3.0 TDI: Anlasser "hängt" kurzzeitig
Hallo zusammen,
Ich muss mal nach einer Ewigkeit mal wieder was in einem Audi-Forum posten.. ;-)
Wir haben hier einen A6 als Firmenfahrzeug. Motor ist der 3.0 Liter TDI, Automatikgetriebe... Vorfacelift.
Das Fahrzeug zeigt von Anbeginn an folgende Auffälligkeit: Sehr oft (fast immer) "hängt" der Anlasser kurz, d.h. er dreht kurz, stoppt dann ca. eine halbe Sekunde, um dann normal weiterzudrehen und den Anlassvorgang normal abzuschließen.
Die Werkstatt ist seit Jahren trotz mehrfacher Nachfrage ratlos, da die Kiste aber immer ansprang, hat es dann irgendwie keinen gekümmert.
Jetzt soll es doch mal geklärt werden, was es damit auf sich hat. Kennt jemand das Phänomen?
Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Also ich versuch mal den Zusammenhang zwischen Startvorgang und defekten Injektoren zu erklären!
Du stellst das FZG am Abend mit warmen Motor bei dir ab, dadurch das die Injektor-Düsennadeln verschlissen sind, machen sie nicht mehr zu 100 % dicht was allerdings bei wenig Undichtigkeit auf den Motorlauf keinerlei Einflüsse hat, allerdings Tropfen diese leicht undichten Injekoren jetzt nach, das heißt es sammelt sich über nacht oder auch schon nach kurzer zeit Kraftstoff im Zylinder an, startest du den Motor jetzt bekommt der Anlasser einer sehr harten Rückschlag von dem Zylinder/den Zylindern mit dem undichten Injektor, da Flüssigkeiten ja nicht verdichtbar sind! BZW ist so viel Kraftstoff im Zylinder das der Motor vor dem oberem Totpunkt zündet und quasi gegen den Anlasser arbeitet!
Ist dieser druck dann einmal überwunden und der überflüssige Kraftstoff aus dem Zylinder dreht er ganz normal durch und der Motor springt an!
Hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich rüberbringen :-)
173 Antworten
Waren sicher die Injektoren. Warum sollte der eine Effekt den anderen begleiten? Nur weil er nicht sichtbar geraucht hat, können trotzdem die Injektoren (oder einer) den Effekt verursacht haben.
Keine Ahnung, vielleicht hat der eine oder andere Injektor beim Anlassen einfach zu viel eingespritzt??
Aber es scheint wirklich so, dass es die Injektoren waren, denn das Problem ist futsch und er lässt sich jetzt im warmen Zustand viel viel besser starten.
Was solls Probelm ist weg und neue Injektoren waren sowieso notwendig 😉
Zitat:
@adamwest schrieb am 30. Mai 2019 um 19:50:37 Uhr:
Keine Ahnung, vielleicht hat der eine oder andere Injektor beim Anlassen einfach zu viel eingespritzt??
Aber es scheint wirklich so, dass es die Injektoren waren, denn das Problem ist futsch und er lässt sich jetzt im warmen Zustand viel viel besser starten.Was solls Probelm ist weg und neue Injektoren waren sowieso notwendig 😉
Nachtropfende Injektoren nach dem abstellen und das bilden von Gasen im heißen Brennraum schaffen bei geschlossenen Ventilen eine Art Gegendruck... das die unterschiedlichen Brennräume zur falschen Zeit mit "Gegendruck" versorgt.
Kann das schlecht erklären... deshalb hat man es nicht bei kaltem sondern nur bei warmen Motor bemerkt.
Früher war immer mal ein Anlasser dran Schuld... aber im 4f kenneich gerade sehr wenig Berichte über defekte Anlasser aber viele Berichte über diese "Gedenksekunde" beim anlassen mit warmen Motor.
Gibts hier massenhaft Leute die das schon hatten....
Gib mal in die Suche ein "Gedenksekunde" 😉
Glück gehabt das es nicht zum Motorschaden kam ! 🙂
Zitat:
Keine Ahnung, vielleicht hat der eine oder andere Injektor beim Anlassen einfach zu viel eingespritzt??
Aber es scheint wirklich so, dass es die Injektoren waren, denn das Problem ist futsch und er lässt sich jetzt im warmen Zustand viel viel besser starten.Was solls Probelm ist weg und neue Injektoren waren sowieso notwendig 😉
Wenn du wissen möchtest ob es so ist wie es scheint kannst du die Injektoren von Bosch prüfen lassen, günstig macht das Diesel Service Zukancic. Dann weißt du ob es wirklich die Injektoren waren und in welchem Zustand (Dichtheit, Einspritzmengen, etc.) sie sind. Wenn noch der ein oder andere gute Injektor dabei ist hast du Ersatzteile.
Ähnliche Themen
Bin mit dem Thread einmal durch....
Mir stellt sich die Frage, wie lange halten den die Anlasser bei Euch .... BMK ...
km oder Alter des Fahrzeugs
Also meine 2 4F hatten keine Probleme mit dem Anlasser, aber mit anderen Dingen. Mein erster (2007er 3.0 TDI) hatte bei 143.000 km und ca. 6 Jahren Alter einen Unfall mit Totalschaden und mein zweiter 2010er 4.0 TDI) hatte 217.000 km auf der Uhr und war 11 Jahre alt als den abgegeben habe. Hier gibt es einige User die 4F mit um die 400.000 bis 500.000 fahren, vielleicht melden die sich mal zu Wort.
Zitat:
@petpetson schrieb am 8. August 2024 um 15:46:56 Uhr:
Bin mit dem Thread einmal durch....
Mir stellt sich die Frage, wie lange halten den die Anlasser bei Euch .... BMK ...
km oder Alter des Fahrzeugs
3,0 Tdi, Bj Jan 2006, 420 000 km runter und er Startet wie am ersten Tag !
Wenn Du Probleme hast... erzähl mal Baujahr und Motor !
3,0 Tdi, Bj Jan 2006, 220 000 km, BMK
Meiner hatte am Mittwoch 2 mal solche beschriebenen "Anlasseraussetzer". Aus Interesse hab ich mal Infos gesucht.
Jetzt hab ich meine Meßwertblöcke 72-77 ausgelesen und brauch mal eine Einschätzung dazu.
siehe Bilder
zu meinem letzten Beitrag....hab es nun selbst gefunden... hier der Link zu Injektoren Einschätzung
https://www.motor-talk.de/.../...3-0tdi-injektoren-werte-t4715765.html