folgefehler ein defektes Batteriesteuergerät.

Zitat:

@Scandinavien schrieb am 2. Dezember 2015 um 11:18:14 Uhr:


Hallo Kralli,
ich fahre das gleiche Baujahr und habe auch diese "winzigen" Verzögerungen beim Anlassvorgang. Allerdings verbunden mit einem matallischen "Klick" und auch nur bei warmen Motor. Deutet das Deiner Meinung nach eher auf ein Anlasserproblem hin oder auch eher ein Injektorenproblem? Über Deine kurze Einschätzung würde ich mich freuen.

The Scandinavien!

Falsch !
Wenn es nur bei warmen Motor auftritt spricht alles für nachtropfende Injektoren !
In der suche ist das Thema zu finden unter "Anlasser Gedenksekunde"
Super oft schon behandelt hier !

Injektoren auslesen lassen !

Zitat:

@derSentinel schrieb am 19. Dezember 2017 um 14:35:00 Uhr:


Falsch !
Wenn es nur bei warmen Motor auftritt spricht alles für nachtropfende Injektoren !
In der suche ist das Thema zu finden unter "Anlasser Gedenksekunde"
Super oft schon behandelt hier !

Injektoren auslesen lassen !

Schön, dass du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, jedoch hat mich der Schrauber meines Vertrauens auf die Idee gebracht. Sein erster Gedanke war der Anlasser (die selben Symptome traten auch bei anderen Motorisierungen und Baureihen auf). Der Anlasser hat wenn er heiß wird eine Macke, besonders wenn das Fahrzeug mit heißem Motor abgestellt wird und dann nach zB 15 min gestartet wird. Zudem vermute ich dass das Batteriesteuergerät aufgrund des erhöhten Stromsaugens durch den Anlasser eine Macke bekommen hatte.

Injektoren haben Traumwerte im Prüfstand. Aufgrund der Panikmache bezüglich Injektoren hier im Forum habe ich die ausgelesen, hatten teilweise hohe Minuswerte, und getauscht, nach dem Ausbau auf dem Prüfstand untersuchen lassen: 100% dicht! Trotz hoher Minuswerte. Seit dem glaube ich dass sich die Gerüchte durch Weitererzählen und Wiederholen zu einer falschen Wahrheit entwickelt haben und nicht wenige unnötigerweise ihre Injektoren für teuer Geld gewechselt haben. Bei Minuswerten müssen sie ja undicht sein, ist eben nicht so.

Da darf sich jetzt jeder seinen Reim drauf machen.

Naja, bei mir waren die Werte in minus teilweise nur 30, und ich hatte die Anlasser Probleme. Nach dem ich injektoren getauscht habe, war es weg und jetzt kommt es wieder nach dem ein injektor-28 und der andere -30 hat. Seltsam nicht wahr? Kann sich ja jeder einen Reim darauf machen

Senti liegt hier ziemlich richtig. Dieses Warmstartabwürgen wird durch flüssigen Diesel im Brennraum hervorgerufen. Dieses Symptom ist fast noch aussagekräftiger, als die Werte der Injektoren in den MWB72ff. Besonders die 3.0 TDI im VFL (ASB, BMK) sind dafür wahrscheinliche Kandidaten.

Was macht der Ölstand? Schon über max? ----> wäre ein weiterer Indikator

Ne, Ölstand alles gut. Wechsel aber auch alle 15 Tsd und hab oft Langstrecken dazwischen. Aber das abwürgen hatte ich bei den Minus werten von den letzten injektoren ja auch. Nach dem Tausch hatte ich Monate lang nichts mehr. Erst jetzt seit einiger Zeit würgt er ab. Schau U geht injektoren an, 3 Stück sind im Minus und 2 liegen bei -30. Das ist für mich eindeutig da ich ja das Problem schon einmal mit neuen injektoren gelöst habe... Hab die Firma eh jetzt angeschrieben und auf Gewährleistung gepocht habe. Warte noch auf Antwort

Das war eigentlich auf das Problem von @Scandinavien bezogen. 🙂

UPS, sorry war jetzt voll in den Thema eingestiegen wegen dem vor Post...

Zitat:

@Moneysac schrieb am 19. Dezember 2017 um 16:17:29 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 19. Dezember 2017 um 14:35:00 Uhr:


Falsch !
Wenn es nur bei warmen Motor auftritt spricht alles für nachtropfende Injektoren !
In der Suche ist das Thema zu finden unter "Anlasser Gedenksekunde"
Super oft schon behandelt hier !

Injektoren auslesen lassen !

Schön, dass du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, .....

Ich hab sie weder mit Löffel noch mit Gabel oder sonstiges zu mir genommen, ich habe das Problem (BMK, Bj 2006) im Jahr 2012 selber gehabt und weiß das es (bei mir) die Injektoren waren. Dazu kamen nach dem Auslesen noch super schlechte Werte (bis -74)

Ich kann nur dringend raten die Injektoren auszulesen und zB auf weißRauch in waren Zustand oder Dieselgestank zu achten.

Sorry das ich Dich kritisiert habe.... aber schau mal hier durchs Forum... Anlasser defekt hab ich hier (bewusst) noch nie gelesen, es waren IMMER die Injektoren !
Ist hier übrigens Thema Nr 1 bei Baujahren 2005-2007

Und wie bitte soll der Batteriemanager durch "Stromsaugen" eine Macke bekommen haben ?
Jeder Startvorgang zieht Strom, im Winter kommen noch die Glühkerzen dazu.
Diese Vernutung halte ich auch für Falsch !

Und wenn man Injektoren mal genauer unter die Lupe nimmt spielt das Einspritzbild eine nicht unwesentliche Rolle... sie müssen nicht immer undicht sein.
Hier haben sich schon einige Ihre Motoren zerschossen mit Durchgebrannten Kolben... ob wegen Nachtropfen oder falsches Einspritzbild kann ich natürlich nicht sagen.
Fakt ist das die BMK Injektoen die schlechtesten auf dem Markt waren... meine haben damit gerade 180 tkm geschafft und waren im Eimer !

Etliche geschmolzene Kolben habe ich hier bei den V6 TDI gesehen, was aber durch "Hot blowby" entstanden ist, weil der Kolben an der Zylinderand lokal wegen mangelnder Schmierbefähigung (Ölverdünnung + hohe Temperaturen) schlichtweg sich aufgerieben hat. Ist einmal die Büchse der BlowBy-Pandora geöffnet, gibt es kein Halten mehr. Die Kompression nimmt ab, das Heißgas kühlt sich bei Expansion (Kolbenabwärtsbewegung) nicht mehr ausreichend ab, der Kollben wird noch stärker thermisch belastet. Kolben-Werkstoff Aluminium hilft hier auch nur bedingt, das Schmelzen zu verhindern.^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen